April 2012
- Juni 2012
Nisan 5772...
פרשת
השבוע בחוג המשפחה:
פרשת קורח
ופרשת חוקת
את הסיפור שמספרת לנו התורה על קורח ועדתו ניתן לתמצת במספר מילים. קורח,
גם הוא משבט לוי ובן-דוד של משה, בא בלוויית חבורה גדולה של אנשים אל משה
ואהרון ודורש לשתף אותם בשלטון. ההצדקה לדרישתו פשוטה ביותר. מאחר שלטענתו
“כָל-הָעֵדָה כֻּלָּם קְדֹשִׁים” אין סיבה, מדוע לא יחלקו איתו ועם חבורתו את
השלטון…
Parschat Chukat:
Eine rote makellose Kuh
Rede zu den Kindern Jisrael, daß sie dir bringen eine
rote makellose Kuh, an der kein Fehl ist, auf die kein Joch gekommen...
Sidra Chukkat:
Das
Geheimnis der Roten Kuh
Das Kapitel der Roten Kuh, mit dem unsere Sidra beginnt, ist
eines der geheimnisvollsten der Tora...
Paraschat Chukat:
Danke für unsere Fehler
Der ganze Vormittag war ein Chaos. Sie kommen zu spät zu
einem Termin und sind obendrein unvorbereitet. Wütend geben Sie der Tür
einen Fußtritt. Jetzt haben Sie noch ein Problem...
Parashath haShawu'a - Korach:
Das
Original
BaMidbar, Numeri, IV. BM, 16,1-18,32,
Haftara: Samuel I 11:14-12:22...
Wochenabschnitt:
Die Klagen der Rotte Korach
Wer waren diese 250 Männer, die sich an Korach, Datan und
Abriam anschlossen, um gegen Moses, der die Kinder Israel aus Ägypten
herausführte, durch die Wüste, dem Propheten des Ewigen, der die Tora am
Sinai empfangen hatte, zu rebellieren?...
Korach:
Dvar
Tora auf russisch
Наша недельная глава начинается со слов:
«Вайиках Корах бен Йицхар» - «И отделился Корах, сын Ицхара...» (Бемидбар,
16:1)...
Zum Schabath:
Der
Wochenabschnitt Korach
Der Anfang dieser Parascha lautet: "Wajikach
Korach ben Izhar" – "Und Korach Sohn Izhars nahm...". Im Talmud erklärt
Resch Lakisch diesen Vers wie folgt...
Parschat Korach:
Wenn der Kopf schwer ist
Wenn Sie Geschäftsmann, Vereinsvorstand oder
Familienoberhaupt sind, verstehen Sie das Dilemma, vor dem Mosche in Korach,
dem neuen Wochenabschnitt, steht...
Jehoschu'a 2,1-24:
Die Haftarah zu Sch'lach Lekha
Sie brachen auf, kamen in das Haus einer
Frau, einer Dirne, deren Name Rachab war, und legten sich
daselbst nieder...
haParashah:
Schelach Lekha
Der Ewige redete mit Mosche und
sprach: »Du kannst Leute schicken, um das Land Kenaan, welches
ich den Kindern Jisraels geben will, auszukundschaften...
KoLang:
Lernen von Kantor Marcel Lang
Knapp drei Jahre nach dem Tod des
Schweizer Kantors Marcel Lang wurde in diesem Monat eine neue
Website mit dem Namen Kolang aufgeschaltet. Auf ihr werden
Lernenden autodidaktische Inhalte des Lehrers Marcel Lang zur
Verfügung gestellt und Aufnahmen des Künstlers als Andenken
publiziert…
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בהעלותך – שלח-לך
בפרשתנו אנו מוצאים משפט קצר, שהוא תמוה וכבר אצל
המפרשים הראשונים של התורה עורר שאלות וסברות שונות: וַתְּדַבֵּר
מִרְיָם וְאַהֲרֹן בְּמֹשֶׁה עַל-אֹדוֹת הָאִשָּׁה הַכֻּשִׁית
אֲשֶׁר לָקָח כִּי-אִשָּׁה כֻשִׁית לָקָח (במדבר יב, א)…
BeHa'aloteicha:
"Und es geschah, wenn die Lade aufbrach"
diese Passage stellt ein eigenes Buch dar und
teilt Bamidbar in drei Bücher. Das macht zusammen mit den
anderen vier Büchern der Tora sieben. Aber es bleibt uns noch
immer zu entdecken, warum ausgerechnet diese Stelle so besonders
bekennzeichnet wurde...
Sefer Bamidbar:
Behaalotcha
Alle vier Begebenheiten behandeln zwei
einander entgegengesetzte menschliche Charaktereigenschaften:
den Hochmut und die Demut. Hochmütige Menschen, sagt Rav Wolbe,
sind Menschen, die sich für etwas Besseres halten, für etwas
Größeres, doch die traurige Wahrheit ist dass sie nicht einmal
zur Hälfte so gut sind, wie es ihnen scheint...
Parschat beH'alotcha:
Jüdischer Feminismus
"Die Religion wird von Männern beherrscht. Darum
ist sie sexistisch." Das hören wir oft von Leuten, die an
unserem spirituellen Leben nicht teilnehmen und sich
rechtfertigen wollen...
Rabbinerin Alina
Treiger:
Neues Israelitengesetz frauenfeindlich
Die Stellung der Frau im religiösen und gesellschaftlichen Leben
ist einer der grundlegendsten Unterschiede zwischen der
Orthodoxie und der Reformbewegung. Die Ausgrenzung der Frau ist
keine immanent jüdische Praxis, sondern ein Brauch (und kein
Gesetz), der in einigen Teilen des Judentums gesetzartigen
Charakter angenommen hat…
Auch in Deutschland:
Rabbinerausbildung heute
Als Max
Grünewald 1957 über „The Modern Rabbi“ schrieb, wurde dies zu
einem Rückblick auf eine Entwicklung, der die Schoah ein jähes
Ende gemacht hatte: „The ,modern rabbi’, one of the more
representative features of Central European Jewry, appears on
the scene rather late. Not until the years following the First
World War were all the features assembled which allow us to deal
with them as a specific entitiy. His appearance, therefore, was
brief.“…
Parashoth haShawu'a:
Parschat Naso
Dieser Text
kann uns vieles lehren, aber er ist einer der Wochenabschnitte,
die in modernen Zitatensammlungen nicht auftauchen, weil er mit
einer langen Liste beginnt: mit den Aufgabe der Gerschoniten,
der Träger der Vorhänge und Decken des Heiligtums...
Zuckerl:
Talmud-App
Der erste Band
einer neuen im Juli in Jerusalem erscheinenden englischen
Übersetzung des Babylonischen Talmud bietet einen ganz
besonderen Zusatz: Er wird mit einer iPad-Applikation geliefert…
Schawu'oth - das Wochenfest
Und das Leben geht
weiter
Das neue Zeitalter
Nicht ihnen allein wurden die Zehn Gebote
gegeben; sie sind nur die Bewahrer der Botschaft. Ihre Aufgabe
ist es den Völkern der Welt die Bedeutung der Freiheit und die
Weisheit der Botschaft, die am Sinai gegeben wurde,
vorzuleben...
Schawu'ot:
Vom Elend zum Königreich
Es gibt immer Menschen wie Orpah, die ihre
Versuche auf bloße förmliche Worte beschränken. Doch wir können
immer darauf hoffen, dass es auch Menschen wie Ruth gibt, die es
wagen, gegen den Strom des Bösen zu schwimmen...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
במדבר – נשוא
השיר הוא למעשה ק?#65533;ע
המופיע בסידור התפילה היומיומי. השיר מלהיב, סוחף ומשרה תקווה
והתעלות. אבל השיר עצמו אינו מופיע בתנ”ך אלא רק שלושת המילים
הראשונות שלו. וחייבים להבין אותן לאשורן...
BeMidbar - das IV. Buch
der Torah:
Das Buch Numeri und die Literatur des Alten Orients
Ein vergleichender literarischer Zugang zum Buch Numeri
erfordert zunächst eine literarische Einschätzung des Buches und
hierin liegt eine außerordentliche Schwierigkeit...
Bamidbar:
Israels zweite Musterung
Das vierte Buch des Pentateuch, Bamidbar -
Numeri, beginnt mit der Zählung, ausgeführt von Moses und Aaron
an allen Stämmen. Daher der Name "Numeri". Das erste Kapitel ist
angefüllt mit den Zahlen jedes Stammes und der Gesamtsumme. Dies
ist aber nicht die erste Zählung der Kinder Israel...
Bamidbar:
Der Wochenabschnitt für Kinder
In der Wüshte Sinai...
Rabbiner Reuven Hammer:
Gedanken zum Jom Jeruschalajim
Während der
kommenden Woche werden wir den Jom Jeruschalajim feiern. Im
vergangenen Jahr haben wir viel Zeit damit verbracht, über
unsere Rechte bezüglich Jerusalems nachzudenken und über die
konkreten Probleme, die wir hatten, um den Einwohnern Jerusalems
Sicherheit zu garantieren...
Torah-Lesung:
beChukothaj, Lev 26:3-27:34
Sidra beChukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Es scheint, in unserem Abschnitt
sei der Kontext von Segen und Fluch in gewisser Weise mit den
Vorschriften für das Schabbat- und Jubeljahr verbunden...
haOmer:
Die Kunst des Zählens
"Und zählt euch von dem Tage nach diesem Schabbat,
von dem Tage eurer Darbringung des geschwungenen Omeropfers, sieben volle
Schabbatot sollen es sein"...
Omer zählen:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat ha
Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde ein Omer
Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen
Gerstenernte...
Torah-Lesung:
beHar,
Lev 25:1-26:2, Prophetenlesung: Jer 32:6-27
Zum Schabath beHar:
Das Jubeljahr
Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so
daß dir sei die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig Jahre...
Parschath
Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede andere Kraft,
welche die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit keinem Instrument messen,
aber ihre Existenz ist unbestreitbar...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בהר סיני
“ואהבת לרעך כמוך”. לדעתו של רבי עקיבא זה הכלל הגדול ביותר בתורה…
Alles Volk, Gross und Klein,
Sephardim und Aschkenazim:
Lag
Beomer
Der vorliegende historische Text erläutert Lag baOmer,
die Gebräuche und den Hintergrund des 33. Tags der Omerzählung. Autor dieses
1906 in der Zeitschrift “Ost und West” erschienenen Beitrags ist der
Philosoph und Pädagoge Arthur Biram...
Lag baOmer:
Der erste
Haarschnitt
Bei sephardischen und chassidischen Juden gibt es den
Brauch, daß an Lag ba Omer (33. Tag der Omer-Zeit) einem dreijährigen Jungen
zum ersten Mal die Haare geschnitten werden...
Tikun haSfiroth veKabalath haOr:
Die Kabalah zum LaG baOmer
Um unsere Seele zu heilen, müssen wir jeder einzelnen Sfirah
Aufmerkamkeit schenken, doch am LaG baOmer können wir sicher sein, dass wir
schlussendlich belohnt werden und die Torah, deren Licht uns im Überfluss
geschenkt wird, empfangen werden. Wenn das kein Grund zum Feiern ist...
Am Har Hasetim in Jerusalem:
Lag baOmer
Lag baOmer ist für Kinder ein besonders schönes Fest!
Hier kannst Du lesen, was die Kinder mit Savta Simcha in Jerusalem zu Lag
baOmer erleben...
Erinnerung zum L''G baOmer:
Der Bar
Kochba-Aufstand
Der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch
abzuschütteln, war der Aufstand, der von einem Mann geführt wurde, der nach
der jüdischen Tradition "Sohn des Sterns" (Bar Kochba) genannt wurde. Diese
Revolte markierte das Ende des politischen Aktivismus der Juden in der
Antike. Von nun an akzeptierten die Juden die Besatzung als nationale
Knechtschaft...
Rom und Jerusalem:
Macht gegen Gerechtigkeit
In der Gestalt des Rabbi Akiba erwuchs der Nation der
zugleich geistige und politische Sammler. Er war Gelehrter großen Formats,
der erste Ordner der mündlichen Lehre; er war aber auch ein großer
Hoffender...
1138-1204:
Maimonides
über die Naturheilkunde
Wenn man in deutschsprachigen Ländern über Naturheilkunde
spricht, denkt man häufig an Christian Wilhelm Hufeland (1762-1836).
Hufeland war Leibarzt der königlichen Familie, Staatsrat und...
Wissenschaft:
Die
ganze Torah – auf einem USB-Stick
Das "Bar-Ilan Responsa Projekt" wird 20…
Israels Verband Konservatives Judentum:
Ja
zur Ordination homosexueller Rabbiner
Der Verband der konservativen (massorti)
Gemeinden hat am Donnerstag entschieden, künftig offen homosexuelle Rabbiner
zu ordinieren. Ab dem nächsten Studienjahr werden schwule und lesbische
Studierende zum Studium am dem Verband zugehörigen Rabbinierseminar
zugelassen…
Torah-Lesung:
Emor, Lev
21:1-24:23
Wajikra 21, 1-24,23:
Doppelte Verpflichtung
Über die Feiertage des Jüdischen Jahres berichtet die
Tora an verschiedenen Stellen, am ausführlichsten in dieser Paraschah...
Sidrath Emor:
Auge um Auge
Nur wenige Verse der Bibel wurden so oft und so auffällig von
Juden und Nichtjuden missverstanden wie 24, 20, von dem unser Titel stammt.
Dieses Missverständnis hat unseren Text in ein Symbol verwandelt: die
Verkörperung der Rache auf der unreifsten und gröbsten Ebene...
Paraschat Emor:
Der
fröhliche Jude
Wer behauptet, Juden verstünden
keinen Spaß? Vergessen wir das Klischee von der jüdischen Mutter, die
draußen im Regen steht, und vom Vater mit seinem langen, sorgenvollen
Gesicht...
Paraschat Emor:
Heilige Gier
"Gier ist geil", so sagte eine Figur in einem Film. Es
war eine spöttische Bemerkung über eine weit verbreitete Einstellung in den
Achtzigerjahren...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
אחרי מות / קדושים
אחת המטרות של חוקי התורה היא לחנך את היהודי להיות אדם יותר
טוב או יותר חיובי וכל כיו”ב. אבל ניתן להגדיר את המטרות האלה במילה אחת, שבה
השתמש כבר הרמב”ם, והיא לפתח את אישיות. פיתוח האישיות בהתאם לדת התורה אומרת
לפתח את הידע, להתקרב אל האמת ובכך להתקרב אל אלוהים…
Torah-Lesung:
Aharej Mot,
Lev 16:1-18:30
Kommen und
Gehen:
Haben Sie Angst vor dem Tod?
Einerlei, wie Sie zu Ihrem Tod stehen, es dürfte sich
lohnen, darüber nachzudenken, was die Rabbis aus dem Tod von Nadab und Abihu,
Aharons Söhnen, gelernt haben...
Vor dem
Ewigen:
Von all euern Sünden sollt ihr rein werden
Wir kommen zum Abschluss der Reinheitsvorschriften. Wir
sollten uns hier daran erinnern, dass das von der Torah eingesetzte Viduj
nicht aus einem Sündenbekenntnis besteht, das vor einem anderen Menschen
abgelegt wird. Es ist nicht einmal ein Bekenntnis vor Gott, sondern ein
Bekenntnis, das dem Sünder selbst seine Sünden vor Augen führt...
Das Leben hat oberste Priorität:
Damit Du lebest!
Die Torah ist eine Torath Chajim. Der Wert menschlichen
Lebens ist nicht relativ sondern absolut - vechaj bahem!
Wajikra 16,1 - 18,30:
Vorbereitung zur Versöhnung
Von Zwi Braun, zeitlos aktuell...
La peraşa de la semana:
Ahare Mot
Arambam la mişna la explika dizyendo kuando el Koen Gadol
tornava a su kaza despues ke kumplyo su sirvisyo, lo akonpanyavan asta su
kaza i aziya un bonketo a sus keridos...
Torah-Lesung:
Kedoshim,
Lev 19:1-20:27
Auf den zweiten Blick:
Kedoschim
Manchmal wird diese
Parascha auch als äquivalent zu den 10 Geboten bezeichnet, da diese sich
hier, wenn auch in anderer Reihenfolge, wieder finden...
Besprechung zum Wochenabschnitt:
Kedoschim
Haschem erwartet von den Kohanim (Priestern) äußerste
Achtsamkeit beim Betreten des Mischkan (Heiligtum in der Wüste)...
Sidra Kedoschim:
Deinen Nächsten lieben, wie dich selbst
Das Eröffnungskapitel dieser Sidra zählt die praktischen
Maßnahmen auf, die ein Jude beachten muss, um in jeder Sphäre des Lebens die
göttliche Forderung nach Heiligkeit, mit der der Abschnitt beginnt, zu
erfüllen...
Und schon kommt die Omerzeit
Auch heute noch:
Omer Feier im
Kibbutz
Zu Pessach gehört in Israel eine ganz
besondere Zeremonie, die auch heute noch in vielen Kibbutzim begangen wird -
die Omer Feier...
haOmer:
Die Kunst des Zählens
"Und zählt euch von dem Tage nach diesem Schabbat,
von dem Tage eurer Darbringung des geschwungenen Omeropfers, sieben volle
Schabbatot sollen es sein"...
Omer zählen:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat ha
Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde ein Omer
Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen
Gerstenernte...
Das Zählen des Omer:
Sefirat haOmer
Hineni muchan um'suman lekajem mizwa asse kemo
schekatuw batora...
49 Stufen:
Kabalistische Aspekte zur Omerzählung
Jedem Tag der Omerzeit ist ein bestimmter
Zustand der kabbalistischen Sefiroth zugeordnet. Die Sefiroth, die Sphären
des Lebensbaums, sind ausstrahlende g'ttliche Energie, durch welche G'tt mit
der Welt interagiert...
Zur Hagadah:
„Gieße aus
Deinen Zorn!“
Es ist Freitagabend, am Vorabend von Pessach.
In diesem Augenblick sind in der ganzen Welt Millionen von Juden um den
Familientisch versammelt, begehen den Sederabend und lesen laut aus
demselben Buch: der Haggadah, die die Geschichte des Exodus aus Ägypten
erzählt…
פרשת השבוע בחוג המשפחה
מה
נשתנה במבט שני
שני עמודי תווך מהווים לדעתי את יסודות הייחוד היהודי
וההוויה היהודית...
49 Stufen der Unreinheit (1):
Der Niedergang Israels in Ägypten
Menschen, die Tiere als Götter verehren, müssen bis zum Tiere
herabsinken, und wie Tiere wurde das Volk auch von den Königen und den
höheren Ständen, der Priester- und Kriegerkaste, behandelt: Keine Achtung
vor dem Menschen, keine Anerkennung der Freiheit der Eingeborenen,
geschweige der Fremden...
Aber G'tt dachte an Israel (2):
Moscheh und der prophetische Geist
Die Israeliten wären in grobsinnlichem Götzendienste und in
ägyptischer Lasterhaftigkeit untergegangen wie viele andere Völkerschaften,
die mit dem Lande Cham in Berührung gekommen waren, wenn nicht zwei Brüder
und ihre Schwester von einem höhern Geiste erweckt und getrieben, sie aus
der Stumpfheit und Versumpfung gezogen hätten. Es waren Mose, Aharon und
Mirjam...
baMidbar (3):
Jisrael baSinaj
Den kurzen Weg nach Kanaan ließ sie Moscheh das Volk nicht
einschlagen. Es sollte zuerst zum Berge Sinaï geführt werden, um eine neue
Lehre und neue Gesetze zu vernehmen, für deren Betätigung sie die Freiheit
erlangt hatten...
Der Kampf zwischen Licht und Dunkelheit:
Moses - der treue Hirte
Moses symbolisiert die spirituelle Kraft, Pharao symbolisiert
die Kraft des Egos. Die Geschichte über den Auszug aus Ägypten ist mehr als ein
historisches Märchen. Es ist die Geschichte über den Kampf zwischen Licht und
Dunkelheit...
Kabalah und die Befreiung vom Egoismus:
Befreiung aus der Sklaverei
Der größte Feind des Menschen ist sein eigener "Egoismus". Um
uns vor dieser Sklaverei zu retten, sind wir auf die Hilfe G'ttes angewiesen.
Deshalb die Bitte an G'tt um Befreiung, die er beantwortet, in dem er das
egoistische "Herz aus Stein" durch das spirituelle "Herz des Lebens" ersetzt...
haOr haganus - das verborgene Licht:
Die Kabbala ist
das Licht der Torah
Es kommt ein Tag, der weder Tag ist - noch Nacht. Und das Dunkel
wird erstrahlen und leuchten wird die Nacht, denn wenn ein Mensch die Schriften
der Kabbalisten studiert, erfährt er etwas darüber, was ihm früher verborgen
geblieben ist...
Talmud Torah:
Gärten
Aus dem Babylonschen Talmud, Bava Mezia 10,6...
Kabalah im Frühjahr:
Gartenarbeit und Spiritualität
Der Frühling kam in's Land und Pesach steht vor der
Tür und es gibt nichts besseres für den Menschen, als dass er sich mit der Erde
befasse, sich mit der Natur verbinde, die Welt des Pflanzlichen fördere und
unterstütze...
Auch am Pesach:
Geh und
wachse! Hege und pflege
So überraschend es sein mag, die gemächliche Gartenarbeit der Vergangenheit
spiegelt unsere eigenen spirituellen Wurzeln wider und wir können uns mit diesen
durch einfache Betrachtung verbinden, indem wir die Weisheit der Kabbalah
nutzen... |
Chad Gadja:
Die
fünfte Frage
Chava Albersteins Chad Gadja, 1989, ein Lämmchen, ein
Lämmchen…
Paukenschlag:
Echad –
mi jode’a?
Lyrik, Übersetzung (ins Englische), Illustration und
Musik: Tractor’s Revenge…
Wir wünschen frohe und koschere Pesachtage:
'Pesach sameach vekascher'
Unsere Freiheit ist nicht nur ein Geschenk, sie ist auch
eine Pflicht, denn der freie Wille des Menschen führt auch zur vollen
Verantwortung des Menschen - für seine Taten und seine Untaten.
Gäste einladen, Grüße
versenden:
Postkarten zu Pesach
Es ist mal wieder höchste Zeit: Pesach sameach vekascher!...
Grundlagen und Zusammenfassungen zum Pesach:
Video im Internet:
Anleitung zum
Sederabend
Nehmen Sie teil an einem Sederabend in Jerusalem.
Mit unserer Videoreihe zum Pesach, mit Erklärungen auf Russisch, Deutsch und
Hebräisch, über Freiheit und Unterdrückung und die Geschichte Israels in der
Welt…
Von Alef ad Tav:
Ein Leitfaden durch den Seder
Gedanken und Erläuterungen zum Sederritual von
Rabbiner Rothschild...
Grundsätzliches zur Vorbereitung und Durchführung:
Praktische
Anleitungen zum Fest
Mit genauem Zeitplan, von Chabad in München...
Geschichte, Bedeutung, Ritual:
Pesah lernen
Eine Zusammenstellung zur Feierlichkeit von Chaim
Frank,
Dokumentationsarchiv-München...
Sederabend in Jerusalem:
Über Freiheit und Unterdrückung und die Geschichte
Israels in der Welt
Eine Videoreihe zum Pesach, mit
Erklärungen auf Russisch, Deutsch und Hebräisch...
Hagadah, Gebet ...
Exodus:
Die
Hagadah schel Pesach
Auszüge aus der Hagadah zum Pesach, in hebr.
Lautschrift u. deutscher Übersetzung...
Sarajevo und andere:
Die Shrier
Hagadah
Hebräische Buchkunst am Beispiel der Hagadah
Freiheit, Buntheit, Leben:
Eine
alternative Haggada
Zusammengestellt für die Gruppe
Yachad in Berlin...
Für den
zweiten Seder:
Eine Pessach-Haggada
So wollen wir nun gemeinsam diesen Seder, das Fest unserer Befreiung, in der
Hoffnung, auf die Befreiung von Unfrieden und Krieg in unserer Zeit begehen.
Wenn wir alle uns genügend um den Tikkun Olam bemühen, dann kann sie zu
einer messianischen Zeit werden. Wir wissen, dass die Freiheit ihren Preis
hat, und dass die Befreiung mit Schmerzen gepaart ist, und dass sie niemals
zur Unterdrückung Anderer führen darf...
Vier
Töchter:
Die
Stimme der Frauen an Pessach
„Nur der frommen und mutigen
Frauen wegen wurden die Hebräer aus Ägypten befreit“, steht im Babylonischen
Talmud, Sota 11b und im Midrasch Numeri / Bamidbar 9,13. Doch in der
häuslichen Liturgie, der Pessach-Haggada, werden die Frauen nicht erwähnt…
Fragen:
Vier Mädchen in uns
Fragen an unsere Töchter...
Pessach beim kleinen Galili
Mit Musik gehts besser:
Simcha raba, simcha raba
Der Frühling ist da, Pessach kommt...
HaLajlah haseh:
Levi und
die Pessachfrage
Wenn Levi vor anderen Leuten etwas sagen soll, ist er immer ganz furchtbar
aufgeregt, weil ihn alle anschauen und das macht ihn nervös...
Bina und Beni:
Pessach
steht vor der Tür
Weißt Du, wie eine Seder-Platte
aussieht? Schau, das muss alles darauf sein...
Pessach-Spezialitäten:
Mona
und die Mazah
Mona kostete vorsichtig. Es sah überhaupt nicht wie Brei aus, eher wie ein
Brätling und schmeckte ganz gut...
Pessach bei haGalil Kidz:
haSchanah
- Rund ums jüdische Jahr
Jetzt das April Kapitel mit der Pessach-Geschichte lesen...
Philosophische Aspekte
Innere Freiheit:
Eine Pessach-Betrachtung
Der vorliegende Text erschien 1914 im Organ der
Zionistischen Bewegung “Die Welt”. Autor ist Max Joseph, der zwischen 1902
und 1936 Rabbiner in Stolp (Pommern, heute polnisch Słupsk) war. Max Joseph
konnte emigrieren und überlebte in Palästina…
Zu Pessach:
Dialektik der
Freiheit
Die Zeit der Befreiung – einst von der Knechtschaft, und heute? Freiheit ist
nicht die Konsequenz von Befreiung. Frei sein ist nicht Freiheit...
Pessach:
Der
Drang zur Freiheit
Kaum eine Reflexion über Pessach und die Pessach-Haggada übergeht den
Gedanken an die Freiheit...
Cheruth:
Das Fest der Freiheit
Ein feierlicher Anlass zur Freude (Raw van
Voolen)...
Zum Werk von Erich Fromm:
Die Furcht vor der Freiheit
Sein erstes Buch, Die Furcht vor der Freiheit,
machte Fromm 1941 schlagartig bekannt. In einer Rabbiner-Familie
aufgewachsen, studierte Fromm zunächst in Heidelberg Soziologie und machte
später eine Ausbildung zum Psychoanalytiker. Als Wissenschaftler wurde Fromm
durch seine Psychoanalyse der Gesellschaft und gesellschaftlicher Vorgänge
bekannt...
Zurück nach Ägypten?
Der
Weg...
Wir haben die Sicherheit von Sklaven verloren,
aber die endgültige Freiheit noch nicht erlangt...
Jüdische Freiheit:
Exodus heute
Der Auszug aus Ägypten gehört nicht der Geschichte an.
Er ist reales Programm. Hier und jetzt...
Fordernde Herzen:
Harren, das sich in die Länge zieht
Hoffnung erscheint als etwas lang
Vergangenes und weit Entferntes. Der Terrorismus hat meinen Optimismus
verbraucht...
Interkulturelle Aspekte
Mah nischtanah haLajlah haseh?
Nichtjuden am Sedertisch
Die Pessachzeit ist wieder einmal in allernächster Nähe. Die
Wohnung ist fast fertig geputzt, die Einladungen zum Seder sind verschickt
und man ist dabei, das Menü für den ersten Abend zusammenzustellen. Man
denkt an Familie X., die gute nichtjüdische Bekannte sind...
Pessach und Ostern:
Zu den jüdischen Wurzeln des christlichen Pascha
Das jüdische Pessach-Fest und das christliche Pascha-Fest
(griechische Sprachform aus dem Aramäischen) haben gemeinsame Wurzeln...
Pessach kascher
Koscher durch das Jahr:
Gebote über Chametz zu Pessach
Diese Abhandlung befasst sich nicht mit
den positiven Mizwot von Pessach, etwa dem Essen von Mazza oder den Geboten
für die Seder-Nacht. Hierzu liegen bereits
zahlreiche Artikel vor...
Wie halten Sie's?
Kitnijot an Pessach
Hülsenfrüchte ja oder nein? Humus, Soja, Linsen?
Wie steht's mit Reis?...
|