Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     
Archiv:
Religion aktuell
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Newsletter abonnieren
e-Postkarten

Bücher / Morascha
Koscher leben...

 

[Neueste Nachrichten] [GoogleNews/haGalil] [Kalender]
[Zeiten zur Halacha] [Übersicht] [Postkarten]

Meldungen zur jüdischen Religion

[Don't talk, act!] [Nicht Reden! Handeln!]
haGalil e.V., Münchner Bank, Bank No. 701 900 00, Account No. Nr. 872 091

März 2010
Nisan 5770

[Torah: Zav, Lev 6:1-8:36]

Sidra Tzaw:
Das Friedensopfer (Schelamim)

Wir werden dieses Kapitel dem Studium einer Opferart widmen, worauf sich diese Sidra bezieht: das Friedensopfer - zevach schelamim (Lev. 7, 11-16). Die Implikationen dieses Begriffes sind nicht klar und wir werden daher die Meinungen einiger unserer Kommentatoren zitieren...

Parashath Zav:
Sind Opfer altmodisch?

Interessant ist, dass alle diese Opfer nichts mit Strafe durch eine höhere Autorität zu tun haben. Mit anderen Worten: Es handelte sich um "Strafen", die jeder Jude selbst festlegte, weil er wusste, dass er eine Sünde begangen hatte und Buße tun musste. Und da es ein komplexes Sündenregister gab, waren auch komplexe Vorschriften über Buße durch Opfer notwendig...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
צו
ושוב אנחנו עסוקים בפרשת הקורבנות. האמת שחלק גדול מספר ויקרא, שנקרא גם תורת כוהנים, עוסק בתורת הקורבנות…

Rabbiner Yaacov Zinvirt:
Das Positive sehen

Yaacov Zinvirt ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Duisburg. Bei seiner Arbeit versucht er, nicht immer streng logisch vorzugehen…

Buber-Rosenzweig Medaille an Daniel Libeskind: Maßstäbe vom Ich zum Du
Martin Buber ist der vielleicht berühmteste deutsch-jüdische Philosoph des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Franz Rosenzweig hat er die Torah, die Propheten, die Heilige Schrift”, neu übersetzt. “Das edelste Geschenk an die deutsche Sprache”, so nannte Bubers Zeitgenosse Hermann Hesse das Werk…

Das Buch
Vajikra - Torath haKohanim, Levitikus:

Im Zentrum der Torah

Der Band "Vajikra" steht im Zentrum der Tora, und diese Stellung gebührt dem Verfasser des Levitikuskommentars. Rabbiner Dr. Bernard J. Bamberger s'l (1904-1980) erlebte noch die Veröffentlichung seines Beitrags in den USA...

Rabbiner Bernard J. Bamberger:
Einführung in das Buch Vajikra
Das dritte Buch der Tora, Levitikus, enthält einige der wichtigsten Bibeltexte. In diesem Buch lesen wir Satze wie "Liebe deinen Nächsten so, wie du dich selbst liebst" und "Ihr sollt im Land allen Einwohnern Freiheit ausrufen"...

Torath haKohanim, vajikra:
Name und Inhalt
Zu Beginn der allgemeinen Zeitrechnung, vielleicht sogar früher, hieß unser Buch "Torath Kohanim", also "priesterliche Weisung". Im Hebräischen wird es gewöhnlich durch die Angabe des ersten Wortes benannt: "Vajikra"..., d.h. "Und er rief"....

Torath haKohanim, vajikra:
Priesterschrift und Heiligkeitsgesetz
In der allgemeinen Einführung in die Tora (Band I Bereschith - Genesis) hieß es, dass die Tora eine zusammengesetzte Einheit ist. Obwohl viele Schlussfolgerungen des 19. Jahrhunderts später in Frage gestellt worden sind, kann man das Vorhandensein von drei wesentlichen Bestandteilen innerhalb des Pentateuchs kaum bestreiten...

Torath haKohanim, vajikra:
Kommentare zu Levitikus
Jahrhundertelang begannen jüdische Kinder ihr Bibelstudium mit dem Buch Levitikus. Diese seltsame Wahl wurde dadurch begründet, dass die reinen Kinder zuerst die Opfer lernen sollten, die in Reinheit dargebracht werden...

Die Paraschah
Torah: Va-Yikra, Lev 1:1-5:26

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ויקרא

הפרשה שלנו עוסקת בעיקר בקורבנות. קורבנות שבני ישראל אמורים להקריב במקרים שונים. אחד מסוגי קורבנות אלה נקרא קורבן חטאת. זה אומר, שאם מישהו חטא בשגגה, בטעות, לא בכוונה, והוא מתחרט על עבירה שעבר שלא בכוונה, הוא יכול להביא קורבן ובזה יכופר לו. זו למעשה מין התנצלות על טעויות שבני אדם עושים…

Sidra Wajikra:
Die Begründung der Opfer

Die Opfergesetze sind für uns wie ein Buch mit sieben Siegeln. Wir begreifen weder ihre grundlegende Bedeutung noch die Absicht ihrer Vorschriften und Regelungen...

Paraschath vajikra:
Opfer
"Wenn du mir aber einen Altar aus Steinen machen wirst, so sollst du ihn nicht aus behauenen Steinen bauen: Denn wenn du über ihm dein Schwert erhebst, hast du ihn entweiht"...

Parashath VaJikra:
Ein Pfand der Verantwortung
Der Talmud erzählt, der große Rabbi Jehuda HaNassi, der selbst sehr reich war, habe reiche Leute sehr respektvoll behandelt...

Wajikra:
Der Wochenabschnitt für Kinder
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen und Texten...

Torah: Pekudei, Ex 38:21-40:38

Sidra Pekudei:
Das Waschbecken und sein Gestell

In unserer Sidra gibt Moses einen Bericht über die Weihegeschenke, die dem Stiftszelt gewidmet wurden. Wie viel sie ausmachten und wofür sie benutzt wurden. Die Metalle waren Gold, Silber und Kupfer...

Parashath Pekudej:
Batterien laden
Eleh P'kudej haMishkhan, Mishkhan haEduth, asher pukad, al pi Mosheh: Awodath haLeviim, beJad Ithamar Ben Aharon haKhohen...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ויקהל-פקודי

הפרשה עוסקת בבניית המשכן. משימה לא קלה, בעיקר כאשר נמצאים במדבר…

Torah: VaJakhel, Ex 35:1-38:20
und:
1. Könige 7,40-50.

Sidra Wajachel:
Die Wiederholungen

Die letzten beiden Wochenabschnitte des Buches Schemot (Exodus) behandeln das Thema des Heiligtumes. Die Details, die so sorgfältig in Trumah, Tetzawe und teilweise in Ki Tissa dargestellt werden, ziehen wieder unsere Aufmerksamkeit auf sich...

Zum Wochenabschnitt vajakhel:
Der Schabath und das Stiftzelt
Bekanntlich nimmt die Beschreibung der Errichtung des Stiftszeltes im Buche Exodus viel Raum ein. Vier ganze Wochenabschnitte sind diesem Thema gewidmet...

Der Schabath und die Arbeit:
Awodah und Malakhah

Aus dem Nebeneinander der Themen lernen wir nicht nur, dass der Bau des Stiftzeltes zeitlich nicht begrenzt ist und daher am Sabbat verboten ist, sondern auch, dass volle wechselseitige Beziehungen zwischen ihnen bestehen...

vajakhel:
Am Schabath versammelt

Am Anfang der Parascha dieser Woche "vajakhel",  übergibt G-tt durch Mosche das Gebot des Sabbats an das jüdische Volk: „Sechs Tage sollst du Arbeit verrichten, doch der siebente Tag soll ein Sabbat der Ruhe sein, heilig für G-tt“ (Schmot 35:1-2)...

Leben in der Spannung:
Renaissance als immer neuer Weg zur Gegenwart
Seit der frühesten Zeit hat sich im Judentum eine Frische und Selbständigkeit erhalten, mit der religiöses Erkennen und Fordern dem Ueberlieferten gegenübertrat…

Der Weg zur Erkenntnis:
Das Gebot des Forschens
Jede “gute Idee” wird versuchen sich zu immer größerer Bestimmtheit und Klarheit durchzuringen. Daraus folgt, so Leo Baeck, das Gebot des Forschens. Um die Gotteslehre müsse man sich bemühen. Der Wahrheitsgehalt der Schrift muss erst, im Forschen, Lernen und Lehren, errungen werden…

Judentum:
Ohne Dogmen - gegen Fundamentalismen
Die jüdische Glaubenslehre ist, wie es Leo Baeck in seinem Werk über “das Wesen des Judentums” schreibt, im stetigen Ringen ums geistige Dasein, Religionsphilosophie geblieben. Sie ist weder eine bloße Schulphilosophie geworden, die nur den geforderten Beweis zu führen hat, noch eine Tagesphilosophie, die der gesicherten Macht ihre Zierrate herstellt…

Schabath Ki Tissa, Schmoth 30:11-34:35

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
כי תשא

סיפור עגל הזהב מוזכר בוודאי באלף מקומות ויש על זה וודאי אלף פרשנויות, אז בואו ננסה לתהות על מילה אחת, ונוסיף פרשנות מספר אלף ואחד…

Sidra Ki-Tissa
Das Zerbrechen der Bundestafeln

Und es geschah, als er dem Lager nahte und das Kalb sah und Reigentänze; da entbrannte der Zorn Moschehs, und er warf aus seinen Händen die Tafeln und zerschlug sie unten am Berge...

Die Sünde des goldenes Kalbes:

Ki Tissa
Wenn wir die Geschichte lesen, ist es kaum vorstellbar, dass es sich hier um das selbe Volk handeln soll, das grade eben die Tora erhalten hat... Dvar Tora auf russisch...

Paraschat Ki Tissah (Exodus Kap 30-33):
Das Goldene Kalb
Diese Parascha handelt u.a. von einem der am meisten missverstandenen Themen der gesamten Heiligen Schrift. Insbesondere in der christlichen Literatur wurde die Episode vom Goldenen Kalb als Beleg dafür missbraucht, dass die Juden seit jeher dem Mammon huldigen. Obwohl eigentlich das Gegenteil der Fall war...

Aus der Rubrik "Frag' den Rabbi":
Opfergaben und Gebete
Was waren Zweck und Bedeutung der Opfergaben im mosaischen Gesetz (Tora)?...

Die Bildung breiter Massen ermöglichen:
Kabalah bekannt machen
Im Israel von 1940, damals Britisches Mandatsgebiet und "Palästina" genannt, war eine kabbalistische Veröffentlichung ein ungewöhnliches Unterfangen. Doch Rabbi Yehuda Ashlag, einer der bekanntesten Kabbalisten des zwanzigsten Jahrhunderts, dachte, dass es Zeit war neue Wege auszuprobieren...

Scham'ati 33
Lose am Jom Kippur und bei Haman
Das Schiksal (haGoral) oder das Los entscheidet immer dann, wenn wir mit Hilfe des Verstands (D'ath) keine Klarheit finden können, weil er in gewisse Bereiche nicht hineinreicht um zu klären, was "gut" und was "schlecht" ist. Man überlässt es dem Schicksal, lässt das Los entscheiden...

LeChajim zu Purim:

Sipurim und Minhagim

Erklärungen zur Geschichte, zum Ta'anith Esther, zum Mahazith haShekel und den vier Mizvoth von Purim...

Eine Lehre des Radziner Rebbe:
G’ttes Gesicht an Purim
Im Buch Ester steht geschrieben: „Bei den Juden war Licht und Fröhlichkeit und Freude und Ehre.“ Die Midraschim, oder auch Predigten des Talmud, verschaffen uns einen Einblick in diesen Vers...

Allerhöchste Zeit zu Üben:
Orah veSimchah
Lieder zu Purim, mit Texten zum Mitsingen...

Historisches zu Purim I:
Die Purimfeier in historischer Beleuchtung
Die vorliegenden allgemeinen Hinweise zum Purim-Fest erschienen 1905 in der Zeitschrift “Ost und West”, die sich als “Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum” verstand und im Kontext der “Jüdischen Renaissance” dem westjüdischen Publikum die kulturellen Leistungen der sog. “Ostjuden” vorstellte. Autor ist der aus Brünn stammende Historiker Dr. Max Steif….

Historisches zu Purim II:
Der Sündenbock - Ein Purim-Traum
Autor der vorliegenden Purim-Geschichte ist der Arzt und Schriftsteller Dr. Isidor Eliaschoff (1873-1924), bekannt unter seinem jiddischen Pseudonym “Baal Machschoves”. Er wurde in Kovna, Litauen geboren, ging zum Studium in die Schweiz und dann nach Heidelberg und Berlin, wo er ein Anhänger von Herzls Zionismus wurde. Die Geschichte erschien 1902 in der Zeitschrift “Ost und West”...

Historisches zu Purim III:
Ein Blutmärchen am Purim
Die Blutbeschuldigung gegen die Juden steht für gewöhnlich mit einem bestimmten Feste, dem Pessachfeste, in Verbindung und das Blutmärchen hat stets dieselbe Melodie: “Die Juden brauchen Christenblut für ihren Pessach”. Daß die Blutbeschuldigung ursächlich mit dem Purimfeste verknüpft worden wäre, ist nirgends zu finden, und daß es jemals sogar einen Prozeß wegen einer Ritualmordbeschuldigung gegeben hätte, die sich auf das Purimfest bezieht, war bisher unbekannt...

Historisches zu Purim IV:
"Das ganze Jahr betrunken und am Purim nüchtern"
Die vorliegende Purim-Geschichte stammt aus der Feder von Jizchak Leib Perez, der neben Mendele Mocher-Sforim und Scholem Alejchem zu den Gründern der modernen jiddischen Literatur zählt...

Meldungen im Vormonat

hagalil.com 5770 / 2010


Fragen an die Rebbezin...
Archivsuche:

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2010... © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved