Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     
Archiv:
Religion aktuell
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Newsletter abonnieren
e-Postkarten

Bücher / Morascha
Koscher leben...

 

 

Erschienen bei MORASCHA (2. Aufl. 1998)
Veröffentlicht mit Unterstützung der Irene Bollag-Herzheimer Stiftung

Adin Steinsaltz
TALMUD FÜR JEDERMANN

Übersetzung aus dem Hebräischen
Mit Vorwort und Glossar von M. Seidler

1. TEIL: GESCHICHTE

  • 1. Talmud, was ist das?
  • 2. Die mündliche Lehre - Die ersten Generationen
  • 3. Die mündliche Lehre - Die Zeit der "Paare"
  • 4. Die Tannaim
  • 5. Die Redaktion der Mischna
  • 6. Die Amoräer Babylons
  • 7. Die Amoräer von Erez Jisrael
  • 8. Die Redaktion des Babylonischen Talmud
  • 9. Die Kommentare zum Talmud
  • 10. Der Druck des Talmud
  • 11. Talmudverfolgung und Talmudzensur

2. TEIL: STRUKTUR UND INHALT

  • 12. Der Aufbau des Talmud
  • 13. Die Themen des Talmud
  • 14. Gebete und Segenssprüche
  • 15. Der Schabbat
  • 16. Feiertage und Festzeiten
  • 17. Heirat und Scheidung
  • 18. Die Stellung der Frau
  • 19. Das Zivilrecht
  • 20. Das Strafrecht
  • 21. Opfer
  • 22. Die Speisevorschriften
  • 23. Rituelle Reinheit und Unreinheit
  • 24. Moral und Halacha
  • 25. "Derech Erez"
  • 26. Die Welt der Mystik

3. TEIL: DIE METHODE

  • 27. Der halachische Midrasch
  • 28. Die Talmudische Denkart
  • 29. Besonderheiten und Seltenheiten
  • 30. Die Arten des Talmudstudiums
  • 31. Talmud und Halacha
  • 32. Die Aggada im Talmud
  • 33. Wer ist ein "Talmid Chacham"?
  • 34. Die Bedeutung des Talmud
  • 35. Der Talmud wurde nicht abgeschlossen

Glossar
Anhang

VORWORT DES ÜBERSETZERS

Das größte Hindernis auf dem Wege zum Verständnis des Judentums ist das Missverständnis. Kaum eine historische Erscheinung ist so dem Missverständnis ausgesetzt wie das Judentum. Dies hat mehrere Ursachen, deren jede einzelne an und für sich schon eine starke, fast unüberwindliche Barriere zum Verständnis des Judentums darstellt.

Da ist zum ersten die innere Abgeschlossenheit des Judentums selbst. Es ist historische Tatsache, dass das Judentum und seine Vertreter kein Bedürfnis und schon gar keinen inneren Drang verspürten, sich nach außen (der nichtjüdischen Welt gegenüber) oder auch nach innen hin zu erklären. Nach innen hin, das heißt für die Juden, war das Judentum eine Selbstverständlichkeit, die die Frage nach einem allumfassenden Warum Judentum eigentlich gar nicht so richtig aufkommen ließ. Wo sie dennoch gestellt wurde, war sie mehr Ausdruck der Zeit, meistens einer geistig-politischen Krisenzeit (Eroberung, Auseinandersetzung mit einer anderen Religion, kultureller Vermischung), als einem inneren Drang der jüdischen Denkart entspringend. Die Juden sind eben (abgesehen von einer geringen Anzahl von Gerim, zum Judentum Übergetretenen, die es immer gab) nicht "Juden geworden", sind nie zum Judentum bekehrt worden, sie waren Juden, so wie Deutsche Deutsche, Franzosen Franzosen und Eskimos Eskimos sind. Dass dazu (im Gegensatz zu Deutschen, Franzosen und Eskimos) auch eine höchst-differenzierte spirituelle Ordnung gehörte, die sich bis in die abgelegensten Winkel des Alltagslebens bemerkbar machte, war Teil ihres Judeseins, ihrer natürlichen Volkszugehörigkeit.

Die Juden wurden also nie zum Judentum missioniert, und ihre Religion gehörte daher in einer Art und Weise zu ihrem Wesen, die ein grundsätzliches Hinterfragen im Sinne von "Warum gerade Judentum" eben alles andere als selbstverständlich erscheinen ließ, denn man mag durchaus sein eigenes So- oder Anderssein hinterfragen, jedoch nur äußerst selten sein eigenes Dasein!

Und wie nach innen, so nach außen. So wie die Juden nicht durch Missionierung zum Judentum gelangt sind, so haben sie auch (mit einer einzigen untypischen Ausnahme zur Zeit der Makkabäer) nie selbst missioniert. Der jedem christlichen oder islamischen Gläubigen mit dem Verständnis der eigenen Religion als Weltreligion unauflöslich verbundene Begriff der Mission ist dem Judentum fremd. Judentum ist Weltreligion nur in dem Sinne, dass es Anspruch auf Allgemeingültigkeit der in ihm verkündeten Wahrheiten erhebt. Die Moral des Judentums ist absolut, weil sie für alle Menschen verbindlich ist, es ist jedoch weder erwünscht noch notwendig, dass alle Menschen Juden werden.

In diesen beiden Charaktermerkmalen des Judentums, in der Wesensverbundenheit und Wesensselbstverständlichkeit nach innen und dem Fehlen jeder Mission nach außen, liegt mithin der Grund für das relativ geringe Bedürfnis des Judentums, "sich zu erklären".

Ein insbesondere für die christliche Welt weit bedeutenderes Hindernis zum Verständnis des Judentums ist jedoch historisch-ideologischer Art. Das aus dem Judentum hervorgegangene Christentum hat so viel vom Judentum übernommen und mit einer abweichenden Bedeutung belegt, dass viel Jüdisches jedem in der christlichen Welt aufgewachsenen noch so unvoreingenommenen Menschen von vornherein sonderbar "bekannt" vorkommt. Pessach ist eben das jüdische Osterfest, der Schabbat ist der jüdische Sonntag, ein Rabbiner ist eine Art jüdischer Pfarrer, und die jüdische Kirche heißt Synagoge. Dieses Pseudo-Vorwissen erschwert das Verständnis des Judentums ganz beträchtlich, und es muss immer erst mühevoll entfernt werden, was oftmals schwieriger ist als die eigentliche Informationsvermittlung selbst.

Als Beispiel mag hier das "Alte Testament" dienen. Wem fällt schon auf, dass vom jüdischen Standpunkt aus der Begriff "Altes Testament" bereits in einem sehr aufdringlichen Masse wertend ist. Die christliche Bibel, die zu drei Vierteln aus traditionellen heiligen jüdischen Schriften besteht und zu einem Viertel aus Berichten über einen gewissen Jesus aus Nazaret, hat die heiligen jüdischen Schriften schlicht als "Altes", die Berichte über Jesus als "Neues" Testament definiert. Für die Juden kann es ein "Altes Testament" jedoch gar nicht geben, weil sie ein "Neues Testament" nicht kennen. Das "Alte Testament" ist somit die Bibel der Juden, die ist aber — schon allein durch den christlichen Sprachgebrauch — im kollektiven abendländischen Bewusstsein eben etwas "veraltet".

Die christlichen Feste, Ostern und Pfingsten, sind den jüdischen Festen entlehnt, jedoch mit einer anderen Bedeutung belegt worden. Und die christliche Zeit- und Jahresrechnung, die mit dem 1. Januar anfängt, hat inzwischen die ganze Welt erobert, während keiner weiss, dass er mit dem Neujahrsfeuerwerk eigentlich die Beschneidung eines jüdischen Knaben feiert, der da — wie in der Tora vorgeschrieben — am achten Tag nach seiner Geburt (Weihnachten) beschnitten und den sich bei dieser Gelegenheit eingefundenen ausschließlich jüdischen Festgästen als Jesus Ben Josef vorgestellt wurde. Wir befinden uns also im Jahre Zweitausend nach einer Beschneidung. Letztere wiederum wurde von den Christen gänzlich verworfen und wird durch den fröhlichen "Rutsch ins neue Jahr" mehr verdrängt als erinnert. An ihre Stelle trat der "Initiationsritus" der Taufe. Diese basiert ihrerseits auf dem rituellen jüdischen Tauchbad, das im Christentum eine neue Funktion annahm, eben die des Initiationsritus, eine Funktion, die es im Judentum nicht hat. Somit haben wir es bei der christlich-abendländischen Kultur mit einem bunten Jahrmarkt von ehemals jüdischen Bräuchen, Begriffen und Handlungen zu tun, die aber mit anderen Inhalten belegt wurden. Und diese, wie gesagt, erschweren ein Vordringen zu den ursprünglichen jüdischen Inhalten ungemein.

Doch die Missverständnisse und Neuinterpretationen haben sich im Laufe der fast zwei Jahrtausende seit Bestehen des Christentums ja nicht bloß automatisch angesammelt, sie sind oft durchaus gezielt in polemischer Absicht in der christlichen (und mit anderen Schwerpunkten auch in der islamischen) Welt verbreitet worden. Denn neben der Belegung jüdischer Begriffe mit christlichen Inhalten, die sich dann — will man die jüdischen Begriffe wieder ihrem ursprünglichen jüdischen Sinn entsprechend erklären — wie ein Schleier dazwischen legen, ist ja auch absichtlich verzerrt und verfälscht worden.

Als Beleg soll hier nur ein Beispiel dienen: Würde man heute einen x-beliebigen, selbst überdurchschnittlich gebildeten, Bürger nach der Bedeutung der Bezeichnung Pharisäer fragen, hieße die prompte und eindeutige Antwort: Heuchler. Dabei ist Pharisäer (auf Hebräisch Peruschim) eine Sammelbezeichnung für die zu allen Zeiten verehrten jüdischen Weisen der talmudischen Zeit. Wie kann man aber dieses Wort jemals in einem Kontext benutzen, ohne beim "unvoreingenommenen" Leser sofort Negativassoziationen hervorzurufen?

Und als ob damit noch nicht genug Gründe vorhanden wären, die ein wirkliches Verständnis des Judentums von vornherein extrem erschweren, richtet sich vor dem überwiegenden Grossteil der deutschsprachigen Leser — den Deutschen und Österreichern — eine weitere Barriere auf: die jüngste deutsch-jüdische Vergangenheit. Die mit dem am jüdischen Volk verübten, von Deutschen geplanten, dirigierten und schließlich ausgeführten Völkermord verbundenen Emotionen, sowie die große Ansammlung des jüdischen Volkes in einem eigenen Staat, dem Staat Israel, der in der aktuellen Gegenwart immer wieder Gegenstand heftiger und leidenschaftlicher Auseinandersetzungen ist, verknüpfen sich oft zu einem Gefühls- und Gedankenkomplex, den zu entwirren eigentlich Sache des Psychologen wäre, eines Kulturpsychologen, sollte es diesen Beruf einmal geben. Erst dann könnte man mit einer gewissen Hoffnung auf Erfolg an den Anfang einer unvoreingenommenen Informationsvermittlung in Sachen Judentum herangehen.

Das Herz der jüdischen Eigenart und das Wesen des jüdischen Volkes liegt in einem Werk verborgen, das als Talmud bekannt ist. Der Talmud ist der Kern des Judentums. Verständnis des Talmud ist Verständnis des Judentums, Diffamierung des Talmud ist Diffamierung des Judentums, Abkehr vom Talmud ist Abkehr vom Judentum. Der Zauber des Judentums und die Quelle der jüdischen Weisheit liegen im Talmud verborgen, und der "ewige" Jude, der die Phantasie sowohl der Freunde als auch der Feinde des Judentums immer wieder beflügelt, ist eben immer auch und in erster Linie (in den Worten von Isaac Breuer, einem der letzten bedeutenden Repräsentanten des untergegangenen deutschen Judentums) ein "unverwüstlicher Talmudjude".

Beim Talmud betritt der abendländische Leser Neuland. Es ist zwar richtig, dass auch der Talmud in einem gewissen Umfang im kollektiven Bewusstsein des Abendlandes schon mit bestimmten Werten (meist ebenfalls — da dem Christentum entspringend — negativer Art) besetzt ist, doch er bleibt Neuland in dem Sinne, als dass er in seiner Art einzigartig ist. Er ist auch einzigartiger als die Upanischaden der Hinduisten, die heiligen Schriften der Mahayana-Buddhisten oder die Scharia des Islam, einzigartiger als alle anderen östlichen oder westlichen religiösen Schriften, die man trotz aller Unterschiede alle doch irgendwie miteinander vergleichen kann. Der Talmud kennt keine Entsprechung in einer anderen, außerjüdischen Kultur. Die Einzigartigkeit des Talmud ist die Einzigartigkeit des Judentums. Wer dem Verständnis des Talmud näher kommt, der rückt auch dem Judentum näher. Und so kann man, auf dem "Umweg" über den Talmud — einem "Umweg", der sich letzten Endes als der direkteste Weg herausstellt — vielleicht doch ein Verständnis des Judentums erlangen, ein Verständnis, dem sich in unserer Zeit so viele Barrieren entgegenstellen.

Das Buch "Talmud für Jedermann" wurde von Raw Adin Steinsaltz verfasst. Der in Jerusalem lebende Rabbiner gehört zu den bekanntesten Gestalten einer neuen Generation israelischer Rabbiner. Als Gelehrter hochangesehen, besteht sein Lebenswerk in einer Neuausgabe des gesamten Talmud, die vor allem dem Iwrit (Neuhebräisch) sprechenden Israeli den Zugang zu diesem Werk erleichtern soll. Das Werk ist bei weitem noch nicht abgeschlossen, doch über die Hälfte aller Talmudbände ist schon in der Steinsaltz-Ausgabe erschienen, mit einer hebräischen Übersetzung aramäisch geschriebener Textpassagen, knappen Texterläuterungen, Worterklärungen sowie den traditionellen Talmudkommentaren des Raschi und der Tossafot. Der moderne Steinsaltz-Talmud hat — das kann man sicherlich ohne Übertreibung sagen — Berühmtheit erlangt und Eingang in sehr viele religiöse jüdische Häuser in- und außerhalb Israels gefunden.

Ausser dem Talmudprojekt hat Raw Steinsaltz zahlreiche Bücher über das Judentum verfasst, von einem Wörterbuch talmudischer Ausdrücke über Persönlichkeitsanalysen berühmter biblischer und talmudischer Gestalten bis hin zu Interpretationen des chassidischen Klassikers "Sefer Hatanja" und der mystischen chassidischen Erzählungen des Rabbi Nachman.

Das Buch "Talmud für Jedermann", das zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung vorliegt, versucht eine breite Öffentlichkeit mit dem Talmud vertraut zu machen, gleichzeitig jedoch der Komplexität und Tiefe des Themas gerecht zu werden. Es richtet sich sowohl an den mit jüdischen oder gar "talmudischen Wassern" gänzlich ungewaschenen, den es ohne unnötigen Balast in die Thematik einzuführen versteht, als auch an fortgeschrittene Talmudschüler, für die es ebenfalls zahlreiche neue Fakten zu erschließen und bisher unbeachtete Gesichtspunkte aufzuwerfen vermag. In dieser bei Sachbüchern nur selten erreichten Kombination von Allgemeinverständlichkeit und Tiefe liegt die Stärke dieses heute wohl schon als Grundwerk anzusehenden Buches. Der Blick fürs Ganze ist in ihm auf außergewöhnliche Weise mit der Sicht für das Detail verwoben. "Talmud für Jedermann" schöpft aus der Fähigkeit des Autors, traditionelle jüdische Gelehrsamkeit mit einer nüchternen wissenschaftlichen Sicht "von außen" zu verbinden. Der Leser wird selbst beurteilen können, inwiefern diese seltene Kombination dem Verständnis des Judentums neue Wege bahnt.

Die Übersetzung wurde von Raw Steinsaltz durchgesehen und gutgeheißen. Unklarheiten oder missverständliche Formulierungen im hebräischen Original wurden, ebenfalls nach Rücksprache mit dem Autor, verbessert. Der Übersetzer hat sich erlaubt, bestimmte Ausdrücke, die beim hebräischsprachigen Leser zwar als bekannt, beim deutschsprachigen jedoch als eher unbekannt vorausgesetzt werden können, (meist in Klammern) zu erläutern. Im allgemeinen wurde vom Übersetzer —bei peinlicher Beachtung aller inhaltlichen Nuancen — die stilistische Flüssigkeit der Übersetzung einer allzu wörtlichen Wiedergabe vorgezogen.

Über den auch im hebräischen Original befindlichen Anhang mit der Aufzählung aller Talmudtraktate hinaus wurde noch ein Glossar mit den wichtigsten hebräischen Ausdrücken und Termini Technici hinzugefügt. Im Text selbst werden die (meist hebräischen) Fremdwörter bei der ersten Erwähnung kursiv gedruckt.

M. Seidler 1995 / TShN"H

VERLAG MORASCHA
BASEL/ZÜRICH
1998

Copyright der 2. Deutschen Auflage 1998, Verlag Morascha
Copyright der hebräischen Originalausgabe Idanim
in Zusammenarbeit mit Jediot Acharonot
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages gestattet.
Umschlaggestaltung: M. Moskovits
Printed in Israel


In 12 Bänden: Der Babylonische Talmud
Übersicht: Talmud
Zum Inhaltsverz.: Judentum / Jahaduth

Nachrichten: Jüdische Religion aktuell


Fragen an die Rebbezin...
Archivsuche:

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2010... © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved