Parschat Chukat:
Eine rote makellose Kuh
Rede zu den Kindern Jisrael, daß sie dir bringen eine rote
makellose Kuh, an der kein Fehl ist, auf die kein Joch
gekommen...
Sidra Chukkat:
Das Geheimnis der Roten Kuh
Das Kapitel der Roten Kuh, mit dem unsere Sidra beginnt, ist
eines der geheimnisvollsten der Tora...
Paraschat Chukat:
Danke für unsere Fehler
Der ganze Vormittag war ein Chaos. Sie kommen zu spät zu einem
Termin und sind obendrein unvorbereitet. Wütend geben Sie der
Tür einen Fußtritt. Jetzt haben Sie noch ein Problem...
Religion, Politik und
Gleichberechtigung der Geschlechter:
Ein Ländervergleich von Chile über Israel bis Pakistan
Ende 2007 startete das Genfer Forschungsinstitut der Vereinten
Nationen für Soziale Entwicklung (United Nations Research
Institute for Social Development – UNRISD) ein
multidisziplinäres Projekt. In ihm untersucht ein
transnationales Team von Forscher/innen die Komplexität der
Verflechtung von Religion mit Staat, Politik und Recht in
ausgewählten Ländern im Mittleren Osten, in Afrika, in Europa
und auf dem amerikanischen Kontinent...
Parashath haShawu'a - Korach:
Das
Original
BaMidbar, Numeri, IV.
BM, 16,1-18,32, Haftara:
Samuel I 11:14-12:22...
Wochenabschnitt:
Die Klagen der Rotte Korach
Wer waren diese 250 Männer, die sich an Korach, Datan und Abriam
anschlossen, um gegen Moses, der die Kinder Israel aus Ägypten
herausführte, durch die Wüste, dem Propheten des Ewigen, der die
Tora am Sinai empfangen hatte, zu rebellieren?...
Korach:
Dvar Tora auf russisch
Наша недельная глава начинается
со слов: «Вайиках Корах бен Йицхар» - «И отделился Корах,
сын Ицхара...» (Бемидбар, 16:1)...
Zum
Schabath:
Der Wochenabschnitt Korach
Der Anfang dieser Parascha lautet:
"Wajikach Korach ben Izhar" – "Und Korach Sohn
Izhars nahm...". Im Talmud erklärt Resch Lakisch diesen Vers wie
folgt...
Parschat Korach:
Wenn der Kopf schwer ist
Wenn Sie Geschäftsmann, Vereinsvorstand oder Familienoberhaupt
sind, verstehen Sie das Dilemma, vor dem Mosche in Korach, dem
neuen Wochenabschnitt, steht...
Einmal wöchentlich gegen den Stolz:
Brief des RaMBaN an seinen Sohn
Worauf soll denn das Menschenherz
stolz sein? Auf Reichtum? G'tt macht reich und arm. Auf Ehre?
Sie ist G'ttes, wie es heißt: 'Reichtum und Ehre sind von dir'.
Auf seine Weisheit? G'tt kann die Weisheit den Bewährten und die
Redegabe den Ausgezeichneten nehmen...
Erich Fromm:
Die unerschütterliche Liebe zum Leben
Nicht als ob man meinte, die Liebe sei nicht so wichtig. Die
Menschen hungern geradezu danach; sie sehen sich unzählige Filme
an, die von glücklichen oder unglücklichen Liebesgeschichten
handeln, sie hören sich Hunderte von kitschigen Liebesliedern an
- aber kaum einer nimmt an, daß man etwas tun muß, wenn man es
lernen will zu lieben...
Gesetz und Umwelt:
Tikun Olam - die Heiligung der Welt
Für das Judentum steht die
"diesseitige Welt", die Welt der Körperlichkeit und
Stofflichkeit, nicht im Kampf mit der "jenseitigen Welt", der
Welt der metaphysischen Realität...
Schlach Lecha:
Hat Gott seine Meinung geändert?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Ende des
Abschnittes über die Kundschafter, und zwar mit dem letzten
Vers. Ihre Bestrafung wurde ihnen bereits erklärt und nun durch
einen Eid bekräftigt...
haParashah:
Schelach
Lekha
Der Ewige redete mit Mosche und sprach: "Du kannst
Leute schicken, um das Land Kenaan, welches ich den Kindern
Jisraels geben will, auszukundschaften"...

Haftarath Schelach
Lekha
Jehoschu'a 2,1-24
Israel am Har Chorew:
Die Offenbarung der Torah
Vor feindlichen Überfällen gesichert und
durch wunderbare Erlebnisse gehoben, schienen die Stämme
vorbereitet, das höchste Gut zu empfangen, um
dessentwillen sie den Umweg durch die Wüste bis zum
Berge Sinaï gemacht hatten...
baMidbar:
Jisrael baSinaj
Den kurzen Weg nach Kanaan ließ sie
Moscheh das Volk nicht einschlagen. Es sollte zuerst zum
Berge Sinaï geführt werden, um eine neue Lehre und neue
Gesetze zu vernehmen, für deren Betätigung sie die
Freiheit erlangt hatten...
Der Weg zum Chorew:
Moscheh und der prophetische Geist
Die Israeliten wären im Götzendienst
untergegangen wie viele andere Völkerschaften, die mit
Ägypten in Berührung gekommen waren, wenn nicht zwei
Brüder und ihre Schwester von einem höhern Geiste
erweckt, sie herausgezogen hätten... |
Eine Seite Mischnah:
Traktat "Pea" Ackerecke
In diesem der Sache nach ersten Traktat des
Seders über die Ackerbaugesetze werden soziale Abgaben
behandelt, als erstes die Ackerecke nach Lev 19.9f, von der der
Traktat seinen Namen (eig. nur »Ecke«) ableitet...
Vermitteln - zwischen Mensch und Mensch:
Ejlu D'warim, she-ejn lahem Shi'ur
Es gibt Dinge, die sind dem Menschen
schon im Herzen angelegt sind - er bräuchte also nur auf die
Stimme seines Herzens zu hören...
BeHa'aloteicha:
"Und es geschah, wenn die Lade aufbrach ..."
diese Passage stellt ein eigenes Buch dar und teilt Bamidbar in
drei Bücher. Das macht zusammen mit den anderen vier Büchern der
Tora sieben. Aber es bleibt uns noch immer zu entdecken, warum
ausgerechnet diese Stelle so besonders bekennzeichnet wurde
Sefer Bamidbar:
Behaalotcha
Alle vier Begebenheiten behandeln zwei
einander entgegengesetzte menschliche Charaktereigenschaften:
den Hochmut und die Demut. Hochmütige Menschen, sagt Rav Wolbe,
sind Menschen, die sich für etwas Besseres halten, für etwas
Größeres, doch die traurige Wahrheit ist dass sie nicht einmal
zur Hälfte so gut sind, wie es ihnen scheint...
Parschat beH'alotcha:
Jüdischer Feminismus
"Die Religion wird von Männern beherrscht. Darum ist sie
sexistisch." Das hören wir oft von Leuten, die an unserem
spirituellen Leben nicht teilnehmen und sich rechtfertigen
wollen...
Schawu'oth - das Wochenfest
Und das Leben geht weiter
Das neue Zeitalter
Nicht ihnen allein wurden die Zehn Gebote
gegeben; sie sind nur die Bewahrer der Botschaft. Ihre Aufgabe
ist es den Völkern der Welt die Bedeutung der Freiheit und die
Weisheit der Botschaft, die am Sinai gegeben wurde,
vorzuleben...
Schawu'ot:
Vom Elend zum Königreich
Es gibt immer Menschen wie Orpah, die ihre Versuche auf bloße
förmliche Worte beschränken. Doch wir können immer darauf
hoffen, dass es auch Menschen wie Ruth gibt, die es wagen, gegen
den Strom des Bösen zu schwimmen...
Omer Zählen:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird
"Sefirat ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des
Pessachfestes wurde ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem
dargebracht und zwar von der neuen Gerstenernte...
Mo (Abend) 25. Mai / 3. sivan

Das ist dann
Hod schebeMalkhuth,
d.h. Bescheidenheit in Führungsqualitäten...
haOr beSfarad - la luz en España:
Eine Wegkarte für die mit dem offenen Herzen
Viele Bücher wurden vor dem Buch Sohar verfasst,
und Tausende haben seitdem das Licht der Welt erblickt, aber
niemals ist eines verfasst worden, das dem Sohar in der
spirituellen Kraft gleichkommt, die in ihm verborgen liegt...
Der Code von Rabbi Shimon Bar Jochai:
Offenbarung im Geheimen
Der Sohar, das Buch der Bücher der Kabbalah, wurde versiegelt
und sofort nachdem es verfasst wurde mit tausend Schlössern
verschlossen, so irrte es jahrhundertelang in der Welt umher.
Doch als die Zeit reif war, wurde es von Baal Sulam von Neuem
eröffnet...
Der Kampf zwischen
Licht und Dunkelheit:
Moses - der treue Hirte
Moses symbolisiert die spirituelle Kraft,
Pharao symbolisiert die Kraft des Egos. Die Geschichte über den
Auszug aus Ägypten ist mehr als ein historisches Märchen. Es ist
die Geschichte über den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit...
49 Stufen der Unreinheit (1):
Der Niedergang Israels in Ägypten
Menschen, die Tiere als Götter verehren, müssen
bis zum Tiere herabsinken, und wie Tiere wurde das Volk auch von
den Königen und den höheren Ständen, der Priester- und
Kriegerkaste, behandelt: Keine Achtung vor dem Menschen, keine
Anerkennung der Freiheit der Eingeborenen, geschweige der
Fremden...
Aber G'tt dachte an Israel (2):
Moscheh und der prophetische Geist
Die Israeliten wären in grobsinnlichem
Götzendienste und in ägyptischer Lasterhaftigkeit untergegangen
wie viele andere Völkerschaften, die mit dem Lande Cham in
Berührung gekommen waren, wenn nicht zwei Brüder und ihre
Schwester von einem höhern Geiste erweckt und getrieben, sie aus
der Stumpfheit und Versumpfung gezogen hätten. Es waren Mose,
Aharon und Mirjam...
baMidbar (3):
Jisrael baSinaj
Den kurzen Weg nach Kanaan ließ sie Moscheh
das Volk nicht einschlagen. Es sollte zuerst zum Berge Sinaï
geführt werden, um eine neue Lehre und neue Gesetze zu
vernehmen, für deren Betätigung sie die Freiheit erlangt
hatten...
BeMidbar - das IV. Buch
der Torah:
Das Buch Numeri und die Literatur des Alten Orients
Ein vergleichender literarischer Zugang zum Buch Numeri
erfordert zunächst eine literarische Einschätzung des Buches und
hierin liegt eine außerordentliche Schwierigkeit...
Bamidbar:
Israels zweite Musterung
Das vierte Buch des Pentateuch, Bamidbar - Numeri, beginnt mit
der Zählung, ausgeführt von Moses und Aaron an allen Stämmen.
Daher der Name "Numeri". Das erste Kapitel ist angefüllt mit den
Zahlen jedes Stammes und der Gesamtsumme. Dies ist aber nicht
die erste Zählung der Kinder Israel...
Bamidbar:
Der Wochenabschnitt für Kinder
In der Wüshte Sinai...
Rabbiner Reuven Hammer:
Gedanken zum Jom Jeruschalajim
Während der kommenden Woche werden wir den Jom Jeruschalajim
feiern. Im vergangenen Jahr haben wir viel Zeit damit verbracht,
über unsere Rechte bezüglich Jerusalems nachzudenken und über
die konkreten Probleme, die wir hatten, um den Einwohnern
Jerusalems Sicherheit zu garantieren...
Kabalah und die Befreiung vom
Egoismus:
Befreiung aus der Sklaverei
Der größte Feind des Menschen ist sein
eigener "Egoismus". Um uns vor dieser Sklaverei zu retten, sind
wir auf die Hilfe G'ttes angewiesen. Deshalb die Bitte an G'tt
um Befreiung, die er beantwortet, in dem er das egoistische
"Herz aus Stein" durch das spirituelle "Herz des Lebens"
ersetzt...
haOr haganus - das verborgene
Licht:
Die Kabbala ist das Licht der Torah
Es kommt ein Tag, der weder Tag ist - noch Nacht.
Und das Dunkel wird erstrahlen und leuchten wird die Nacht, denn
wenn ein Mensch die Schriften der Kabbalisten studiert, erfährt
er etwas darüber, was ihm früher verborgen geblieben ist...
Der Tag ist nah:
Ein Tag, der weder Tag ist - noch Nacht!
Chanah Rowina, eine der größten Schauspielerinnen
Israels, beim Seder 1980...
Mo (Abend) 18. Mai / 25. Ijar

Das ist dann
Hod schebeJesod,
d.h. Bescheidenheit in Verbundenheit / Stabilität...
Sa 16. Mai / 22. Ijar

Das ist dann
Gwurah schebeJesod,
d.h. Disziplin / Strenge in Verbundenheit / Stabilität...
Torah-Lesung:
beChukothaj, Lev 26:3-27:34
Sidra
beChukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Es scheint, in unserem Abschnitt
sei der Kontext von Segen und Fluch in gewisser Weise mit den
Vorschriften für das Schabbat- und Jubeljahr verbunden...
Torah-Lesung:
beHar, Lev 25:1-26:2, Prophetenlesung: Jer 32:6-27
Zum Schabath beHar:
Das Jubeljahr
Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so daß
dir sei die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig Jahre...
Parschath Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede
andere Kraft, welche die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit
keinem Instrument messen, aber ihre Existenz ist
unbestreitbar...
haOr
beSfarad - la luz en España:
Eine Wegkarte für die mit dem offenen Herzen
Viele Bücher wurden vor dem Buch Sohar verfasst,
und Tausende haben seitdem das Licht der Welt erblickt, aber
niemals ist eines verfasst worden, das dem Sohar in der
spirituellen Kraft gleichkommt, die in ihm verborgen liegt...
Der Code von Rabbi Shimon Bar
Jochai:
Offenbarung im Geheimen
Der Sohar, das Buch der Bücher der Kabbalah, wurde versiegelt
und sofort nachdem es verfasst wurde mit tausend Schlössern
verschlossen, so irrte es jahrhundertelang in der Welt umher.
Doch als die Zeit reif war, wurde es von Baal Sulam von Neuem
eröffnet...
Vor der
Omerzählung gilt der Segenspruch:

"Barukh Atah Adonaj, Elohejnu Melekh haOlam, ascher kidschanu
beMizvothav, vezivvanu al Sfirath haOmer", d.h.: "Gelobt
seiest Du Ewiger unser G'tt, König der Welt, der uns geheiligt
hat durch seine Gebote und uns die Omer-Zählung geboten hat".
Kalender:
Nach Sonnenuntergang des 14.Mai 2009
beginnt der 21. Ijar 5769 und damit der 36. Tag der Omerzählung,
das sind 5 Wochen und ein Tag des Omer.
"HaJom schischah veschloschim Jom, schehem chamischah Schawu'oth
veJom echad la'Omer".
Fr 15. Mai / 21. Ijar

Das ist dann
Chesed schebeJesod,
d.h. Liebe / Zuwendung in Verbundenheit / Stabilität...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Freundschaft zwischen orthodoxen Juden und Nicht-Juden
Eine Fragestellerin möchte wissen, ob
orthodoxe Juden mit nichtjüdischen Freunden nicht verkehren
dürfen und ob es dafür eine Vorschrift gibt. Es geht um die
Freundin, die sich offensichtlich einer streng frommen Richtung
in der Orthodoxie angeschlossen hat und den Kontakt mit der
Fragestellerin nicht mehr wünscht...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Teilnahme von Nicht-Juden am Synagogengebet
Darf ein Nichtjude am Gottesdienst in der
Synagoge teilnehmen? Darf der Nichtjude in der Synagoge ein
Gebettuch tragen?...
Do 14. Mai / 20. Ijar

Das ist dann
Malkhuth schebeHod,
d.h. Leitung in Bescheidenheit...
..."In allen Dingen strebe der Mensch nach Mäßigung und nach dem
Weg der Mitte - nur nicht in einer Sache, in der Bescheidenheit.
Hier strebe er danach sehr bescheiden zu sein"...
Rabbi Moses Ben Maimon
Tikun haSfiroth veKabalath haOr:
Die Kabalah zum LaG baOmer
Um unsere Seele zu heilen, müssen wir jeder einzelnen Sfirah
Aufmerkamkeit schenken, doch am LaG baOmer können wir sicher
sein, dass wir schlussendlich belohnt werden und die Torah,
deren Licht uns im Überfluss geschenkt wird, empfangen werden.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist...
Lag baOmer:
Der
erste Haarschnitt
Bei sephardischen und chassidischen
Juden gibt es den Brauch, daß an Lag ba Omer (33. Tag der
Omer-Zeit) einem dreijährigen Jungen zum ersten Mal die Haare
geschnitten werden...
Erinnerung zum L''G
baOmer:
Der Bar Kochba-Aufstand
Der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch
abzuschütteln, war der Aufstand, der von einem Mann geführt
wurde, der nach der jüdischen Tradition "Sohn des Sterns" (Bar
Kochba) genannt wurde. Diese Revolte markierte das Ende des
politischen Aktivismus der Juden in der Antike. Von nun an
akzeptierten die Juden die Besatzung als nationale
Knechtschaft...
Der letzte Aufstand gegen die Besatzer:
Bar Kochba scheitert
Eine Zeittafel aus der
Rom und Jerusalem:
Macht gegen Gerechtigkeit
In der Gestalt des Rabbi Akiba erwuchs der Nation
der zugleich geistige und politische Sammler. Er war Gelehrter
großen Formats, der erste Ordner der mündlichen Lehre; er war
aber auch ein großer Hoffender...
Polemik und Dogma:
Judentum, Heidentum und Christentum
In dem Maße, in dem das Gesetz den Juden
Halt nach innen gab, wurden sie frei, die Vorgänge in der Welt
zu betrachten und zu beurteilen. In der Welt herrschten
chaotische Zustände. Schon jetzt standen drei Glaubensformen
deutlich nebeneinander: Judentum, Heidentum und Christentum...
Am Har Hasetim in Jerusalem:
Lag baOmer
Lag baOmer ist für Kinder ein
besonders schönes Fest! Hier kannst Du lesen, was die Kinder mit
Savta Simcha in Jerusalem zu Lag baOmer erleben...
Torah-Lesung:
Emor, Lev 21:1-24:23
Wajikra 21, 1-24,23:
Doppelte Verpflichtung
Über die Feiertage des Jüdischen Jahres
berichtet die Tora an verschiedenen Stellen, am ausführlichsten
in dieser Paraschah...
Sidrath Emor:
Auge um Auge
Nur wenige Verse der Bibel wurden so oft und so auffällig von
Juden und Nichtjuden missverstanden wie 24, 20, von dem unser
Titel stammt. Dieses Missverständnis hat unseren Text in ein
Symbol verwandelt: die Verkörperung der Rache auf der unreifsten
und gröbsten Ebene...
Paraschat Emor:
Der fröhliche Jude
Wer behauptet, Juden
verstünden keinen Spaß? Vergessen wir das Klischee von der
jüdischen Mutter, die draußen im Regen steht, und vom Vater mit
seinem langen, sorgenvollen Gesicht...
Paraschat Emor:
Heilige Gier
"Gier ist geil", so sagte eine Figur
in einem Film. Es war eine spöttische Bemerkung über eine weit
verbreitete Einstellung in den Achtzigerjahren...
Oberrabbiner Amar:
"Aufruf zum Fasten gegen die Schweinegrippe"
Israels sephardischer Oberrabbiner Schlomo Amar hat wegen der
aktuellen Grippefälle einen dramatischen Aufruf gestartet und
die Bevölkerung im Land und die jüdischen Gemeinden weltweit
dazu aufgerufen, gegen die aus Mexiko kommende Krankheit
anzubeten und am Donnerstag zu fasten…
Angebot und Nachfrage:
Israelisches Licht
Wenn der Mangel der Welt an wahrer zwischenmenschlicher Nähe,
Gemeinsamkeit und Einheit immer deutlicher wird und auf die
Fähigkeit Israels diese Nähe herbeizuführen treffen wird, dann
wird das Ergebnis ein voller Erfolg für alle Beteiligten sein.
Die Welt wird aus der globalen Krise heraustreten und zu
Wohlstand in allen Lebensbereichen kommen…
Von Gott und den Menschen:
Auschwitz und das kabbalistische Konzept des Zimzum
Im Zusammenhang mit der am Anfang der
Torah (im ersten Buch Mose) geschilderten Schöpfungsgeschichte
(Genesis), stellten sich die Weisen in Israel schon vor
Jahrtausenden die Frage, wie (oder besser wo) denn eine Welt
existieren kann, wenn Gottes Wesen unendlich und allumfassend
ist. Wie sollte es etwas geben können, das nicht Gott ist, wenn
Gott überall und in allem ist?... |