Bamidbar:
Israels zweite Musterung
Das vierte Buch des Pentateuch, Bamidbar - Numeri, beginnt
mit der Zählung, ausgeführt von Moses und Aaron an allen Stämmen. Daher der
Name "Numeri". Das erste Kapitel ist angefüllt mit den Zahlen jedes Stammes
und der Gesamtsumme. Dies ist aber nicht die erste Zählung der Kinder
Israel...

Vor der
Omerzählung gilt der Segenspruch: "Barukh Atah Adonaj,
Elohejnu Melekh haOlam, ascher kidschanu beMizvothav, vezivvanu al
Sfirath haOmer". (D.h.: "Gelobt seiest Du Ewiger unser G'tt,
König der Welt, der uns geheiligt hat durch seine Gebote und uns die
Omer-Zählung geboten hat").
Kalender:
Nach Sonnenuntergang des 31.Mai 2006 / 04.Siwan
5766 beginnt der 49. Tag, das sind 7 Wochen des Omer.
"HaJom tisch'ah vearba'im Jom,
schehem schiw'ah Schawu'oth laOmer".
Sefirath ha Omer:
Kabalistische Aspekte zur Omerzählung
Jeder Tag der Omerzeit ist einem bestimmten Zustand der
kabbalistischen Sefiroth zugeordnet. Jede der sieben Wochen ist mit
einem der sieben Gefäße verbunden, ebenso wie jeder der sieben
Wochentage. Es ergeben sich 49 Kombinationen. An jedem Tag
konzentrieren wir uns auf eine Verbesserung...
Das Zählen des Omer:
Sefirat ha Omer
Hineni muchan um'suman... Hier bin ich bereit, das Gebot des
Omerzählens zu erfüllen, so wie es in der Tora geschrieben steht...
Rom und Jerusalem:
Macht
gegen Gerechtigkeit
In der Gestalt des Rabbi Akiba erwuchs der Nation der
zugleich geistige und politische Sammler. Er war Gelehrter großen
Formats, der erste Ordner der mündlichen Lehre; er war aber auch ein
großer Hoffender...
Ein Fest für Kinder:
Lag baOmer
Hier kannst Du lesen, was die
Kinder mit Savta Simcha in Jerusalem zu Lag baOmer erleben...
Lag baOmer:
Der erste
Haarschnitt
Bei sephardischen und chassidischen Juden gibt es
den Brauch, an Lag ba Omer (33. Tag der Omer-Zeit) einem
dreijährigen Jungen zum ersten Mal die Haare zu schneiden...
Erinnerung zum L''G
baOmer:
Der Bar Kochba-Aufstand
Der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch
abzuschütteln, war der Aufstand, der von einem Mann geführt wurde,
der nach der jüdischen Tradition "Sohn des Sterns" (Bar Kochba)
genannt wurde. Diese Revolte markierte das Ende des politischen
Aktivismus der Juden in der Antike. Von nun an akzeptierten die
Juden die Besatzung als nationale Knechtschaft...
Der letzte Aufstand gegen die
Besatzer:
Bar Kochba scheitert
Eine Zeittafel aus der
|
Torah-Lesung:
beChukothaj,
Lev 26:3-27:34
Prophetenlesung: Jer 16:19-17:14
Die Tora in jüdischer Auslegung:
Band III - Vajikra / Levitikus
Der Kommentar zur "Lehre der Priesterschaft"
komplett in deutscher Sprache...
Behar - Bechukotai:
Zum Jom
Jeruschalajim
Nächste Woche ist Jom
Jeruschalajim, ein guter Moment, um über einen Aspekt dieser
Stadt nachzudenken – über die Bedeutung, die diese Stadt für
uns hat und die sie von uns fordert...
Sidra Bechukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Wir werden uns mit einer Passage dieses
Kapitels des Tadels beschäftigen. Die Vergeltung, die Israel
wegen seiner Sünden erreicht, bewegt sich auf einen
Höhepunkt zu...
Torah-Lesung:
beHar,
Lev 25:1-26:2, Prophetenlesung: Jer 32:6-27
Zum Schabath
beHar:
Das Jubeljahr
Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so
daß dir sei die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig
Jahre...
Parschath Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede andere Kraft,
welche die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit keinem
Instrument messen, aber ihre Existenz ist unbestreitbar...
Eine Seite Mischnah:
Traktat
"Pea" Ackerecke
In diesem der Sache nach ersten Traktat des Seders über die
Ackerbaugesetze werden soziale Abgaben behandelt, als erstes
die Ackerecke nach Lev 19.9f, von der der Traktat seinen
Namen (eig. nur »Ecke«) ableitet...
Vermitteln - zwischen Mensch und Mensch:
Ejlu D'warim, she-ejn lahem Shi'ur
Es gibt Dinge, die sind dem
Menschen schon im Herzen angelegt sind - er bräuchte also
nur auf die Stimme seines Herzens zu hören...
Grundlagen:
Die Mischnah
Mit der Mischna, entstanden um 200, wurde im Judentum
erstmals versucht, Regelungen für alle Lebensbereiche
umfassend und systematisch zusammenzufassen...
Das Echo der Ewigkeit:
Zwiesprache mit dem Land
In allen Jahrhunderten sind Menschen von einem Land ins
andere gezogen, freiwillig und unfreiwillig. Wenn sie ein
neues Land gefunden hatten, verbannten sie die Erinnerung an
ihre frühere Heimat...
Die Wiedergeburt Israels:
Einzigartigkeit
Die Wiedergeburt Israels ist ein Durchbruch in völlig neue
Bereiche der Erfahrung und des Verstehens. Sie entzieht sich
konventionellen Vorstellungen und normalen Erwartungen. Sie
ist ihrem Wesen nach Verkündigung...
Torah-Lesung:
Emor, Lev
21:1-24:23
Sidrath Emor:
Auge um Auge
Nur wenige Verse der Bibel wurden so oft und so auffällig
von Juden und Nichtjuden missverstanden wie 24, 20, von dem
unser Titel stammt. Dieses Missverständnis hat unseren Text
in ein Symbol verwandelt: die Verkörperung der Rache auf der
unreifsten und gröbsten Ebene...
Erez Jisrael:
Bindung an das Land
Deine Augen werden Jerusalem sehen, eine
sichere Wohnung, ein Zelt, das nicht wandert, dessen Pflöcke
niemals ausgezogen werden, dessen Stricke niemals reißen.
Aber dort wird der Herr in Herrlichkeit für uns sein...
Gebete und Gedanken:
Azmauth
Israel
G'tt und G'tt unserer Vorfahren, in deiner
Hand liegt das Geschick unseres Volkes und die Zukunft aller
Nationen jeder Sprache...
Paraschat Emor:
Der
fröhliche Jude
Wer behauptet, Juden verstünden
keinen Spaß? Vergessen wir das Klischee von der jüdischen
Mutter, die draußen im Regen steht, und vom Vater mit seinem
langen, sorgenvollen Gesicht...
Wajikra 21, 1-24,23:
Doppelte Verpflichtung
Über die Feiertage des Jüdischen Jahres berichtet die
Tora an verschiedenen Stellen, am ausführlichsten in dieser
Paraschah...
Paraschat Emor:
Heilige Gier
"Gier ist geil", so sagte eine Figur in einem
Film. Es war eine spöttische Bemerkung über eine weit
verbreitete Einstellung in den Achtzigerjahren...
Reschit
keZirchem:
Die Kunst des Zählens
Bis zum Omertag ist Ackerrast, das Getreide steht auf dem
HaIm und darf nicht geschnitten und nicht genossen werden.
Eine solche Ackerrast heißt aber ohne weiteres Schabath...
Das Zählen des Omer:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot
(wörtlich "Wochen") wird "Sefirat ha Omer" das Omer - Zählen
genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde ein Omer Opfer im
Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen
Gerstenernte. "Omer" heißt "Garbe" (ajin-mem-resch)...
Interreligiöse Ehen:
Mit
gespaltener Zunge
Interreligiöse Partnerschaften sind seit Jahrzehnten eine
Realität. Weltweit und ebenso in der Schweiz, wo Schätzungen
von einer Rate von 30 bis 50 Prozent ausgehen. Während die
einen in fragwürdiger Weise vom "zweiten Holocaust"
sprechen, versuchen die anderen, gesellschaftliche Lösungen
zu finden, die keine Abkehr vom jüdischen Gesetz bedeuten...
Torah-Lesung:
Kedoshim, Lev 19:1-20:27
Prophetenlesung: Amos 9:7-15 (uU ersetzt durch: Ezek
22:1-19)
Auf den zweiten Blick:
Kedoschim
Manchmal wird diese
Parascha auch als äquivalent zu den 10 Geboten bezeichnet,
da diese sich hier, wenn auch in anderer Reihenfolge, wieder
finden...
Besprechung zum Wochenabschnitt:
Kedoschim
Haschem erwartet von den Kohanim (Priestern) äußerste
Achtsamkeit beim Betreten des Mischkan (Heiligtum in der
Wüste)...
Sidra Kedoschim:
Deinen Nächsten lieben, wie dich selbst
Das Eröffnungskapitel dieser Sidra zählt die
praktischen Maßnahmen auf, die ein Jude beachten muss, um in
jeder Sphäre des Lebens die göttliche Forderung nach
Heiligkeit, mit der der Abschnitt beginnt, zu erfüllen...
Torah-Lesung:
Aharej
Mot, Lev 16:1-18:30
Prophetenlesung: Ezek 22:1-19 (uU ersetzt durch: Amos
9:7-15)
Kommen und Gehen:
Haben
Sie Angst vor dem Tod?
Einerlei, wie Sie zu Ihrem Tod
stehen, es dürfte sich lohnen, darüber nachzudenken, was die
Rabbis aus dem Tod von Nadab und Abihu, Aharons Söhnen,
gelernt haben...
Das Leben hat oberste Priorität:
Damit Du lebest!
Die Torah ist eine Torath Chajim. Der Wert menschlichen
Lebens ist nicht relativ sondern absolut - vechaj bahem!
Vor
dem Ewigen:
Von all euern Sünden sollt ihr rein werden
Wir kommen zum Abschluss der Reinheitsvorschriften. Wir
sollten uns hier daran erinnern, dass das von der Torah
eingesetzte Viduj nicht aus einem Sündenbekenntnis besteht,
das vor einem anderen Menschen abgelegt wird. Es ist nicht
einmal ein Bekenntnis vor Gott, sondern ein Bekenntnis, das
dem Sünder selbst seine Sünden vor Augen führt...
Wajikra 16,1 - 18,30:
Vorbereitung zur Versöhnung
Von Zwi Braun, zeitlos aktuell...
La peraşa de la semana:
Ahare Mot
Arambam la mişna la explika dizyendo kuando el Koen Gadol
tornava a su kaza despues ke kumplyo su sirvisyo, lo
akonpanyavan asta su kaza i aziya un bonketo a sus
keridos...
Sekhor:
Erinnerungstradition
Grundlagen der biblischen
Heilsvergangenheit...
Jüdische Erinnerungsgeschichte im Mittelalter:
Gedächtnis im aschkenasischem Raum
Das jüdische Volk steht wie kein anderes im Ruf, das Volk
mit dem ausgeprägtesten historischen Gedächtnis zu sein.
Welche Grundlagen hat das kollektive jüdische Gedächtnis und
welcher Richtung folgte die Geschichte der jüdischen
Erinnerung?... |