Schlach Lecha:
Hat Gott seine Meinung geändert?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Ende des Abschnittes
über die Kundschafter, und zwar mit dem letzten Vers. Ihre
Bestrafung wurde ihnen bereits erklärt und nun durch einen Eid
bekräftigt...
haParashah:
Schelach
Lekha
Der Ewige redete mit Mosche und sprach: "Du kannst Leute
schicken, um das Land Kenaan, welches ich den Kindern Jisraels geben
will, auszukundschaften"...

Haftarath Schelach
Lekha
Jehoschu'a 2,1-24
Oberrabbiner Eljahu
Bakschi-Doron:
Festhalten
an Hebron und Nablus nicht notwendig
Der Raw erklärte, dass gegen eine Kontrolle der
Palästinenser über jüdisch-religiöse Stätten in Judäa und Schomron (
Westjordanland) aus religiösen Gründen nichts einzuwenden sei...
Bundesgartenschau München:
Am Ort
der Weltreligionen
Gojim-Naches und Gartenarbeit - Die Publizistin Olga
Mannheimer macht sich Gedanken über nichtjüdische Vergnügungen...
Isha:
Frauen glauben
anders
Rabbinerin Bebe erzählt die Geschichte der
wichtigsten Frauen der Bibel und des nachbiblischen jüdischen
Schrifttums...
Parschat Behaalotcha:
Jüdischer Feminismus
Die Religion wird von Männern beherrscht und sei sexistisch...
Wochenabschnitt Be'cha'aloteicha:
"Und es geschah, wenn die Lade aufbrach ..."
diese Passage stellt ein eigenes Buch dar und
teilt Bamidbar in drei Bücher. Das macht zusammen mit den anderen
vier Büchern der Tora sieben. Aber es bleibt uns noch immer zu
entdecken, warum ausgerechnet diese Stelle so besonders
bekennzeichnet wurde...
Paraschat haSchawua auf russisch:
??????????
? ????? ????????? ????? «??????????» ??????????????
? ?????????? ????????????? ?????????...
Comix ojf Jidisch:
An Opmakh mit Got
Die bekannte graphische Novelle "Eine Abmachung mit
Gott", von Will Eisner.

Gedanken zu Schawu'ot:
Von Konvertiten und Konzepten
Die meisten Gelehrten vermuten, dass das Buch zur
Zeit des Zweiten Tempels (5. Jh. v. d. Z.) als umstürzlerische
Abhandlung geschrieben wurde, die gegen Esras und Nechemias Verbot von
"internationalen" Ehen protestieren sollte...
Universalismus:
Die neuen Gerim
Die drei Aspekte des Schawuoth-Festes schließen die Lesung der
Ruth-Rolle zur Unterstreichung der weltweiten Botschaft der an diesem
Festtag verkündeten Torah ein. Die Lehrer des Judentums erachten darum
diesen Tag auch als Fest der Gerim...
Eine Definition-im-Prozess:
Die jüdische Erneuerung
Was ist Jewish Renewal?
Mona und das Wochenfest:
Das
zweite der Wallfahrtsfeste
Daniels Grossvater schloss
eine Weile die Augen, dann fuhr er fort: "Unmittelbar vor Pessach wird
das Frühjahrsgetreide ausgesät. Genau 50 Tage nach dem Beginn von
Pessach, wir zählen 49 Tage vom zweiten Pessachtag an, findet das
nächste Wallfahrtsfest statt"...
Zwischendurch:
The Arieh
Merzer Collection
Jewish Postcards elektronisch...
Zu Schawuoth:
Unser Käsekuchen-Rezept
BeTeawon und Chag Sameach!
Or haSchem:
Anochi
Die Zehn Gebote beginnen mit der Erklärung: "Ich bin
(Anochi) der Ewige, dein Gott" und enden mit der Verfügung: "Du sollst
nicht Gelüste tragen."...
Als Moscheh in den Himmel blickte:
Mischpatim
"Wenn du einen hebräischen Knecht kaufst, soll er frei ausgehen,
ohne Lösegeld“ (Schmot 21:2). Mit diesen Wörtern beginnt die Aufzählung
der Gesetze, die das jüdische Volk am Berge Sinai gehört hat...
Das
Wochenfest:
Geschichte und Bedeutung
Das Fest betont die wichtige Rolle, die das
Moralgesetz im Leben von Nationen und von Einzelnen spielen muss. Sein
Bezug zu Pessach weist darauf hin, dass Freiheit und Gesetz in einem
tiefen engeren Zusammenhang stehen...
Hilfstaten:
Folge nicht der Menge zum Bösen
So du triffst auf den Ochsen deines Feindes, oder auf seinen Esel, der
irre geht, bringe ihm denselben zurück. So du siehst den Esel deines
Hassers, erliegend unter seiner Last, und du wolltest unterlassen, es
ihm leichter zu machen: mache es ihm leichter mit ihm. (Schmoth
23,4-5)...
Gedanken zu Schawu'ot:
Vom Elend zum Königreich
Jedes der drei
jüdischen Pilgerfeste hat seine eigene Schriftrolle oder sein eigenes
Buch in der Bibel...
Ein Führer der Unschlüssigen:
Rechtsvorschriften und Satzungen
Manche suchen in ihnen überhaupt keinen Grund und
sagen, dass alle Gebote einzig und allein vom Willen Gottes abhängen,
andere aber sagen, dass jedes dieser Gebote und Verbote von seiner
Weisheit herrührt und dass damit ein bestimmter Zweck verbunden ist...
Rabbiner Rothschild:
Was sind Gesetze?
An Schawuot erinnern
wir uns an die Offenbarung auf dem Berg Sinai. Eine Offenbarung, bei der
unser erstes (nicht letztes, nicht endgültiges!) Gesetzessystem gegeben
wurde...
Fundamente:
Torah und
Gebote
Die Torah, die Israel durch
Moses gegeben wurde, ist die Wurzel all unserer Weisheit, unseres
Glaubens, Verhaltens und Gesetzes, des richtigen Benehmens, der Moral
und aller Offenbarungen der Welt. Sie kann sowohl in ihrer einfachen
Bedeutung als auch in ihrem mystischen Gehalt studiert werden...
Isha:
Frauen glauben anders
Rabbinerin Bebe erzählt die Geschichte der wichtigsten
Frauen der Bibel und des nachbiblischen jüdischen Schrifttums. Sie ist
eine streitbare Frau, kennt ihre Heldinnen gut und läßt sich nicht
einschüchtern von Gelehrten, die die Rolle dieser Gestalten der
Vergangenheit und der Sage einschränken wollten...
Sefer Bamidbar - Buch Numeri:
Naso - Der Priestersegen
Jedem Juden, der die Synagoge besucht, ist der Priestersegen
vertraut, so vertraut, dass wir vielleicht dazu neigen, seinen wahren
Inhalt zu vergessen und seine profunde Bedeutung zu schätzen...
Parschat Naso:
Gewöhnliche Leute
Der Text kann uns vieles lehren, aber er ist einer
der Wochenabschnitte, die in modernen Zitatensammlungen nicht
auftauchen, weil er mit einer langen Liste beginnt: mit den Aufgabe der
Gerschoniten...
VehaIkar - haT'filah:
Die Amidah zum Schabath
Am Schabath werden die Bitten 4-16 des alltäglichen 18-Gebets
nicht gesprochen. Niemand soll an diesen Festtagen, dem Vorgeschmack der
Erlösung, an Leid u. Elend erinnert werden....
VehaIkar - haT'filah:
Die Amidah bzw. das Achtzehn Gebet
Das Achtzehngebet, Schmone Esre, ist von solcher Bedeutung, daß
es den Mittelpunkt jeden G'ttesdienstes bildet...
Bamidbar:
Der
Wochenabschnitt für Kinder
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen
und Texten...
Bamidbar:
Israels zweite Musterung
Das vierte Buch des Pentateuch, Bamidbar -
Numeri, beginnt mit der Zählung, ausgeführt con Moses und Aaron an allen
Stämmen. Daher der Name "Numeri". Das erste Kapitel ist angefüllt mit
den Zahlen jedes Stammes und der Gesamtsumme. Dies ist aber nicht die
erste Zählung der Kinder Israel...
Omer zählen:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat
ha Omer" das Omer - Zählen genannt...
Sidra Bechukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Wir werden uns mit einer Passage dieses Kapitels
des Tadels beschäftigen. Die Vergeltung, die Israel wegen seiner Sünden
erreicht, bewegt sich auf einen Höhepunkt zu...
Lag baOmer:
Der erste
Haarschnitt
Bei sephardischen und chassidischen Juden
gibt es den Brauch, daß an Lag ba Omer (33. Tag der Omer-Zeit) einem
dreijährigen Jungen zum ersten Mal die Haare geschnitten werden...
Ein Fest für Kinder:
Lag baOmer
Hier kannst Du lesen, was die Kinder mit
Savta Simcha in Jerusalem zu Lag baOmer erleben...
Das Licht Israels wird ewig
leuchten:
Lehre und Lernen in Jawneh
Rabban Jochanan ben
Sakkai war ein hervorragender Rabbi, Mitglied des Sanhedrins in
Jerusalem. Als Leiter einer eigenen Schule hatte er viele Schüler, die
zu seinen Füssen studierten und Worte der Weisheit von ihm hörten...
Zum Schabath beHar:
Das Jubeljahr
Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so daß dir sei
die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig Jahre...
Parschath Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede andere Kraft, welche
die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit keinem Instrument messen,
aber ihre Existenz ist unbestreitbar...
Kreative
Ruhe
Torah-Lesung:
beHar, Lev 25:1-26:2, Prophetenlesung: Jer 32:6-27
Sidra Emor:
Auge um Auge
Nur wenige Verse der Bibel wurden so oft und so auffällig von
Juden und Nichtjuden missverstanden wie 24, 20, von dem unser Titel
stammt...
haOmer:
Die Kunst des Zählens
"Und zählt euch von dem Tage nach diesem Schabbat, von
dem Tage eurer Darbringung des geschwungenen Omeropfers, sieben volle
Schabbatot sollen es sein"...
Paraschat Emor:
Der
fröhliche Jude
Wer behauptet, Juden verstünden keinen Spaß? Vergessen
wir das Klischee von der jüdischen Mutter, die draußen im Regen steht,
und vom Vater mit seinem langen, sorgenvollen Gesicht...
Drei Urväter:
Drei
Regalim
Im Midrasch Pirke deRabbi Elieser finden wir den
Hinweis, dass die drei Wallfahrtsfeste, die im Mittelpunkt der
Paraschath Emor stehen, den drei Urvätern entsprechen. Awraham ist mit
Pessach verbunden, Jizchak mit Schawuot, Jakow mit Sukkot...
Wajikra 21, 1-24,23:
Doppelte Verpflichtung
Über die Feiertage des Jüdischen Jahres berichtet
die Tora an verschiedenen Stellen, am ausführlichsten in dieser
Paraschah...
Paraschat Emor:
Heilige Gier
"Gier ist geil", so sagte eine Figur in einem Film.
Es war eine spöttische Bemerkung über eine weit verbreitete Einstellung
in den Achtzigerjahren...
Torah-Lesung:
Emor,
Lev 21:1-24:23
Sefer Chafetz Chaim:
Halakhoth zur "bösen Zunge"
haLaschon har'a, Gerüchte, Tratsch und üble Nachrede...
OMER ZÄHLEN:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat
ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde
ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen
Gerstenernte...
Sidra Kedoschim:
Deinen Nächsten lieben, wie dich selbst
Das Eröffnungskapitel dieser Sidra zählt die praktischen Massnahmen auf,
die ein Jude beachten muss, um in jeder Sphäre des Lebens die göttliche
Forderung nach Heiligkeit, mit der der Abschnitt beginnt, zu erfüllen...
Wie bewahrt G’tt seinen Glauben?
"Harren, das sich in die Länge zieht, macht das Herz krank"
Hoffnung erscheint als etwas lang
Vergangenes und weit Entferntes. Der Terrorismus hat meinen Optimismus
verbraucht...
Gesetz und Umwelt:
Tikun Olam - die Heiligung der Welt
Für das Judentum steht die "diesseitige Welt", die Welt
der Körperlichkeit und Stofflichkeit, nicht im Kampf mit der
"jenseitigen Welt", der Welt der metaphysischen Realität...
Pessach:
Der
Drang zur Freiheit
Kaum eine Reflexion über Pessach und die Pessach-Haggada übergeht den
Gedanken an die Freiheit... |