|
[Neuesten Nachrichten]
[Kalender]
[Zeiten
zur Halacha] / [Übersicht]
/ [Postkarten]
Meldungen zur jüdischen Religion:
Januar 2004 /
Teweth 5764
|
Rückblick 2003
 |
|
|
|
Parschat Bo:
Sie sehen nicht ins Herz!
Haben Sie je darüber nachgedacht, wie oft es zu
Unklarheiten oder Missverständnissen kommt, wenn Menschen
miteinander reden? Wenn ja, sind Sie wahrscheinlich sehr vorsichtig,
bevor Sie eine Bemerkung machen...
Zum Schabath:
Zum
Wochenabschnitt Bo
Es mag zwar ziemlich merkwürdig klingen, aber nach Raschi wurde
Pessach bereits 400 Jahre vor dem Exodus gefeiert!
Geulath Mizraim:
Eine 'Einbahnstraße'?
Die ersten Zeilen von Parschat vaejra scheinen zwar
zu sagen, daß Gottes Versprechen, Bnei Jisrael zu erlösen, keine
Vorbedingungen hat, aber der Schiur dieser Woche untersucht diese
Psukim ein wenig genauer und wird zu einem ganz anderen Schluß
kommen!...

Jüdische Ethik:
Maimonides - ein "jüdischer Aristoteles" - und erster Sozialarbeiter
des Mittelalters?
Wie kann man den größten jüdischen Denker,
Arzt und die rabbinische Autorität des Mittelalters, die in unserem
Kulturraum unter dem Namen Moses Maimonides (1135-1204) bekannt ist,
mit dem modernen Beruf Sozialarbeit in Verbindung bringen?...

Ein Tag zum Gedenken an die Schoa:
Jom haSchoah vehaGwurah
Nach der Gründung des Staates Israel wurde dort das
Bedürfnis geäußert, einen Gedenktag im jüdischen Kalender
einzurichten, an dem man der Toten der Schoah gedenkt...
Projekte im jüdischen Religionsunterricht:
Themenbeispiele zum Jom haSchoah
Kiddusch Haschem kann im Deutschen mit "Märtyrertum"
oder "Aufopferung für Gott" übersetzt werden. Schüler der Oberstufe
trugen zusammen, wie Juden auch in den KZs versuchten, ihre Religion
weiterhin zu praktizieren...

Der Wandel vom Unterstützer zum Unterdrücker:
Glaube und Geschichtsschreibung
Israels Schicksal wurde in einem fremden Land
geformt, inmitten eines Volkes, das sich vom freundlichen Gastgeber
in eine Nation von Unterdrückern verwandelte. Zu diesem Zeitpunkt
setzt das Buch Exodus ein...
Beim kleinen Galili:
Paraschath
Sch'moth
Der Wochenabschnitt für Kinder. Mit
lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen und Texten...
Schabath Schmoth:
Das Erlangen der Prophetie
Wir lernen über Moschehs Werdegang bis er dann
als Prophet vor Pharao tritt, und fordert, dass dieser das jüdische
Volk ziehen lassen solle...
Ein neuer König:
sound/paraschoth/schmoth-2 (ra)
Soundfile zur Paraschah (Schmoth aus "Zeitlos
aktuell")...
Der brennende Dornbusch:
sound/paraschoth/schmoth-1 (ra)
Soundfile zur Parschah (Schmoth aus "Drei
Minuten Ewigkeit")...
Sefer Jeziath Mizrajim:
Der Inhalt des Buchs Schmoth
Das Buch Exodus hat einen klar erkennbaren Aufbau.
Es beginnt mit einer allgemeinen Beschreibung der Versklavung...
Jüdischer Religionsunterricht:
Einstieg in das Thema "Schoah"
Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Schoa" begannen wir letztes
Halbjahr am Gedenktag "Jom
haSchoah vehaGwurah"...
Seine Schwester stand von fern:
Mirjam
Frauen legen die Heiligen Schriften
oftmals anders aus als Männer...

Historischer Hintergrund:
Jüdische
Mission in der Antike
Einen wichtigen Beleg für die Häufigkeit des
Übertritts römischer Staatsbürger zum Judentum liefern die jüdischen
Katakomben Roms, in denen die Grabinschriften Proselyten voller
Hochachtung ausdrücklich als solche benennen...
Leseprobe aus "ISHA":
Frau und
Judentum - Ehe
Die jüdische Tradition versteht die Ehe als Mittel gegen die
Einsamkeit, als rechtlichen Rahmen für die fleischliche Verbindung
zwischen Mann und Frau und als Basis für die Gründung einer
Familie...
Wochenabschnitt Vajigasch:
Frauen
Wir haben zusammen aus dem Wochenabschnitt die
Kapitel 45 und 46 aus dem ersten Buch Mose gehört. Ich möchte nun
diese beiden Kapitel "feministisch lesen"...
Sidra Wajigasch:
"Das Seil
folgte dem Eimer"
Judahs bewegende Rede ist der Höhepunkt der
Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Judah äußert sich zu einem
kritischen Zeitpunkt...
haAhawah:
Die Liebe
Jonathans kannte keine Grenzen
Jonathan fürchtete nicht die Konfrontation mit seinem Vater,
König Scha'ul. Bei einer ihrer Auseinandersetzungen, in denen
Jonathan David verteidigte, warf ihm sein Vater vor: "Welch ein Sohn
voller Aufwiegelungen, der den Sohn des Jischai deiner und deiner
Mutters Schande vorzieht"... |
Meldungen im Vormonat
hagalil.com
5764 / 2004 |
|
|
|