Nisan 5769 -
April 2009
Von Gott und den Menschen:
Auschwitz und das kabbalistische Konzept des Zimzum
Im Zusammenhang mit der am Anfang der
Torah (im ersten Buch Mose) geschilderten Schöpfungsgeschichte
(Genesis), stellten sich die Weisen in Israel schon vor
Jahrtausenden die Frage, wie (oder besser wo) denn eine Welt
existieren kann, wenn Gottes Wesen unendlich und allumfassend
ist. Wie sollte es etwas geben können, das nicht Gott ist, wenn
Gott überall und in allem ist?...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Das Einzel- und das Gemeindegebet
Was ist ein Minjan und warum sollen zehn
Personen in der Synagoge anwesend sein?...
Torah-Lesung:
Aharej Mot, Lev 16:1-18:30
Kommen und Gehen:
Haben Sie Angst vor dem Tod?
Einerlei, wie Sie zu Ihrem Tod stehen, es
dürfte sich lohnen, darüber nachzudenken, was die Rabbis aus dem
Tod von Nadab und Abihu, Aharons Söhnen, gelernt haben...
Vor
dem Ewigen:
Von all euern Sünden sollt ihr rein werden
Wir kommen zum Abschluss der
Reinheitsvorschriften. Wir sollten uns hier daran erinnern, dass
das von der Torah eingesetzte Viduj nicht aus einem
Sündenbekenntnis besteht, das vor einem anderen Menschen
abgelegt wird. Es ist nicht einmal ein Bekenntnis vor Gott,
sondern ein Bekenntnis, das dem Sünder selbst seine Sünden vor
Augen führt...
Das Leben hat oberste
Priorität:
Damit Du lebest!
Die Torah ist eine Torath Chajim. Der Wert menschlichen Lebens
ist nicht relativ sondern absolut - vechaj bahem!
Wajikra 16,1 - 18,30:
Vorbereitung zur Versöhnung
Von Zwi Braun, zeitlos aktuell...
La peraşa de la semana:
Ahare Mot
Arambam la mişna la explika dizyendo kuando el
Koen Gadol tornava a su kaza despues ke kumplyo su sirvisyo, lo
akonpanyavan asta su kaza i aziya un bonketo a sus keridos...
Torah-Lesung:
Kedoshim, Lev 19:1-20:27
Auf den zweiten Blick:
Kedoschim
Manchmal wird
diese Parascha auch als äquivalent zu den 10 Geboten bezeichnet,
da diese sich hier, wenn auch in anderer Reihenfolge, wieder
finden...
Besprechung zum Wochenabschnitt:
Kedoschim
Haschem erwartet von den Kohanim (Priestern)
äußerste Achtsamkeit beim Betreten des Mischkan (Heiligtum in
der Wüste)...
Sidra Kedoschim:
Deinen Nächsten lieben, wie dich selbst
Das Eröffnungskapitel dieser Sidra
zählt die praktischen Maßnahmen auf, die ein Jude beachten muss,
um in jeder Sphäre des Lebens die göttliche Forderung nach
Heiligkeit, mit der der Abschnitt beginnt, zu erfüllen...
Ethik / Religion:
Zum
bevorstehenden Volksentscheid
Kommenden Sonntag sind die Hauptstadtbewohner dazu aufgerufen,
„zum Volksentscheid über die Einführung des Wahlpflichtbereichs
Ethik/Religion“ abzustimmen. „Ethik“ ist seit August 2006 im
Berliner Schulgesetz (§ 12) als ordentliches Schulfach
eingerichtet; „Religion“ war seitdem nicht mehr verpflichtend,
konnte weiterhin aber freiwillig besucht werden…
Omer 14:
Malchuth schebeGwurah
Heute sind es vierzehn Tage, das sind zwei Wochen
des Omerzählens… Herrscher der Welt, Du hast uns durch Mosche,
Deinen Knecht befohlen die Garbe (haOmer) zu zählen, um uns von
unseren Schalen und Unreinheiten zu reinigen…
haOmer:
Die Kunst des Zählens
"Und zählt euch von dem Tage nach
diesem Schabbat, von dem Tage eurer Darbringung des
geschwungenen Omeropfers, sieben volle Schabbatot sollen es
sein"...
Omer
zählen:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird
"Sefirat ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des
Pessachfestes wurde ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem
dargebracht und zwar von der neuen Gerstenernte...
Das Zählen des Omer:
Sefirat haOmer
Hineni muchan um'suman lekajem mizwa asse kemo
schekatuw batora...
49 Stufen:
Kabalistische Aspekte zur Omerzählung
Jedem Tag der Omerzeit ist ein bestimmter Zustand
der kabbalistischen Sefiroth zugeordnet. Die Sefiroth, die
Sphären des Lebensbaums, sind ausstrahlende g'ttliche Energie,
durch welche G'tt mit der Welt interagiert...
Torah-Lesung:
Sh'mini, Lev 9:1-11:47
Feuer der Zerstörung,
erhellende Glut:
Sch'mini
Es präsentiert sich dem modernen Leser wie ein Kochbuch: die
Parascha Schmini beginnt mit der Forderung, dass wir Ochsen –
und Schafsfleisch sowie Pfannkuchen zum heiligen Altar im
transzendenten Moment seiner Weihung bringen sollen, sie endet
damit, uns zu versichern, dass wir an jedem gewöhnlichen Tag
weder Wale, Haie, Kamele noch Meerefrüchte essen dürfen...
Sidra Schemini:
An den mir Nahen will ich geheiligt werden
Die große Tragödie ereignete sich an einem feierlichen Moment,
vor den Augen Israels und Aharons, des beraubten Vaters:
Parashath Sh'mini:
Acht Himmel
"Ist der Himmel dort oben? Kann man von einem Flugzeug aus
hineinsehen?" Kinder verstehen nur die physikalische
Wirklichkeit und stellen sich die g'ttliche Ebene als Ort gleich
neben dem Mond vor, als ein Land, in das wir reisen können...
Nach Pessach:
20
things to do with Matzah
Für alle, die noch haufenweise Matzot zuhause haben...
Chol HaMo’ed Pessach:
...und ihr werdet leben!
Wir reden heute vom "Jüdischen
Volk", das nicht mehr Opfer und Paria ist, sondern Macht hat in
der Welt, und darum die Verantwortung trägt, diese Macht zum
Wohle zu nutzen – für unsere eigenen Leben, die Zukunft unserer
Gemeinschaft und das Leben schlechthin...
Zur Entwicklung des Opferbegriffes:
Opfer im Judentum
Unser heutiges Verständnis von "Opfer" ist anders als das der
Menschen in der Antike. Für sie war es ein religiöser Ritus -
meistens ein freudiger. Die Größe und der Umfang des Opfers hing
von den Lebens-bedingungen des Opfernden ab...
Zu Pessach:
Dialektik der Freiheit
Die Zeit der Befreiung – einst von der Knechtschaft, und heute?
Freiheit ist nicht die Konsequenz von Befreiung. Frei sein ist
nicht Freiheit...
Pessach:
Der Drang zur Freiheit
Kaum eine Reflexion über Pessach und die Pessach-Haggada
übergeht den Gedanken an die Freiheit...
Cheruth:
Das Fest der Freiheit
Ein feierlicher Anlass zur Freude
(Raw van Voolen)...
Zum Werk von Erich Fromm:
Die Furcht vor der Freiheit
Sein erstes Buch, Die Furcht vor
der Freiheit, machte Fromm 1941 schlagartig bekannt. In einer
Rabbiner-Familie aufgewachsen, studierte Fromm zunächst in
Heidelberg Soziologie und machte später eine Ausbildung zum
Psychoanalytiker. Als Wissenschaftler wurde Fromm durch seine
Psychoanalyse der Gesellschaft und gesellschaftlicher Vorgänge
bekannt...
Zurück nach Ägypten?
Der Weg...
Wir haben die Sicherheit von Sklaven
verloren, aber die endgültige Freiheit noch nicht erlangt...
Jüdische
Freiheit:
Exodus heute
Der Auszug aus Ägypten gehört nicht der
Geschichte an. Er ist reales Programm. Hier und jetzt...
Fordernde Herzen:
Harren, das sich in die Länge zieht
Hoffnung erscheint als etwas lang
Vergangenes und weit Entferntes. Der Terrorismus hat meinen
Optimismus verbraucht...
Anekdoten von Rabbiner
Pinchas Paul Biberfeld (s"l):
Eine Nacht, die anders ist
Die Tischrunde entschwebt im Geiste Jahrtausende zurück - in die
ägyptische Antike...
Midraschim von Rabbiner Pinchas Paul
Biberfeld:
Die zehn Plagen
Mit wem ist Pharao
vergleichbar: Einem Hirten, der eine Schweineherde hütete. Da
fand er ein Schaf, nahm es und steckte es unter seine Tiere. Der
Eigentümer des Schafes schickte zu ihm und ließ ihm sagen: Sende
mir mein Schaf zurück! Da antwortete der Hirt: Du hast kein
Schaf bei mir...
Midraschim von Rabbiner Pinchas Paul
Biberfeld:
Altes und neues Wunder
Rabbi Meïr, einer der bedeutendsten Tannaiten,
verschmähte es nicht, Tora zu lernen bei dem Häretiker Ascher -
alias Elischa ben Abuja, ebenfalls ursprünglich ein Tannaiter,
der aber infolge persönlicher tragischer Erlebnisse vom Judentum
abgefallen war...
Gedanken zu Pessach:
Es führt ein mühsamer Weg ans Licht
Im Moment des Exodus war Israel unbedeckt und entblößt. In
unserer Zeichensprache werden die Mizwot Kleider benannt. Die
jüdische Nation - war bloß, bar von Mizwot! Er konnte sie nicht
erlösen ohne dieses Lösegeld - Mizwot maasiot, positive
Tatengebote!...
Interkulturelle
Aspekte
Mah nischtanah haLajlah haseh?
Nichtjuden am Sedertisch
Die Pessachzeit ist wieder einmal in
allernächster Nähe. Die Wohnung ist fast fertig geputzt,
die Einladungen zum Seder sind verschickt und man ist
dabei, das Menü für den ersten Abend zusammenzustellen.
Man denkt an Familie X., die gute nichtjüdische Bekannte
sind...
Blick nach Samaria /
Schomron:
Pesach bei den Nachbarn
Die Feier von Pessach mit dem Seder-Abend ist wohl der
Höhepunkt des gottesdienstlichen jüdischen Jahres. Dass
es sich dabei um ein Wallfahrtsfest handelt, ist seit
der Zerstörung des Heiligtums in Jerusalem in den
Hintergrund getreten...
Pessach und Ostern:
Zu den jüdischen Wurzeln des christlichen Pascha
Das jüdische Pessach-Fest und das
christliche Pascha-Fest (griechische Sprachform aus dem
Aramäischen) haben gemeinsame Wurzeln...
Christlich-jüdische Zusammenarbeit:
Pessach im christlichen Religionsunterricht
In den letzten Jahren gibt es immer mehr christliche
Gemeinden oder Gruppen, die "Pessach-Feiern"
veranstalten. Auch im Religionsunterricht greift diese
Praxis um sich...
Dialog:
Wenn
Christen Pessach feiern...
In den letzten Jahren werden Pessach-Seder in
Kirchengemeinden immer populärer. Christen verbinden
damit den Wunsch, Jesus als Juden in seiner Tradition
tiefer zu verstehen, indem sie tun, was er - wie sie
meinen - getan hat...
Wege und Irrwege
christlich-jüdischer Gebetsgemeinschaft:
Religiöser Raub?
In bester Absicht gestalten gerade um
Ostern herum immer häufiger christliche Gemeinde
"Pessachfeiern" – vielen Juden aber ist dieses ein
Ärgernis... |
Am 14.Nisan 5769 / 08.April
2009 beginnt mit dem Seder das achttägige Pesachfest.
Chaflah baGalil:
Dror jikra
ra-streaming sound mit Dana
International, Ofra Chasa u.a...
Gäste einladen, Grüße versenden:
Postkarten zu Pesach
Es ist mal wieder höchste Zeit: Pesach sameach
vekascher!...
Sederabend
in Jerusalem:
Über Freiheit und Unterdrückung
und die Geschichte Israels in der Welt
Eine Videoreihe zum
Pesach, mit Erklärungen auf Russisch, Deutsch und
Hebräisch...
Teil 1:
Die Sederplatte
Im ersten Teil der Videoreihe werden die Speisen und
ihre Anordnung auf der Ke'arath haSeder, der
Sederschüssel, erklärt. Herzlich Willkommen zum
Sederabend in Jerusalem! Brukhim haBaim leLejl haSeder
b'Iruschalajim!...
Teil 2:
Kidusch in Jerusalem
Wenn das erste Glas Wein eingeschenkt ist, können wir
das Licht zünden. Ein Kidusch eröffnet den Sederabend...
Teil 3:
haMazah - das Brot der Freiheit
Es folgt der dritte Teil unseres Videos
zum Sederabend. Mit Erklärungen auf Russisch und auf
Deutsch und den Originaltexten auf Hebräisch. Karpas,
Magid. Mah Nischtanah?...
Teil 4:
Unterschiedliche Kinder stellen verschiedene Fragen
In diesem Teil wird auf die Vielfalt der
Begabungen und Charaktere und die daraus resultierenden
unterschiedlichen Notwendigkeiten der Vermittlung
eingegangen...
Teil 5:
Die Geschichte Israels
Die Hagadah
spricht nicht nur von der Freiheit, sie beschreibt auch
die Unterdrückung. Ganz besonders schrecklich und
schmerzhaft ist es, wenn ein Unterstützer zum
Unterdrücker wird. Immer wieder kommt es vor, dass
Israel Hilfe annimmt, der Helfer aber von seiner
Machtgier überwältigt und zum grausamen Verfolger
wird...
Teil 6:
Die Plagen und die Befreiung
Die Plagen die die Ägypter
trafen mindern die Freude der Hebräer am Vorgang der
Befreiung. Auch heute wird für jede Plage etwas Wein,
der die Freude über die Befreiung symbolisieren soll,
ausgeschüttet... |
Koscher durch das Jahr:
Gebote über Chametz zu Pessach
Diese Abhandlung befasst sich
nicht mit den positiven Mizwot von Pessach, etwa dem Essen von
Mazza oder den Geboten für die Seder-Nacht. Hierzu liegen
bereits
zahlreiche Artikel vor...
Herzlich Willkommen im Danel-Onlineshop:
Das koschere
Feinkosthaus in München
Wir laden Sie zu einem virtuellen Schaufensterbummel ein und
hoffen, dass Sie etwas für Ihre Wunschzettel finden...
Wie halten Sie's?
Kitnijot an Pessach
Hülsenfrüchte ja oder nein? Humus,
Soja, Linsen? Wie steht's mit Reis?...
Einkaufen:
Koscher lePesach
Zum Thema Koscher an Pesah finden
Sie einige Tips auf unserer Kashruth-Seite...
Der Tag ist nah:
Karew
Jom
Lieder zu Pesach mit Kateryna Kolcova...
Zum Pesach:
Unterwegs in die Freiheit
Alle jüdischen Feiertage haben ihre eigenen assoziativen Bilder,
Gerüche, Geräusche. Wenn man an Purim denkt, wird einem froh
zumute, man hört unzählige Kinderstimmen und sieht lächelnde
bemalte Gesichter. Beim Gedanken an Pesach rieche ich
Chlorreinigungsmittel und sehe weiße Tischlaken, Mazza und Eier.
Warum wir dem schrecklichen Reinigungsfeiertag doch noch etwas
abgewinnen können, verrät uns die Kabbalah…
Grundlagen und
Zusammenfassungen
Von Alef ad Tav:
Ein Leitfaden durch den Seder
Gedanken und Erläuterungen
zum Sederritual von Rabbiner Rothschild...
Grundsätzliches zur
Vorbereitung und Durchführung:
Praktische Anleitungen zum Fest
Mit genauem Zeitplan, von Chabad in München...
Geschichte, Bedeutung, Ritual:
Pesah lernen
Eine Zusammenstellung zur
Feierlichkeit von Chaim Frank,
Dokumentationsarchiv-München...
Pessach - das Fest der Freiheit
- russisch:

Der Text ging uns leider verloren, die
Videos bringen jedoch alle Erklärungen auf russisch...
Die Schilderung des Auszugs aus Ägypten in der Torah
Va-Era (Ex
6:2-9:35) und
Bo (Ex
10:1-13:16)
Ich habe auch das Aechzen der Soehne
Israel gehoert, die die Mizrim zur Arbeit zwingen, und
ich habe an meinen Bund gedacht. Darum sage zu den
Soehnen Israel: Ich bin - '''' - ; ich werde euch
herausfuehren unter den Lastarbeiten der Aegypter
hinweg, euch aus ihrer Arbeit erretten und euch erloesen
mit ausgestrecktem Arm und durch grosse Gerichte... |
haSchabath hagadol
- der Schabath vor dem Seder
Der Tag ist nah:
Ein Tag, der weder Tag ist - noch Nacht!
Chanah Rowina, eine der größten Schauspielerinnen
Israels, beim Seder 1980...
Pesach beim kleinen
Galili
Bina und Beni:
Pessach steht vor der Tür
Weißt Du, wie eine Seder-Platte aussieht?
Schau, das muss alles darauf sein...
Pessach-Spezialitäten:
Mona und die Mazah
Mona kostete vorsichtig. Es sah überhaupt nicht wie Brei
aus, eher wie ein Brätling und schmeckte ganz gut...
HaLajlah haseh:
Levi und die Pessachfrage
Wenn Levi vor anderen Leuten etwas sagen soll, ist er
immer ganz furchtbar aufgeregt, weil ihn alle anschauen
und das macht ihn nervös...
Pessach bei haGalil Kidz:
haSchanah - Rund ums jüdische Jahr
Jetzt das April Kapitel mit der Pessach-Geschichte
lesen...
Spiele zu Pesach: Die 'Zehn-Plagen'... |
... und noch mehr Gesang...
Awiw - Frühling:
Singt - ein neues Lied
Tehilim 96 - Ein neues Aufblühen
aller Natur!...
Die Liebe G'ttes und die Liebe zu G'tt:
'Ani leDodi veDodi li'
Warum ist das Fest allgemein
als ,"Pesach" bekannt, und nicht, wie es in der Thora genannt
wird, als "das Fest der ungesäuerten Brote"? Ein Vers aus Schir
haSchirim deutet die Antwort auf diese Frage an...
Jedid Nefesch:
Geliebter meiner Seele
Dies ist es das Sehnen meines
Herzens: Erbarme Dich und verbirg Dich nicht...
Es ist nie genug:
Smiroth an der Sedertafel
Hebr. Transl. zu Adir hu, Daj dajenu, Dror
jikra, Echad - mi jode'a, Elijahu heNawi...
[Torah:
Zav,
Lev 6:1-8:36]
Sidra Tzaw:
Das Friedensopfer (Schelamim)
Wir werden dieses Kapitel dem Studium einer Opferart widmen,
worauf sich diese Sidra bezieht: das Friedensopfer - zevach
schelamim (Lev. 7, 11-16). Die Implikationen dieses Begriffes
sind nicht klar und wir werden daher die Meinungen einiger
unserer Kommentatoren zitieren...
Parashath Zav:
Sind Opfer altmodisch?
Interessant ist, dass alle diese Opfer nichts mit
Strafe durch eine höhere Autorität zu tun haben. Mit anderen
Worten: Es handelte sich um "Strafen", die jeder Jude selbst
festlegte, weil er wusste, dass er eine Sünde begangen hatte und
Buße tun musste. Und da es ein komplexes Sündenregister gab,
waren auch komplexe Vorschriften über Buße durch Opfer
notwendig...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Koscher und Glatt-Koscher
Gibt es verschiedene
Grade von Koscher, mehr oder weniger Koscher?...
Adar 5769 -
März 2009
Das Buch
Vajikra - Torath haKohanim, Levitikus:
Im Zentrum der Torah
Der Band "Vajikra" steht im Zentrum der Tora, und
diese Stellung gebührt dem Verfasser des Levitikuskommentars.
Rabbiner Dr. Bernard J. Bamberger s'l (1904-1980) erlebte noch
die Veröffentlichung seines Beitrags in den USA...
Rabbiner Bernard J. Bamberger:
Einführung in das Buch Vajikra
Das dritte Buch der Tora, Levitikus, enthält einige der
wichtigsten Bibeltexte. In diesem Buch lesen wir Satze wie
"Liebe deinen Nächsten so, wie du dich selbst liebst" und "Ihr
sollt im Land allen Einwohnern Freiheit ausrufen"...
Torath haKohanim, vajikra:
Name und Inhalt
Zu Beginn der allgemeinen Zeitrechnung, vielleicht sogar früher,
hieß unser Buch "Torath Kohanim", also "priesterliche Weisung".
Im Hebräischen wird es gewöhnlich durch die Angabe des ersten
Wortes benannt: "Vajikra"..., d.h. "Und er rief"....
Torath haKohanim, vajikra:
Priesterschrift und Heiligkeitsgesetz
In der allgemeinen Einführung in die Tora (Band I Bereschith -
Genesis) hieß es, dass die Tora eine zusammengesetzte Einheit
ist. Obwohl viele Schlussfolgerungen des 19. Jahrhunderts später
in Frage gestellt worden sind, kann man das Vorhandensein von
drei wesentlichen Bestandteilen innerhalb des Pentateuchs kaum
bestreiten...
Torath
haKohanim, vajikra:
Kommentare zu Levitikus
Jahrhundertelang begannen jüdische Kinder ihr Bibelstudium mit
dem Buch Levitikus. Diese seltsame Wahl wurde dadurch begründet,
dass die reinen Kinder zuerst die Opfer lernen sollten, die in
Reinheit dargebracht werden...
Die Paraschah
Torah:
Va-Yikra, Lev 1:1-5:26
Sidra Wajikra:
Die Begründung der Opfer
Die Opfergesetze sind für uns wie ein Buch mit sieben Siegeln.
Wir begreifen weder ihre grundlegende Bedeutung noch die Absicht
ihrer Vorschriften und Regelungen...
Paraschath
vajikra:
Opfer
"Wenn du
mir aber einen Altar aus Steinen machen wirst, so sollst du ihn
nicht aus behauenen Steinen bauen: Denn wenn du über ihm dein
Schwert erhebst, hast du ihn entweiht"...
Parashath VaJikra:
Ein Pfand der Verantwortung
Der Talmud erzählt, der große Rabbi Jehuda HaNassi, der selbst
sehr reich war, habe reiche Leute sehr respektvoll behandelt...
Multimedial in Bild, Ton und Film
Wajikra:
Der Wochenabschnitt für Kinder
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen und
Texten...
Sei
ein Mensch!
Derekh Erez geht der Torah voran
Real Audio File zum Schabath vajikra
Kommentar
zum Wochenabschnitt und eine Menge Musik (Misrachi, Ceski und
andere Überraschungen)... Den Gratis-Real-Player (Standard) gibt
es hier...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Koscher und Glatt-Koscher
Gibt es verschiedene
Grade von Koscher, mehr oder weniger Koscher?...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Der
Messias – seine Kennzeichen
Welche Kriterien gibt es zur Erkennung des
Messias? Gab es diese schon zurzeit von Jesus und wenn Ja, haben
sie sich geändert?...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Aufsuchen einer
Grabstätte Wie verhält man sich
beim Besuch eines Grabes und was für einen Sinn hat insbesondere
das Legen eines Steines auf das Grab?...
Jahrzeit:
Felix und Moses
Mendelssohn Im vergangenen
Monat haben wir uns an den Jahrestag einiger berühmter
Persönlichkeiten erinnert, u. a. an den 200. Geburtstag des
Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die vollständige
Herausgabe seiner Briefe bezeugt allerdings keine Zeichen
jüdischen Bewusstseins...
Jom seh
leJisrael:
Orah veSimchah
Gedanken zum Schabath 1 -
Gedanken zum Schabath 2 -
haAmidah leJom haSchabath -
Jedid Nefesch - Aw haRahaman -
Lekha Dodi...
Torah:
Pekudei,
Ex 38:21-40:38
Exodus - oder Sefer Jeziath Mizrajim:
Zum
Abschluss des Buches Schmoth
Das Buch hat einen klar erkennbaren Aufbau. Es beginnt
mit einer allgemeinen Beschreibung der Versklavung und endet mit
Errichtung des tragbaren Heiligtums. Im übertragenen Sinn wohnt
Gott nun dauerhaft in Israels Mitte...
Sidra Pekudei:
Das
Waschbecken und sein Gestell
In unserer Sidra gibt Moses einen Bericht über die
Weihegeschenke, die dem Stiftszelt gewidmet wurden. Wie viel sie
ausmachten und wofür sie benutzt wurden. Die Metalle waren Gold,
Silber und Kupfer...
Parashath Pekudej:
Batterien laden
Eleh P'kudej haMishkhan, Mishkhan haEduth, asher
pukad, al pi Mosheh: Awodath haLeviim, beJad Ithamar Ben Aharon
haKhohen...
Torah:
VaJakhel,
Ex 35:1-38:20
Sidra Wajachel:
Die
Wiederholungen
Die letzten beiden Wochenabschnitte des Buches Schemot (Exodus)
behandeln das Thema des Heiligtumes. Die Details, die so
sorgfältig in Trumah, Tetzawe und teilweise in Ki Tissa
dargestellt werden, ziehen wieder unsere Aufmerksamkeit auf
sich...
Zum Wochenabschnitt vajakhel:
Der Schabath und
das Stiftzelt
Bekanntlich nimmt die Beschreibung der Errichtung des
Stiftszeltes im Buche Exodus viel Raum ein. Vier ganze
Wochenabschnitte sind diesem Thema gewidmet...
Wajakhel-Pekude:
Dvar Tora auf Russisch
В начале недельной главы «Ваякхель» Б-г передаёт
еврейскому народу через Моше заповедь о Шаббате: «Шесть дней
выполняй работу, а седьмой день будет у тебя Шаббатом отдыха,
святым, для Б-га» (Шмот 35:1-2)...
Schabath vajinafasch:
Wajakhel-Pekude
Am Anfang der Parascha dieser Woche "vajakhel", übergibt G-tt
durch Mosche das Gebot des Sabbats an das jüdische Volk: "Sechs
Tage sollst du Arbeit verrichten, doch der siebente Tag soll ein
Sabbat der Ruhe sein, heilig für G-tt" (Schmot 35:1-2)...
Schabath
Ki Tissa, Schmoth
30:11-34:35
Freitag 17:50h - Samstag 19:10h (MUC/MEZ)
Sidra Ki-Tissa
Das Zerbrechen der Bundestafeln
Und es geschah, als er dem Lager nahte und das Kalb sah und
Reigentänze; da entbrannte der Zorn Moschehs, und er warf aus
seinen Händen die Tafeln und zerschlug sie unten am Berge...
Die Sünde des goldenes Kalbes:
Ki Tissa
Wenn wir die Geschichte lesen, ist es kaum vorstellbar, dass es
sich hier um das selbe Volk handeln soll, das grade eben die
Tora erhalten hat...
Dvar Tora auf russisch...
Paraschat Ki Tissah (Exodus Kap 30-33):
Das
Goldene Kalb
Diese Parascha handelt u.a. von einem der am meisten
missverstandenen Themen der gesamten Heiligen Schrift.
Insbesondere in der christlichen Literatur wurde die Episode vom
Goldenen Kalb als Beleg dafür missbraucht, dass die Juden seit
jeher dem Mammon huldigen. Obwohl eigentlich das Gegenteil der
Fall war...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Opfergaben und Gebete
Was waren Zweck und Bedeutung der Opfergaben im mosaischen
Gesetz (Tora)?...
Die ganze Megille:
Megilath Esther
Wirklich die gesamte Ester-Rolle, auf
Deutsch und
Hebräisch, zum Lesen und zum Ausdrucken...
Eine chassidische Lehre des
Radziner Rebbe:
Die Offenbarung von G’ttes Gesicht an Purim
Im Buch Ester steht geschrieben: „Bei den Juden war Licht und
Fröhlichkeit und Freude und Ehre.“ Die Midraschim, oder auch
Predigten des Talmud, verschaffen uns einen Einblick in diesen
Vers...
A Chassidic teaching of the Radziner Rebbe:
Revealing God’s Face on Purim
We read in the scroll of Ester, “The Jews had light and gladness
and joy and honour.” The Midrashim, or homilies of the Talmud,
provide us with an inside look at this verse...
Scham'ati
33
Lose am
Jom Kippur und bei Haman
Das Schiksal (haGoral) oder das Los
entscheidet immer dann, wenn
wir mit Hilfe des Verstands (D'ath) keine Klarheit finden
können, weil er in gewisse Bereiche nicht hineinreicht um zu
klären, was "gut" und was "schlecht" ist. Man überlässt es dem
Schicksal, lässt das Los entscheiden...
Geschichte & Wissenschaft - auch zu Purim
Die Enzyklopädie zu Purim:
Das Buch Esther
Das Buch Esther ist die fünfte der Fünf Megiloth
(Schriftrollen), die in der hebräischen Bibel in der Reihenfolge
angeordnet sind, in der sie an bestimmten Festen des religiösen
Festkalenders gelesen werden...
Die Heilige Schrift in der Welt:
Persien und Israel
Die persische Kultur, von den Anfängen bis zum
Reich der Meder und Perser, über Kyros, Darius und das persische
Weltreich bis Artaxerxes und den Untergang des Reiches...
Persien und Israel (a):
Von den Anfängen bis zum Reich der Meder
Die ersten schriftlichen Berichte über
die Völkerschaften des Hochlandes von Iran datieren erst aus dem
9. Jhdt. v.Z. ...
Persien und Israel (b):
Das persische Weltreich
Kyros' Siege über Lydien und Babylon
und die Befreiung der Juden...
Juden in der Welt:
Persien
(Iran)
Die Geschichte der Juden in Persien beginnt unter
Cyrus, der Babylonien im Jahre 539 v. Chr. eroberte und den dort
lebenden Deportierten aus Palästina (Erez Israel) als Retter
erschien...
Zur Erinnerung an die jüdischen
Gemeinde im Iran:
Sie wollen von einer Bedrohung nichts sehen und hören
Der Laden eines Juden in der iranischen Stadt
Shiraz, wo etwa ein Viertel der 25 000 Juden des Landes leben,
wurde vor einigen Wochen in Brand gesteckt und brannte bis auf
die Grundmauern nieder...Geschichte
& Wissenschaft - auch zu Purim
Die Enzyklopädie zu Purim:
Das Buch Esther
Das Buch Esther ist die fünfte der Fünf Megiloth
(Schriftrollen), die in der hebräischen Bibel in der Reihenfolge
angeordnet sind, in der sie an bestimmten Festen des religiösen
Festkalenders gelesen werden...
Die Heilige Schrift in der Welt:
Persien und Israel
Die persische Kultur, von den Anfängen bis zum
Reich der Meder und Perser, über Kyros, Darius und das persische
Weltreich bis Artaxerxes und den Untergang des Reiches...
Persien und Israel (a):
Von den Anfängen bis zum Reich der Meder
Die ersten schriftlichen Berichte über
die Völkerschaften des Hochlandes von Iran datieren erst aus dem
9. Jhdt. v.Z. ...
Persien und Israel (b):
Das persische Weltreich
Kyros' Siege über Lydien und Babylon
und die Befreiung der Juden...
Juden in der Welt:
Persien
(Iran)
Die Geschichte der Juden in Persien beginnt unter
Cyrus, der Babylonien im Jahre 539 v. Chr. eroberte und den dort
lebenden Deportierten aus Palästina (Erez Israel) als Retter
erschien...
Zur Erinnerung an die jüdischen
Gemeinde im Iran:
Sie wollen von einer Bedrohung nichts sehen und hören
Der Laden eines Juden in der iranischen Stadt
Shiraz, wo etwa ein Viertel der 25 000 Juden des Landes leben,
wurde vor einigen Wochen in Brand gesteckt und brannte bis auf
die Grundmauern nieder...
A Sach Majses
Allerhöchste Zeit zu
Üben:
Orah veSimchah
Lieder zu Purim, mit Texten
zum Mitsingen...
ve'od Schir:
Lieder zu Purim
Purim Lieder mit Uzi Hitman (s"l) und
Chani Nachmias...
Moishe Hundesohn:
Purim mit Einstein
Esther und Albert feiern, obwohl das
natürlich alles relativ ist...
Eine
Kindergeschichte zu Purim:
Leas Purimpanne
Wer sich wie Lea gerne
verkleidet, der freut sich auf Purim. Dieses Jahr freut
sich Lea ganz besonders, denn sie darf zum ersten Mal
beim Purimspiel, das die Kindergruppe der
Synagogengemeinde an Purim aufführt, mitspielen...
Zuckerfest:
Levi backt Purimtaschen
Wenn Levi seiner Mama in der Küche helfen darf, freut er
sich immer ganz besonders. Heute darf er helfen und
seine große Schwester Lea auch. Es wird nämlich höchste
Zeit Purimtaschen zu backen...
Di Chelemer:
Wer hat den Berg verrückt gemacht?
Di Chelemer sajnen gewen, baruch haschem, frume mentschn
un habn bafolgt peru werabu.
Der Struwwelpeter
auf jiddisch:
Wizike Majses un komische Bilder
A Majse mit farshwarzte Jingelech un a
andre mit a wildn Jeger...
haGalili
hakathan:
Eure Purimzeitung ist fertig
Zum Ausdrucken und Verteilen, zum Rätseln und Lösen und
Lesen...
Falls Sie noch kein Kostüm haben, sollten Sie sich
vielleicht einmal ein paar
Anregungen holen... |
Kabarettistisches
und Purim-Lieder im
Purim Special:
Deutsch mit Schuss in der
Lach & Schießgesellschaft,
Donna
Clara im Kom(m)ödchen und
Deutschland, ein Wintermärchen...
Vorbereitungen zum Purim
weOd Schir:
Lieder zu Purim
Purim Lieder mit Uzi Hitman (s"l) und Chani
Nachmias...
Das große Purim-Quiz:
Fit für Purim?
Versucht es einmal mit unserem Quiz über Esther und Co., für
jung und alt, und drüber und drunter und dazwischen...
Eine Bastelanleitung:
Tragetäschchen für Schlachmones
Du möchtest Deinen Eltern, Verwandten oder Freunden
Schlachmones zu Purim bringen? Du hast aber keinen schönen
Behälter, in den Du die Hamantaschen und andere Süßigkeiten
hineintun kannst?...
Schlach e-Cards:
Grüße zu Purim
Höchste Zeit für Eure Einladungen und
Purim-Karten... |
LeChajim zu Purim:
Sipurim und Minhagim
Erklärungen zur
Geschichte,
zum
Ta'anith Esther, zum
Mahazith
haShekel und den
vier Mizvoth
von Purim...
Esther und andere Frauen oder - Purim und der
Weltfrauentag
Eine Enzyklopädie:
Frau und Judentum
Esther;
Ruth, die Königin von Saba, Judith, Bathseba,
Lilith,
Eva und viele andere;
Ehe,
Scheidung, lesbische Beziehungen, Empfängnisverhütung, Erbrecht,
Sexistische
Sprache,
Abtreibung,
Bat Mizwah,
Mikwe,
Toralesungu.v.m....
Rezension von
Elisa Klapheck
Rezension von
Ruth Klüger: Frauen glauben anders
Ein Zwischenruf zum
Weltfrauentag:
Getrennte
Welten
Die Emanzipation im Alltag schreitet schneller voran als in der
Religion, Rabbinerin Gesa Ederberg zum Weltfrauentag...
Frau und Judentum:
Esther
haMalkah
Das Buch Esther ist Teil der Hagiographien. Die
Geschichte spielt in Persien; wahrscheinlich stammt sie aus der Zeit
nach dem Exil. Esther, eine Waise, gewinnt einen Schönheitswettbewerb...
Zwei Königinnen und zwei Stadien feministischen
Bewusstseins:
Waschti und Esther
Kleine jüdische Mädchen verkleiden sich an Purim gern als
Königin Esther – kaum aber als Esthers Vorgängerin, die verbannte
Königin Waschti...
Licht bringen:
Die Judith des Nissim
Ben-J'akow
Es geschah,
dass ein König mit 40.000 Helden gegen Jerusalem kam und es viele Tage
bedrängte. Und die Israeliten wurden eingeengt in Drangsal und Enge, und
sie waren in großer Not. Es gab aber in Jerusalem eine junge Frau von
den Töchtern der Propheten... |
Das Jüdische Jahr:
Der Monat Adar
Der Monat Adar ist der letzte Monat des Jahres
wenn man von Nissan an zählt, also der zwölfte Monat, wie er auch in den
Schriften genannt wird...
Der siebte Adar - Moscheh Rabenus
Todestag:
Furcht vor dem g'ttlichen Gericht
G'tt hätte zu Mosche sagen können: "Hine ata Met", siehe, du
musst sterben. Aber Er drückte es nicht so aus, sondern brachte die Tage in
Verbindung mit seinem Tod, und nicht ihn selbst: "Deine Tage nähern sich dem
Tode!"...
Zum siebten Adar:
Moscheh Rabenu
Der 7. Adar ist sowohl Geburtstag von Mosche
Rabbenu als auch das Datum seines Todestages nach einem Leben von 120 Jahren...
Zehn Minuten:
Kosher Beats
Die Religion und die Musik sind für Yaron Franz wichtiger
Ausgleich für seinen Arbeitsalltag im Büro...
Gedanken:
Jüdischer Glaube nach Auschwitz
Haman sprach zu Achaschwerosch in Persien. Ein Ayatolla spricht
zum Volk, im Iran. Und die Vergangenheit spiegelt sich immer in der Gegenwart.
Purim kommt immer wieder. Haman steht vor der Tür; und die Galgen sind
vorbereitet in Persien. Einst, als die Galgen in Deutschland aufgerichtet
wurden, weigerten sich die meisten Juden, ihr Land und ihre Freunde zu
verlassen; und starben...
Erinnere Dich!
Zum
Schabath Sakhor
Am Schabbat vor Purim hebt man in der Synagoge zwei Torarollen
aus, eine für den Wochenabschnitt, und eine für Maftir - wenn der
Haftaralesende aufgerufen wird. Man liest 'Gedenke, was Amalek dir angetan
hat'...
Teil 2 zum Schabath Sakhor:
Amaleks Hass gegen Israel
Woher hat Amalek die Kraft, sich gegen das Volk Israel zu
stellen, es hinterlistig anzugreifen, während es unter g'ttlichem Schutz
steht?...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Kerzenzünden – Pflicht der Frau?
Warum sind es die Frauen, die am Freitagnachmittag, vor
Beginn des Schabbat die Kerzen anzünden?...
Der Wochenabschnitt im Original:
Sh'moth 27.20 - 30.11
Haftarah: Jeheskel, c.43.10-27
Wochenabschnitt Sidra Tetzawe:
Die Lampen sollen beständig leuchten
Bis zu dieser Sidra konzentrierte sich die Tora auf die
Vorschriften zur Einrichtung des Heiligtums: Bundeslade, Tisch, Menorah und
Altar...
Paraschath haSchawu'a: Trumah
Torah:
T'rumah
haSidra Trumah:
Die
Bundeslade und ihre Stangen
Die Bundeslade ist der erste
Einrichtungs-gegenstand des Stiftszeltes. Dies ist das Thema des folgenden
Midrasch...
Zum Wochenabschnitt Trumah:
Wer
spenden will, der achte behutsam auf die Würde des Empfängers
Der RaMBaM definierte acht Stufen der Wohltätigkeit...
Schmot 25, 1 - 27,
19:
Die
Kunst des Spendens
Zentrales Thema der Paraschath Trumah ist die
Sammelaktion für den Aufbau des Stiftzelts in der Wüste: "Sprich zu den Bnej
Jisrael, dass sie für Mich eine Spende nehmen. Von jedermann, den sein Herz zur
freiwilligen Spende bewegt, sollt ihr Meine Spende in Empfang nehmen"...
Jüdische Mystik im 13.Jahrhundert:
Die Kabbala
Verfolgt man den Lauf jenes mächtigen Stromes, der die Geheimlehre mit
sich führt, bis zu seinen Urquellen, so gelangt man zu den zwei Abschnitten der
Bibel, die von der Weltschöpfung und von der Majestät Gottes erzählen. Beide
erheben sich aus dem Rahmen der Gesetz und Geschichte lehrenden Bibel zum
Ursprung der Dinge selber...
Eine Predigt von Theodor Much:
"Rabbi
Jesus"
Zunächst darf ich mich für Ihre Einladung und
die ehrenvolle Aufgabe, in Ihrer Kirche eine Predigt zu halten, ganz herzlich
bedanken. Es ist sicherlich für einen Nichttheologen und jemanden, der kein
Christ ist, nicht ganz einfach über Jesus / Rabbi Jesus eine Predigt zu halten,
doch ich werde mein Bestes versuchen… |