Eine Kindergeschichte
zu Purim:
Leas Purimpanne
Wer sich wie Lea gerne verkleidet, der
freut sich auf Purim. Dieses Jahr freut sich Lea ganz besonders,
denn sie darf zum ersten Mal beim Purimspiel, das die
Kindergruppe der Synagogengemeinde an Purim aufführt,
mitspielen...
Zuckerfest:
Levi backt Purimtaschen
Wenn Levi seiner Mama in der Küche helfen darf, freut er sich
immer ganz besonders. Heute darf er helfen und seine große
Schwester Lea auch. Es wird nämlich höchste Zeit Purimtaschen zu
backen...
Vorbereitungen zum
Purim
Das große Purim-Quiz:
Fit für Purim?
Versucht es einmal mit unserem Quiz über
Esther und Co., für jung und alt, und drüber und drunter
und dazwischen...
Eine Bastelanleitung:
Tragetäschchen für Schlachmones
Du möchtest Deinen Eltern, Verwandten
oder Freunden Schlachmones zu Purim bringen? Du hast
aber keinen schönen Behälter, in den Du die Hamantaschen
und andere Süßigkeiten hineintun kannst?...
Schlach e-Cards:
Grüße zu Purim
Höchste Zeit für Eure Einladungen und
Purim-Karten...
weOd Schir:
Lieder zu Purim
Purim Lieder mit Uzi Hitman (s"l) und
Chani Nachmias... |
Jüdisches Denken:
Theologie – Philosophie - Mystik
Das mehrbändige Standardwerk von Karl Erich Grözinger ist die erste Darstellung
des jüdischen Denkens von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart. Band 3
widmet sich der Phase der Religionskritik in der Renaissance bis zu Orthodoxie
und Reform im 19. Jahrhundert…
Alles koscher:
Rabbinisches zum
Essen und Trinken
Vieles, was auf den Tisch kommt, ist nicht ganz koscher. Das fällt nicht nur
Juden auf, sondern auch anderen Genießern. Der Wein, zum Beispiel, ist oft nicht
der reine Wahrheits-Trank, sondern gepanscht, gesüßt, gestreckt…
Tendenz steigend:
40% der Juden halten
sich an die Speisegesetze
Die Zeiten, in denen so gut wie alle Juden nur koscher aßen, sind, wie man weiß,
längst vorbei. Dennoch ist die Kaschruth auch im 21. Jahrhundert alles andere
als ein Ding der Vergangenheit. Schätzungen zufolge nehmen weltweit nämlich vier
von zehn Juden nur koscheres Essen zu sich. Den höchsten Anteil koscherer
Genießer weist Israel vor…
Wochenabschnitt Sidra Tetzawe:
Die Lampen
sollen beständig leuchten
Bis zu dieser Sidra konzentrierte sich die Tora auf die Vorschriften zur
Einrichtung des Heiligtums: Bundeslade, Tisch, Menorah und Altar...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
תצוה
פרשה זו ממשיכה לפרט המון דברים טכניים ששייכים לנושא בניית המשכן ועבודת השם, על
תלבושות הכהנים ועל הקורבנות ואין בה כמעט חלק סיפורי. המילים הראשונות בפרשה:
וְאַתָּה תְּצַוֶּה אֶת-בְּנֵי יִשְׂרָאֵל …
Koscher, vegetarisch, lecker:
Ravioli
Kreplach mit zitroniger Spargelsoße und Oregano...
Reinstes aus Schleswig-Holstein:
Deutschlands erste koschere Milch
Rellingens Idylle nimmt Besucher schnell ein: Die kleine
Gemeinde in Schleswig-Holstein liegt nicht mal 20 Kilometer von der Großstadt
Hamburg entfernt. Doch für die Landwirtschaft bietet sie mit ihren weiten
Feldern an dem kleinen Fluss Mühlenau geradezu optimale Bedingungen. Rellingen
ist der einzige Ort in Deutschland, in dem koschere Milch hergestellt und
bundesweit frisch geliefert wird…
Zum Anfang des Monats Adar gibt es einen
neuen Newsletter.
Wenn Sie wollen, können Sie ihn
hier abonnieren. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit - mit einem
Klick - kündbar.
Der siebte Adar - Moscheh Rabenus Todestag:
Furcht vor dem g'ttlichen Gericht
G'tt hätte zu Mosche sagen können: "Hine ata Met", siehe, du
musst sterben. Aber Er drückte es nicht so aus, sondern brachte die Tage in
Verbindung mit seinem Tod, und nicht ihn selbst: "Deine Tage nähern sich dem
Tode!"...
Zum siebten Adar:
Moscheh Rabenu
Der 7. Adar ist sowohl Geburtstag von Mosche Rabbenu als auch das
Datum seines Todestages nach einem Leben von 120 Jahren...
Paraschath haSchawu'a: Trumah
Torah:
T'rumah
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
תרומה
פרשה זו עוסקת במבנה המישכן והכלים. אלה למעשה הוראות
בארכיטקטורה, בתכנון ובבנייה. ולכן רוב הפרשנות המקראית של חז”ל בסיפרות המדרשית
והאגדית עוסקת בסמליות ואף בגימטריה, על מנת להסביר, מה מסמלים לנו הפרטים הטכניים
הרבים שמופיעים כאן. ננסה גם אנחנו ללכת בדרך זו…
haSidra Trumah:
Die
Bundeslade und ihre Stangen
Die Bundeslade ist der erste Einrichtungs-gegenstand des
Stiftszeltes. Dies ist das Thema des folgenden Midrasch...
Zum Wochenabschnitt Trumah:
Wer spenden
will, der achte behutsam auf die Würde des Empfängers
Der RaMBaM definierte acht Stufen der Wohltätigkeit...
Schmot 25, 1 - 27, 19:
Die Kunst des
Spendens
Zentrales Thema der Paraschath Trumah ist die Sammelaktion
für den Aufbau des Stiftzelts in der Wüste: "Sprich zu den Bnej Jisrael, dass
sie für Mich eine Spende nehmen. Von jedermann, den sein Herz zur freiwilligen
Spende bewegt, sollt ihr Meine Spende in Empfang nehmen"...
Das Jüdische Jahr:
Der Monat Adar
Der Monat Adar ist der letzte Monat des Jahres wenn man von
Nissan an zählt, also der zwölfte Monat, wie er auch in den Schriften genannt
wird...
Alles koscher:
Moshes
unvergessene Genüsse
Kalifornische Lammbrust, Ligurische Melonensuppe, Sephardisches Safranhuhn –
überall auf der Welt gibt es koschere Genüsse. Moshe Ben Gideon hat auf seinen
Reisen rund um den Globus die Rezepte gesammelt – und eine Fülle von
Geschichten, die er in diesem Buch erstmals erzählt, prall aus dem Leben und mit
jüdischem Witz…
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Priester – Rechte und Pflichten
Warum sind bestimmte Frauen von
einer Ehe mit einem Nachfahr der jüdischen Priester, einem Kohen (plural Kohanim),
ausgeschlossen?...
Zum Wochenabschnitt Mischpathim:
Recht und Gesetz
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
משפטים
בפרשה זו מופיעים הרבה חוקים, הוראות מוסריות והלכות
דתיות, שלא תמיד מובנות לאיש הפשוט ולפעמים גם קשות להבנה לאנשים מלומדים…
haRaMBaM:
Chukim
uMischpatim
Diejenigen Gebote, deren Nutzen auch den Ungebildeten einleuchtet, heißen
Mischpatim, diejenigen aber, bei denen dies nicht der Fall ist Chukim...
Wochenabschnitt:
Sidra
Mischpatim - Zwei Hilfstaten
Der Kontext dieser beiden Vorschriften - die Rückgabe verlorenen
Eigentums und die Hilfe bei der Erleichterung eines Tieres von seiner Last -
gibt zu denken. Sie tauchen in der Mitte eines Absatzes auf, der sich mit
Justizverwaltung beschäftigt...
Von Woche zu Woche:
Halakhah
Viel größer als der normale Lohn wird die
Belohnung für das Tun einer Mitzwa ausfallen, wenn man durch inneren Kampf eine
böse Neigung überwunden hat oder eine Mitzwa gegen alle Hindernisse tut...
Im Original:
Schmoth/Ex
21:1-24:18
"Wer einen Menschen raubt, sei es, dass er ihn verkauft,
sei es, dass er in seiner Gewalt gefunden wird"... "Den Fremden sollst du weder
unterdrücken noch bedrängen, denn Fremde seid ihr im Land Mizrajim gewesen.
Keine Witwe oder Waise duerft ihr bedruecken. Falls du sie in irgendeiner Weise
bedrückst, dann werde ich, wenn sie wirklich zu mir schreien, ihr Geschrei
gewiss erhören"...
Dvar Torah auf Deutsch:
Dass Du
nicht sterbest
Die Torah bezieht sich als Lehre des Lebens in erster Linie auf das gegenwärtige
Leben und die heutige Zeit. Die Tora spricht über Finanzrechte und die Rechte
eines Gefangenen, über Gelderstattung und Familiengesetze...
[russisch]...
Torah:
Jithro
Ex 18:1-20:23; Haftarah: Isa 6:1-7:6, 9:5
VeJishm'a
Jithro Khohen Midjan, cHothen Mosheh, et kol asher asah Elohim leMoshe,
uleJisrael Amo: Ki hozi -''''- et Jisrael, miMizrajim...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
יתרו
אלפי עמודים נכתבו על פרשה זו, בעיקר על הנושאים
המרכזיים שבה: עשרת הדיברות ומעמד הר סיני…
Paraschath Jithro:
Die Zehn
Gebote
Wie können wir Gott dienen? Das Kriat Schma,
welches wir zweimal täglich im Morgen- und Abendgebet sprechen, gibt die
Antwort: "Und du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen
und deiner ganzen Seele und deinem ganzen Vermögen" (Dew.6,5)...
Zum Schabath:
Zweierlei
Auditorien
"Und Mosche stieg auf, zu Gott hin, da rief ihm Gott vom Berge
zu: Also sage dem Hause Jakows und berichte den Söhnen Israels"...
Exodus 18-20:
Die
Offenbarung am Berg Sinai
Ägypten, das Land der Schmerzen und der Knechtschaft gehört der Vergangenheit
an. Das grosse Abenteuer hat begonnen und die Nachkommen Abrahams sind endlich
auf dem Weg zur Verwirklichung des Bundes, der Vision. Aber ist die Sklaverei
wirklich Vergangenheit?...
Freiheit und Zehn Gebote:
Lass mein Volk...
Abrahams Enkel und Großenkel sind gezwungen, aufgrund
der schweren Zeiten nach Ägypten abzusteigen, und der Bericht über ihren Auszug
aus diesem Land, nach vierhundert Jahren der Sklaverei, ist ebenfalls Teil der
Bibel...
Zum Schabath:
Jithro
Der Abschnitt der Tora, der diese Woche gelesen wird,
heißt Jitro. Jitro ist der Name eines Mannes, der uns in der Tora als
Opferpriester von Median und als Schwiegervater von Mosche vorgestellt wird... [russisch]...
Wochenabschnitt:
Sidra Jitro
- Anochi
Die Zehn Gebote beginnen mit der Erklärung: "Ich bin (Anochi) der
Ewige, dein Gott" und enden mit der Verfügung: "Du sollst nicht Gelüste
tragen"...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Nachweis des
Jüdischseins
Herr Dr. Miller übt seine Arbeit im
Rahmen von haGalil ehrenamtlich aus. Das ist für ihn eine
Selbstverständlichkeit. Trotzdem würde er es begrüßen, wenn Sie unseren
Spendenaufruf
berücksichtigen könnten...
Jüdische Juristen studieren den Talmud:
Darf ein Jude Apfelwein trinken?
Es gibt zahlreiche Beispiele für Themen, die die Talmudgelehrten
genauso beschäftigten, wie heutige Juristen, besonders am TU b'Schwat und ganz
speziell in Frankfurt...
TU b'Schwat für Kinder:
Die Bäume feiern Neujahr
Links für Kinder zu Tu
biSchwat...
Es grünt so grün:
Das Quiz zum TU b'Schwat
Was pflanzte Noach als erstes nach der Flut? Welcher Baum
wird als erster in der Torah erwähnt?...
Kinderseder zum TU b'Schwat
Fruchtstückchen kann man auf größeren Tellern anrichten.
Man sollte so viele Teller nehmen, dass jedes Kind von seinem Platz aus
einen solchen Teller erreichen kann...
Rabbi Jochanan:
Der
Johannisbrotbaum
Eines Tages befand er sich auf dem Weg und sah einen
Mann... |
Bald feiern die Bäume Neujahr:
T"U b'Schwat
sameach!
Send Your Greetings... on every Occasion!
Das neue Jahr der Bäume:
Warum feiern wir Tu be Schewat?
Am 15. Tag des Monats Schewat wird das
Neue Jahr der Bäume gefeiert. Es geht zurück auf den landwirtschaftlichen
Kalender im alten Israel. Jedes Jahr mußten für die Früchte der Bäume der Zehnte
gegeben werden...
Kabalah zum TU b'Schwat
Ein Fest für Mensch und Umwelt:
Der Garten Eden
Ben Gurion sagte einmal, "wer nicht an Wunder glaubt, ist kein
Realist". Es gilt auch das hinter dem Offensichtlichen verborgene zu
sehen. Doch das Spirituelle darf nicht zur Weltflucht führen, je
sicherer der Stand auf der Erde, umso kraftvoller kann das Streben nach
Oben sein...
Kabalah und TU b'Schwat:
Gartenarbeit und Spiritualität
Es gibt nichts besseres für den
Menschen, für sein Leben, als dass er sich mit der Erde befasse, sich
mit der Natur verbinde, die Welt des Pflanzlichen fördere und
unterstütze...
Den Baum des Lebens hegen und pflegen:
Der
Spirituelle Gärtner
So überraschend es sein mag, die gemächliche Gartenarbeit der
Vergangenheit spiegelt unsere eigenen spirituellen Wurzeln wider und wir
können uns mit diesen durch einfache Betrachtung verbinden, indem wir
die Weisheit der Kabbalah nutzen... |
Zum jüdischen Neujahrsfest für Bäume
Einkaufstipp Kahol-Lawan:
Kauft Früchte des Landes!
Israelische Tomaten, große Pomelos und frische Avocados gibt es bei HL, MiniMal,
in den REWE-Märkten. Bei PENNY sind Scharonfrüchte im Angebot...
Zimchonuth:
TU
b'Schwat und der Vegetarismus
Tu be Schewat ist der jüdische Feiertag, der die meisten
Verbindungen zu Konzepten und Themen des Vegetarismus aufweist...
Chazil, Sumsum und
Dlaat:
Die
Heilpflanzen des RaMBaM
Nisim Krispils Standardwerk wurde neu aufgelegt...
Lexikon zum TU b'Schwat:
Pflanzen in der Torah
Dieses Verzeichnis umfaßt alle Pflanzen (Bäume,
Sträucher, Blumen), die in der Torah (5 Bücher Mose) genannt werden...
Paraschath haSchawu'a:
BeSchalach
Kommentar zum Wochenabschniit “beSchalach”…
Wasser in der
Sidrah beschalach:
Und du
sollst auf den Felsen schlagen
Diese
Sidra berichtet über eine Reihe von Unzufriedenheiten des Volkes, die letzte in
Rephidim. Beim ersten Anlaß hören wir die Israeliten ihr Schicksal beklagen...
Die Durchquerung des Schilfmeeres:
Jam
Suf
Paraschat B’Schalach, Exodus 13-17: Die grosse Schlacht zwischen
den Kräften des Lebens und den Kräften des Todes war vorbei. Die Kinder Israel
wurden aus Ägypten, dem „engen“ Land, dem Land der Unterdrückung und
Knechtschaft[i],
in die weite, offene, ungezügelte Wüste verjagt...
beSchalach:
Dwar Torah auf Russisch
Почему народ Израиля должен был находиться в пустыне сорок лет? Почему Всевышний
повёл их к Красному морю «дорогой пустыни», а не прямой дорогой в землю Канаан,
как говорится в начале нашей недельной главы «Бешалах»?...
Zum Wochenabschnitt beSchalach:
Was hat Er für uns getan?
Wie würde ein moderner Psychiater die Menschen der Torah
beschreiben?...
Schabath beschalach:
Schmoth
13:17-17:16
Warum musste das Volk Israel 40 Jahre lang in der
Wüste wandern? Warum hat G’tt sie nicht gleich nach ihrem Auszug ins Land Kanaan
geführt...
RaMBaM:
Über den
Messias
Es komme dir nicht in den Sinn, daß der König Messias
Wunder thun wird oder Neues schaffen oder die Todten lebendig machen wird und
ähnliche Dinge, wie die Narren sich erzählen; nichts davon ist zu erwarten…
RaMBaM:
Die
Willensfreiheit des Menschen und die Allwissenheit Gottes
Du wirst vielleicht sagen: Gott weiß doch alles, was
sein wird, ehe es noch ist. Entweder wußte er, daß dieser gut oder schlecht sein
würde, oder er wußte es nicht. Wußte er, daß er gut sein werde, so kann er doch
unmöglich schlecht sein, oder wenn man einwenden wollte, er wußte, daß er gut
sein werde, und doch kann er vielleicht schlecht sein, dann hat Gott doch die
Sache nicht recht gewußt…
Die wöchentliche Torah:
Paraschath Bo
Ex 10:1-13:16, Haftarah: Jer 46:13-28...
Lesung zum
Schabath Bo!
10.1:
Vajomer Adonaj el-Moshe bo el-Par'oh ki-ani hichbadeti et-Libo ve'et-Lew Awadav
lema'an shiti Ototaj eleh bekirbo.
Und-sprach -''''- zu Moshe: Komm zu Par'oh,
denn ich verhärtete sein Herz und das Herz seiner Beamten, um zu tun diese meine
Zeichen, ihn seiner Nähe.
10.2:
Ulema'an tesaper beOsnej Winkha uWen-Binkha et asher hit'alalti beMizrajim
ve'et-Ototaj asher-samti wam vidatem ki-ani Adonaj.
Und damit du erzählst in den Ohren deiner
Kinder und Kindeskinder, wie ich plagte in Mizrajim und meine Zeichen, die ich
gelegt auf sie und so werdet ihr wissen, dass ich -''''- bin...
LeChajim:
Der Auszug aus Ägypten
Die Ägypter schienen unter dem Einfluss jeder Plage nachzugeben,
aber sobald diese vorüber war, kehrten sie zu ihrer früheren Orientierung
zurück, zur Orientierung auf den Tod...
Jeziath Sdom:
Wurde Pessach
schon bei Lot gefeiert?
Wir wollen anlässlich der Erörterung von Zweck und Bedeutung des Korban Pessach
zeigen, worin eine grundlegende thematische Verbindung zwischen der Zerstörung
von Sodom und dem Prozess des Jetziat Mitzraim liegen könnte...
Lauder:
Parascha auf
russisch
В Бо, главе, которую мы читаем на этой неделе,
рассказывается о двух последних египетских казнях, жертвоприношение на Песах и
об исходе евреев из Египта...
Nicht mehr und nicht weniger:
Warum genau zehn
Plagen?
In Bo wird uns über die letzten beiden ägyptischen
Plagen, über das Pessachopfer und über die Entlassung der Juden aus Ägypten
berichtet. Wenn wir all die Plagen, die auf Ägypten geschickt wurden, genauer
betrachten, stellen sich uns viele Fragen...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בא
בפרשה זו סיימנו את יציאת מצרים ואת המכות וכולנו מכירים את זה מההגדה של פסח, שאנו
חוזרים עליה מדי שנה בשנה…
Sidra Bo:
Pesach
Mitzrajim
Die Details des Pesach Gottesdienstes werden Moses
in 12, 1-20 gegeben. Die folgenden Verse (21-28) berichten, wie Moses diese
Vorschriften an Israel weitergibt, genauer gesagt den Ältesten...
Parschat Bo:
Sie sehen
nicht ins Herz!
Haben Sie je darüber nachgedacht, wie oft es zu
Unklarheiten oder Missverständnissen kommt, wenn Menschen miteinander reden?
Wenn ja, sind Sie wahrscheinlich sehr vorsichtig, bevor Sie eine Bemerkung
machen...
Schemesch weJareach:
Durch das Sonnensystem in der Sprache der Bibel
Seit Anfang 2010 haben die beiden äußersten
Planeten des Sonnensystems hebräische Namen. Im Rahmen einer von der
israelischen Akademie für die hebräische Sprache organisierten Aktion haben
Liebhaber des Hebräischen Uranus den lautähnlichen Namen Oron gegeben, während
der Neptun fortan Rahaw heißt, so benannt nach dem gleichnamigen biblischen
Meeresungeheuer...
Sidra Wa'era:
Kann ein Wunder überzeugen?
Wir lernen hier, daß nur ein psychologisch Vorbereiteter durch ein Wunder
beeindruckt und überzeugt werden kann. Sogar Elijah, der sich in seinem Eifer
für den Ewigen auf dieser Überzeugungsmethode bediente, wußte, wie wichtig
dieser Einfluß war...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
וארא
סיפור מכות מצרים מבחינות מסויימות לא כל כך מובן…

Va era:
Die Plagen
Moses' erstes Zusammentreffen mit dem Pharao war ein Fehlschlag.
Dies war nicht erstaunlich und war schon bei der ersten
Begegnung am Berge Chorev vorausgesagt worden...
Sefer Jeziath Mizrajim:
Der Inhalt
des Buchs Schmoth
Das Buch Exodus hat einen klar erkennbaren Aufbau. Es beginnt
mit einer allgemeinen Beschreibung der Versklavung...
Weibliche Perspektiven:
Miriam
Es zeigte sich, daß Frauen neue Fragen an die Tora
stellen, eigene Schwerpunkte legen und dabei auch Tabus
aufgreifen...
Beim kleinen Galili:
Paraschath
Sch'moth für Kinder
Der Wochenabschnitt für Kinder. Mit lehrreichen und fröhlichen
comicsartigen Zeichnungen und Texten...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
שמות
בספר בראשית דובר בעיקר על בריאת העולם ועל “בריאת” עם ישראל,
כלומר על התפתחות משפחה אחת שהיתה היסוד של עם ישראל. השבוע אנחנו מתחילים בחומש
שמות, שעיקרו לדעתי יציאת עם ישראל ממצרים וגיבוש העם. השמות הלטיניים של הספרים
האלה מבטאים יותר את התוכן שלהם. ספר בראשית נקרא גנסיס (Genesis) שפירושו “בריאה”
וספר שמות נקרא אקסודוס (Exodus), שפירושו “יציאה”…
Sidra Schemot:
Wer bin
ich, daß ich zu Pharao gehe?
Fünf Mal weist
Moses die Mission, die ihm beim brennenden Dornbusch auferlegt wurde, zurück.
Fünf Mal präsentiert er seine Argumente, nur um jedes Mal vom Allmächtigen
überstimmt zu werden...
Ein neuer König:
sound/paraschoth/schmoth-2
(ra)
Soundfile zur Paraschah (Schmoth aus
"Zeitlos aktuell")...
Der brennende Dornbusch:
sound/paraschoth/schmoth-1
(ra)
Soundfile zur
Parschah (Schmoth aus "Drei Minuten Ewigkeit")...

Schmoth:
Unterdrückung und Exodus
Nach der Prophezeiung, die anlässlich des Bundes
zwischen Gott und Abraham offenbart wurde, sollten zwischen der Zeit von Jakobs
Ankunft in Ägypten und der Zeit des Exodus 400 Jahre vergehen...
Schmot 1:1-6:1
Haftara: Jes. 27:6-28:13 29:22-23:
Russischer
Kommentar
Одна из главных тем нашей недельной
главы – описание личности Моше. Мы читаем о его духовном развитии еще до его
обращения в качестве пророка к фараону с требованием позволить еврейскому народу
выйти из Египта...
Parashath haShawu'a:
Der Wochenabschnitt
Zum Shabath Schmoth...
Kurz
berichtet:
vajechi
Jakows Tod rückt näher. Siebzehn Jahre sind seit der Ankunft seiner Familie in
Ägypten vorübergegangen...
Parashath haShawu'a -
Wajechi:
Gen
47,28 - 48,13
Der Text zum Wochenabschnitt,
übersetzt von Moses Mendelssohn...
Genesis,
47-50
Parschat
Vajechi
Um das auf unsere Zeit zu beziehen, war das genau die
Tragik der deutschen Juden während des Holocaust. Für sie war Deutschland die
Heimat und nicht Israel. Deswegen bauten sie in Palästina wieder ein deutsches
Heim auf, und viele – wie zum Beispiel mein Vater – gingen sofort nach dem Ende
des Krieges zurück...
Sidra Wajechi -
Jakobs
Testament
Vor seinem Tod teilt der Patriarch seinem
Lieblingssohn Joseph einen letzten Wunsch mit. Nach Jakobs Tod enthuellt Joseph
diesen Wunsch dem Pharao. Vergleichen wir Jakobs eigene Worte, als er zu Joseph
ueber seinen letzten Wunsch spricht, und Josephs Bericht an den Pharao...
Parschat Wa'jchi:
Segnungen im Sefer Bereschith
Der Schiur ordnet die Segnungen in Sefer Bereschit in drei
Kategorien: "Bechira", "Bechora" und "Bracha" – und erklärt dann ihre Bedeutung
in Parschat Wa'jchi...
Vajehi:
Vorlesung von
Rabbiner Izchak Silber
Im Wochenabschnitt zum Schabath "vajehi" wird von den
letzten Tagen unseres Vorvaters Jacob erzählt. Jacob lässt sich von Joseph das
Versprechen geben, dass er ihn nicht in Ägypten beisetzen wird...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ויחי
עם פרשה זו מגיע חומש בראשית לסיומו ומגיעה גם פרשת האבות לסיומה. למעשה מה שמרתק
במיוחד בתנ”ך ובעיקר בספר בראשית הוא סיפור האבות, כי בהתאם לסיפור זה נתייחס עם
ישראל לאבות אלה ועל זה בנוייה האמונה בעם היהודי כעם בעל מוצא אחד…