Die Lehre zum Leben (15):
Hasse nicht!
Hass ist das Gefühl, dass das Dasein irgendeines Wesens
unserem eigenen Dasein hinderlich sei, seine Vernichtung unser Dasein
ergänzen würde. Mit anderen Worten: sich nicht ganz fühlen, solange noch
dies oder jenes da ist...
Paraschath haSchawu'a: Trumah
Torah:
T'rumah
haSidra Trumah:
Die
Bundeslade und ihre Stangen
Die Bundeslade ist der erste
Einrichtungs-gegenstand des Stiftszeltes. Dies ist das Thema des folgenden
Midrasch...
Zum Wochenabschnitt Trumah:
Wer spenden
will, der achte behutsam auf die Würde des Empfängers
Der RaMBaM definierte acht Stufen der Wohltätigkeit...
Schmot 25, 1 - 27, 19:
Die Kunst des Spendens
Zentrales Thema der Paraschath Trumah ist die
Sammelaktion für den Aufbau des Stiftzelts in der Wüste: "Sprich zu den Bnej
Jisrael, dass sie für Mich eine Spende nehmen. Von jedermann, den sein Herz
zur freiwilligen Spende bewegt, sollt ihr Meine Spende in Empfang nehmen"... |
Zehn Minuten:
Kosher Beats
Die Religion und die Musik sind für Yaron Franz wichtiger
Ausgleich für seinen Arbeitsalltag im Büro...
Zum Wochenabschnitt Mischpathim:
Recht und Gesetz
haRaMBaM:
Chukim uMischpatim
Diejenigen Gebote, deren Nutzen auch den Ungebildeten einleuchtet,
heißen Mischpatim, diejenigen aber, bei denen dies nicht der Fall
ist Chukim...
Wochenabschnitt:
Sidra Mischpatim - Zwei Hilfstaten
Der Kontext dieser beiden Vorschriften - die Rückgabe
verlorenen Eigentums und die Hilfe bei der Erleichterung eines
Tieres von seiner Last - gibt zu denken. Sie tauchen in der Mitte
eines Absatzes auf, der sich mit Justizverwaltung beschäftigt...
Von Woche zu Woche:
Halakhah
Viel größer als der normale Lohn wird die
Belohnung für das Tun einer Mitzwa ausfallen, wenn man durch inneren
Kampf eine böse Neigung überwunden hat oder eine Mitzwa gegen alle
Hindernisse tut...
Im Original:
Schmoth/Ex
21:1-24:18
"Wer einen Menschen raubt, sei es, dass er ihn
verkauft, sei es, dass er in seiner Gewalt gefunden wird"... "Den
Fremden sollst du weder unterdrücken noch bedrängen, denn Fremde
seid ihr im Land Mizrajim gewesen. Keine Witwe oder Waise duerft ihr
bedruecken. Falls du sie in irgendeiner Weise bedrückst, dann werde
ich, wenn sie wirklich zu mir schreien, ihr Geschrei gewiss
erhören"...
Dvar Torah auf Deutsch:
Dass Du
nicht sterbest
Die Torah bezieht sich als Lehre des Lebens in erster Linie auf das
gegenwärtige Leben und die heutige Zeit. Die Tora spricht über
Finanzrechte und die Rechte eines Gefangenen, über Gelderstattung
und Familiengesetze...
[russisch]... |
Torah:
Jithro
Ex 18:1-20:23; Haftarah: Isa 6:1-7:6, 9:5
VeJishm'a
Jithro Khohen Midjan, cHothen Mosheh, et kol asher asah Elohim leMoshe,
uleJisrael Amo: Ki hozi -''''- et Jisrael, miMizrajim...
Paraschath Jithro:
Die Zehn
Gebote
Wie können wir Gott dienen? Das Kriat Schma,
welches wir zweimal täglich im Morgen- und Abendgebet sprechen, gibt die
Antwort: "Und du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen
Herzen und deiner ganzen Seele und deinem ganzen Vermögen" (Dew.6,5)...
Zum Schabath:
Zweierlei Auditorien
"Und Mosche stieg auf, zu Gott hin, da rief ihm Gott vom
Berge zu: Also sage dem Hause Jakows und berichte den Söhnen Israels"...
Exodus 18-20:
Die
Offenbarung am Berg Sinai
Ägypten, das Land der Schmerzen und der Knechtschaft gehört der
Vergangenheit an. Das grosse Abenteuer hat begonnen und die Nachkommen
Abrahams sind endlich auf dem Weg zur Verwirklichung des Bundes, der Vision.
Aber ist die Sklaverei wirklich Vergangenheit?...
Freiheit und Zehn Gebote:
Lass mein Volk...
Abrahams Enkel und Großenkel sind gezwungen,
aufgrund der schweren Zeiten nach Ägypten abzusteigen, und der Bericht über
ihren Auszug aus diesem Land, nach vierhundert Jahren der Sklaverei, ist
ebenfalls Teil der Bibel...
Zum Schabath:
Jithro
Der Abschnitt der Tora, der diese Woche gelesen
wird, heißt Jitro. Jitro ist der Name eines Mannes, der uns in der Tora als
Opferpriester von Median und als Schwiegervater von Mosche vorgestellt
wird... [russisch]...
Wochenabschnitt:
Sidra
Jitro - Anochi
Die Zehn Gebote beginnen mit der Erklärung: "Ich bin (Anochi)
der Ewige, dein Gott" und enden mit der Verfügung: "Du sollst nicht Gelüste
tragen"...

Torah:
beShalah,
Ex 13:17-17:16
Haftarah: Richter 4:4-5:31
Die Durchquerung des Schilfmeeres:
Jam Suf
Paraschat B’Schalach, Exodus 13-17: Die grosse Schlacht
zwischen den Kräften des Lebens und den Kräften des Todes war vorbei. Die
Kinder Israel wurden aus Ägypten, dem „engen“ Land, dem Land der
Unterdrückung und Knechtschaft[i],
in die weite, offene, ungezügelte Wüste verjagt...
Zum Wochenabschnitt beSchalach:
Was hat Er für uns getan?
Wie würde ein moderner Psychiater die Menschen der Torah
beschreiben?...
Schabath beschalach:
Schmoth
13:17-17:16
Warum musste das Volk Israel 40 Jahre lang in der
Wüste wandern? Warum hat G’tt sie nicht gleich nach ihrem Auszug ins Land
Kanaan geführt... und
Dwar Torah auf Russisch...
Sidra
Beschalach:
Und
du sollst auf den Felsen schlagen
Diese
Sidra berichtet über eine Reihe von Unzufriedenheiten des Volkes, die letzte
in Rephidim. Beim ersten Anlaß hören wir die Israeliten ihr Schicksal
beklagen...
Die Geheimnisse der Weltzusammenhänge:
Die Schlafenden zu erwecken
In Rosenzweigs Werk kommt das Wort Religion nicht vor. Philosophie
wollte er geben, keine Religionsphilosophie, aber die Philosophie
eines Juden. Aus dieser folgt der Blick auf das Ganze des
Weltprozesses (4/4)...
Emmanuel Levinas:
Philosoph für
Erwachsene
In einem Interview ist Emmanuel Levinas gefragt worden, warum er
nach 1945 "ausgerechnet" eine Ethik geschrieben habe. Selten hat man
den Philosophen so klein in seinem Sessel sitzen sehen. Was denn
sonst? "Interessante" Bücher wie die anderer Philosophen anstatt der
wichtigen, die sie hätten schreiben sollen? Das Exposé steht
schließlich schon im Talmud, den Levinas philosophisch auslegte:
Liebe deinen Nächsten, alles andere ist Interpretation...
Wenn die Bäume Neujahr feiern:
Tu
biSchwat
In unterschiedlichen Kulturkreisen und Religionen gibt es
verschiedene Arten die Zeit zu berechnen. Deshalb wird Neujahr zu
unterschiedlichen Zeiten gefeiert...
Am 15. Tag des Monats Schewat:
Warum feiern wir Tu be Schewat?
Jedes Jahr mussten für die Früchte der Bäume der Zehnte gegeben
werden. Der 15. Schewat markierte das Ende eines Zinsjahres...
Die Bäume feiern Neujahr:
Tu bi Schewat
In den letzten Jahren wurde ein Brauch
wiederbelebt, der im 16. Jahrhundert bei den Juden, die in Safed
(Israel) lebten, entstanden ist: der
Tu bi
Schewat-Seder...
Das neue Jahr der Bäume:
Vegetarismus
Tu be Schewat ist der jüdische Feiertag, der die
meisten Verbindungen zu Konzepten und Themen des Vegetarismus
aufweist...
Visionen und Wirklichkeit:
Das
Ödland zum Blühen bringen
1867 reiste die erste Touristengruppe unter Leitung
von Thomas Cook ins Heilige Land. Zu der Gruppe gehörte der berühmte
amerikanische Schriftsteller Mark Twain, der durch das Land reiste
und über seine Erfahrungen in dem Buch "Reise ins Gelobte Land"
berichtete. Seine Beschreibung ist die eines Landes, das völlig
brach liegt...
Einkaufstip Kahol-Lawan:
Kauft Früchte des
Landes!
Israelische Tomaten, große Pomelos und frische Avocados gibt es bei
HL, MiniMal und in den REWE-Märkten. Bei PENNY sind Scharonfrüchte
im Angebot...
Sieben Fakten:
Über den Hunger der Welt
Schätzungsweise 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden unter
Hungersnot und Unterernährung... [HEBRÄISCH]
[JIDISCH]
[ARABISCH]
Lexikon zum TU b'Schwat:
Pflanzen in der Torah
Dieses Verzeichnis umfaßt alle Pflanzen (Bäume,
Sträucher, Blumen), die in der Torah (5 Bücher Mose) genannt
werden...
Chazil, Sumsum und
Dlaat:
Die
Heilpflanzen des RaMBaM
Nisim Krispils Standardwerk wurde neu aufgelegt...
Jüdische
Juristen studieren den Talmud:
Darf ein Jude Apfelwein trinken?
Es gibt zahlreiche
Beispiele für Themen, die die Talmudgelehrten genauso beschäftigten,
wie heutige Juristen, besonders am TU b'Schwat und ganz speziell in
Frankfurt...
haGalil PostCards:
T"U
b'Schwat sameach!
Send Your Greetings... on every Occasion!... |
Die wöchentliche Torah:
Paraschath Bo
Ex 10:1-13:16, Haftarah: Jer 46:13-28...
 
Lesung zum
Schabath Bo!
10.1: Vajomer Adonaj el-Moshe bo el-Par'oh ki-ani hichbadeti et-Libo
ve'et-Lew Awadav lema'an shiti Ototaj eleh bekirbo.
Und-sprach -''''- zu Moshe: Komm zu
Par'oh, denn ich verhärtete sein Herz und das Herz seiner Beamten,
um zu tun diese meine Zeichen, ihn seiner Nähe.
10.2: Ulema'an tesaper beOsnej Winkha
uWen-Binkha et asher hit'alalti beMizrajim ve'et-Ototaj asher-samti
wam vidatem ki-ani Adonaj.
Und damit du erzählst in den Ohren
deiner Kinder und Kindeskinder, wie ich plagte in Mizrajim und meine
Zeichen, die ich gelegt auf sie und so werdet ihr wissen, dass ich
-''''- bin...
LeChajim:
Der Auszug aus Ägypten
Die Ägypter schienen unter dem Einfluss jeder Plage
nachzugeben, aber sobald diese vorüber war, kehrten sie zu ihrer
früheren Orientierung zurück, zur Orientierung auf den Tod...
Jeziath Sdom:
Wurde
Pessach schon bei Lot gefeiert?
Wir wollen anlässlich der Erörterung von Zweck und Bedeutung des
Korban Pessach zeigen, worin eine grundlegende thematische
Verbindung zwischen der Zerstörung von Sodom und dem Prozess des
Jetziat Mitzraim liegen könnte...
russisch...
Nicht mehr und nicht weniger:
Warum genau
zehn Plagen?
In Bo wird uns über die letzten beiden ägyptischen
Plagen, über das Pessachopfer und über die Entlassung der Juden aus
Ägypten berichtet. Wenn wir all die Plagen, die auf Ägypten
geschickt wurden, genauer betrachten, stellen sich uns viele
Fragen...
Lauder:
Parascha auf
russisch
В Бо, главе, которую мы читаем на этой
неделе, рассказывается о двух последних египетских казнях,
жертвоприношение на Песах и об исходе евреев из Египта...
Sidra Bo:
Pesach
Mitzrajim
Die Details des Pesach Gottesdienstes werden
Moses in 12, 1-20 gegeben. Die folgenden Verse (21-28) berichten,
wie Moses diese Vorschriften an Israel weitergibt, genauer gesagt
den Ältesten...
Parschat Bo:
Sie sehen nicht ins Herz!
Haben Sie je darüber nachgedacht, wie oft es zu Unklarheiten oder
Missverständnissen kommt, wenn Menschen miteinander reden? Wenn ja,
sind Sie wahrscheinlich sehr vorsichtig, bevor Sie eine Bemerkung
machen...
Ein Aufruf von Rabbiner Dov Edelstein:
Schluss mit
religiöser Intoleranz !
"Religionsführer aller Richtungen sollten mutig handeln, um die
Fehler der Vergangenheit zu berichtigen, damit der ganzen Menschheit
ein Leben frei von Angst, Intoleranz und Verfolgung beschieden sein
wird"...
Trügerische Eindrücke:
Eine
neue Rolle für die Religion im Nahen Osten
Organisierte Religion ist in den letzten Jahren zu
einem Ausgangspunkt für die radikalsten politischen Ideologien der
heutigen Zeit geworden. Der Zusammenfluss von religiösem
Extremismus, rassistischen Ideologien und einem richtigen Blutdurst
lassen einen erschauern. Aber Eindrücke können trügen in der
modernen Zeit...
Discovery Program:
Creating a Muslim-Jewish Mutual Discovery Guidebook
The Discovery Program is an intensive
four-month online seminar that is designed to act as an educational
gateway in bringing together Muslim and Jewish youth to examine
their current, as well as prospective relations...
Moderate Islam:
A voice to be heard
The fact that every day a new "armchair" terrorism expert
appears can be viewed as a welcome sign, for it shows that there is
growing alertness to the new challenge of our times... |
Menasse Ben Israel:
Die Hoffnung
Israels
Die jüdische Welt des 17. Jahrhunderts war
gekennzeichnet von der fortdauernden Flucht von Marranen aus Spanien und
Portugal nach dem katholischen Edikt der Vertreibung vom 9.Aw des chr.
Jahres 1492 und die Verfolgung durch die Inquisition...
Zum Wochenabschnitt Mischpathim:
Recht und Gesetz
Jugendrichterin Herz erzählt:
Recht persönlich
Ruth Herz, bekannt aus der TV-Serie "Das Jugendgericht", tauschte
die gewohnte Atmosphäre des Gerichtssaales vier Jahre lang mit den
Kameras der Fernsehstudios aus...
Chukim uMischpathim:
Jüdisches Recht
Passend zum Wochenabschnitt erinnern wir an die Forschungsstelle für
Jüdisches Recht, basierend auf den Arbeiten des
Rechtswissenschaftlers Marcus Cohn (1890-1953) und entwickelt auf
dieser Grundlage neue Konzepte...
Erich Fromm:
Das
jüdische Gesetz
Zur Soziologie des Diaspora-Judentums... |
|