Oktober
- Dezember 2012
Tishrei 5773...
Kurz berichtet:
vajechi
Jakows Tod rückt näher. Siebzehn Jahre sind seit
der Ankunft seiner Familie in Ägypten vorübergegangen...
Parashath haShawu'a - Wajechi:
Gen 47,28 - 48,13
Der Text zum Wochenabschnitt, übersetzt von Moses
Mendelssohn...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ויחי
הוג היה בבית אבי ז”ל, שהילדים בשכבם לישון היו אומרים תפילת
שמע-שעל-המיטה בנוסח מקוצר. היא מתחילה במילים: ” הַמַּלְאָךְ
הַגֹּאֵל אֹתִי מִכָּל רָע” ומסתיימת במילים “בְּיָדוֹ אַפְקִיד
רוּחִי… אֲדֹנָי לִי וְלֹא אִירָא”, וכל כולה לא יותר משלוש שורות…
Genesis, 47-50
Parschat Vajechi
Um das auf unsere Zeit zu beziehen, war das
genau die Tragik der deutschen Juden während des Holocaust. Für
sie war Deutschland die Heimat und nicht Israel. Deswegen bauten
sie in Palästina wieder ein deutsches Heim auf, und viele – wie
zum Beispiel mein Vater – gingen sofort nach dem Ende des
Krieges zurück...
Sidra Wajechi -
Jakobs Testament
Vor seinem Tod teilt der Patriarch seinem
Lieblingssohn Joseph einen letzten Wunsch mit. Nach Jakobs Tod
enthuellt Joseph diesen Wunsch dem Pharao. Vergleichen wir
Jakobs eigene Worte, als er zu Joseph ueber seinen letzten
Wunsch spricht, und Josephs Bericht an den Pharao...
Parschat Wa'jchi:
Segnungen im Sefer Bereschith
Der Schiur ordnet die Segnungen in Sefer
Bereschit in drei Kategorien: "Bechira", "Bechora" und "Bracha"
– und erklärt dann ihre Bedeutung in Parschat Wa'jchi...
Vajehi:
Vorlesung von Rabbiner Izchak Silber
Im Wochenabschnitt zum Schabath "vajehi" wird
von den letzten Tagen unseres Vorvaters Jacob erzählt. Jacob
lässt sich von Joseph das Versprechen geben, dass er ihn nicht
in Ägypten beisetzen wird...
Лекции рава Зильбера:
ВАЙХИ
В недельной главе “Вайхи” (“И жил”)
рассказывается о последних днях нашего праотца Яакова...
Aus der Rubrik "Frag' den Rabbi":
Astrologie nach jüdischem Glauben
Keiner kann
die Zukunft und dass Schicksal des Menschen vorhersagen. Es ist
hier nicht der Ort, über das Wissen Gottes zu diskutieren. Es
kann hier nicht auf die sophistische, oder auch provokante Frage
eingegangen werden: Ein Gott, der nicht alles weiß, ist nicht
vollkommen und kann deshalb kein Gott sein. Denn über das Wissen
Gottes können Menschen nichts wissen und, so sie gläubig sind,
sollten darüber auch nicht spekulieren...
Der Talmud in
Arabisch:
Grund zur Freude oder Sorge?
Der Talmud wurde jetzt in eine weitere
Sprache übersetzt – diesmal ins Arabische. Er wird so vielen
arabischsprachigen Personen erschlossen, die sonst keinen
sprachlichen Zugang zu ihm hätten. Auf den ersten Blick mag dies
wie eine gute Nachricht klingen. Allerdings sollte diese
angesichts der vielen schlechten "Übersetzungen", die es schon
in den Jahrhunderten zuvor gegeben hatte hinterfragt werden,
denn diese Schriften wurden nur hergestellt und benutzt, die
Juden und das Judentum auf sogenanntem wissenschaftlichem Wege
zu diffamieren...
Sidra Wajigasch:
“Das Seil folgte dem Eimer”
Judahs bewegende Rede ist der Höhepunkt der Geschichte von
Joseph und seinen Brüdern. Judah äußert sich zu einem kritischen Zeitpunkt…
Zum Schabath vajigasch:
Niederlassen oder Besuchen?
Planen Jaakow und seine Familie beim Aufbruch nach
Ägypten “Jerida”?…
Лекции рава Зильбера:
ВАИГАШ
Итак, Йосеф намерен задержать у себя Биньямина с тем,
чтобы, осуществляя свой пророческий сон, поскорее встретиться с отцом…
Серия Шиурим
ПАРШАТ ВА-ЙИГАШ
Планировали Яаков и его семья, отправляясь в Египет «йериду»?
Другими словами собираются они в Египет, чтобы жить там, или это только «короткий
визит»?…
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
מקץ, ויגש
כבר במצרים העתיקה, אבל לפחות מאז תקופתו של
יוסף במצרים, אנחנו נתקלים במצב פוליטי מעניין, שלא ירד מסדר היום
הפוליטי אפילו בישראל של היום: המדובר בהפרדת הדת מהמדינה. למה
הכוונה?…
Traditionen ernst nehmen und verstehen lernen:
Wir feiern einen Sieg
Was können wir heute daraus lernen? Auf welcher Seite stehen wir
im gegenwärtigen Gaza-Konflikt? Sind wir Opfer, Besetzer oder
Sieger? Israel sieht sich als Opfer von Gewalt, während die
übrige Welt den jüdischen Staat als den Unterdrücker sieht. Sind
wir die "Starken" mit einer großen militärischen Gewalt im
Rücken oder die "Schwachen", ein kleines Land, allein gelassen,
lediglich ausgestattet mit großem Mut?...
Nicht nur uns Juden:
Das Chanukka-Wunder
Der zweite Text in unserer Reihe historischer
Chanukka-Geschichten stammt von Ignaz Maybaum. Maybaum, 1897 in
Wien geboren, studierte an der Hochschule für die Wissenschaft
des Judentums in Berlin und wurde 1926 zum Rabbiner ordiniert.
1939 konnte er nach England emigrieren, wo er nach Kriegsende
unter anderem am Leo Baeck College lehrte. Seine kurze
Überlegung über das Wunder von Chanukka erschien im Dezember
1933 in der Zeitschrift “Der Morgen”…
haBrakhoth:
Die Segenssprüche zu Chanukah
Vor dem Anzünden der Chanucka-Lichter sagt
man...
haNeroth halalu -
Ma'os Zur
Zum Mitsingen:
Chanukkah-Lieder
Wir haben ein paar von den schönen
Chanukkah-Liedern für Dich aufgenommen. Du kannst mit uns singen!
Einfach klicken und hören, der Text steht auch für Dich mit dabei...
Chanukah:
Was schenken?
Wollen Sie haGalil unterstützen
ohne extra Geld auszugeben? Dann tätigen Sie alle Ihre
Amazon-Einkäufe über den haGalil-Shop bzw. das über haGalil.com
verlinkte Angebot von Amazon. Sie helfen uns - und genießen alle
Services von Amazon…
DaSh leHanukah:
Grußkarten
zum Fest
Verschicken Sie eine Hanukah-Karte...
Historische Chanukkageschichten I.:
Die Bedeutung des makkabaeischen Freiheitskampfes
In den ersten Zeiten ihres Aufenthaltes auf
palästinensischem Boden zeigen die Hebräer im ganzen
dasselbe Gepräge, wie die anderen syrischen Stämme. Aus dem
Buche der Richter gewinnt man das Bild eines urwüchsig
rauhen und rohen, genussfrohen und gewaltthätigen Volkes.
Doch, bei genauerem Hinsehen lässt sich schon damals eine
ganz leise Abweichung konstatieren...
Chanukah - Historie und Quellen
Ein historisches
Ereignis:
Geschichtlicher Hintergrund
Die Hanukah-Geschichte aus der
Perspektive der Historiker (H.Ben-Sasson und M.Stern)...
Siebzig Zeugen:
Die Makkabäerbücher
Entstanden sind sie ca. 100 v.allg.Z.. Als Verfasser sind
unschwer national-religiöse Kreise erkennbar. Ursprünglich
auf hebräisch verfasst, blieben nur die griechischen
Übersetzungen. Die geschilderten Ereignisse sind Grundlage
des Festes der Altarweihe, Chanukath
haMisbeach. Die Ausrufung des Festes
wird in
1 Makk 4, 52-59
geschildert...
Aus der Septuaginta:
Das Erste Buch der Makkabäer
Die Septuaginta ist die "siebzig
Übersetzern" zugeschriebene
griechische Übersetzung der Hebräischen
Heiligen Schrift, des TaNaKh... |
Chanuka sameah!
Zehn Regeln zum Umgang mit Menschen
Ein Streit hat meist drei Seiten: deine,
die des anderen und die richtige. Mit Humor, viel Geduld und ein
wenig Bescheidenheit...
Ein
vergessener Midrasch zu Chanukka:
Was ist mit Channa?
Der Befreiungskampf der Makkabäer, der die
Neuweihe des Tempels erst ermöglichte, wird in seiner Bedeutung eher
heruntergespielt. Die Makkabäerbücher, die davon berichten, sind
nicht Teil des Tenach geworden...
Chanukka-Heldinnen
Für
Mädchen und Mütter von Töchtern
Im Chanukkaspiel meiner Schulzeit war ich
der Drejdl. Das Kostüm war aus einer Kühlschrankverpackung
hergestellt und ich musste ziemlich viel herumkreiseln. Diese
Verkleidung schien passend für ein Mädchen zu sein...
Channukkah ist gerettet:
Levi liebt Lattkes
Wenn Levi mit seiner Familie zu
Ellinghoffs geht, läuft ihm schon Tage vorher das Wasser im Munde
zusammen. Zu Ellinghoffs gehen sie nämlich nur einmal im Jahr, und
zwar immer am fünften Channukkah-Abend. Und jedes Jahr backt Judith,
das ist die Mama von Ellinghoffs, Lattkes für alle...
Hanukah:
Alle
Kinder feiern Feste
Als Jael nach Hause lief, wurde es langsam
dunkel. Es hatte wieder zu schneien begonnen, ganz zart. "Macht
nichts!" dachte sie. "Schippen wir morgen eben weiter." Den ganzen
Morgen hatte es geschneit und um die Mittagszeit sah die Straße wie
gepudert aus. Nur ein paar Spuren zogen sich durch das pulverige
Weiß...
Chanukah
Lexikon für Kinder
Was bedeutet eigentlich haMakabim...
Drosches zu
Chanukah:
Verschiedene rabbinische Betrachtungen
Takt
und Liebe:
Waren die Makkabäer Fundamentalisten?
Nach den fürchterlichen Ereignissen vom
11.September wird das Wort "Fundamentalist" häufig
verwendet. Darum wollen wir, bevor wir die Titelfrage
beantworten, zunächst das Wort definieren...
Chanukka:
Ein einfaches, unkompliziertes Fest?
Alles, was wir zu tun haben, ist
jeden Tag eine Kerze anzuzünden...
Eine
liberale Betrachtung:
Zwischen Befreiung und Freiheit
Chanukka ist eigentlich ein
Fest von geringerer Bedeutung. Es ist aus nachbiblischer
Zeit und hat keinen Bezug zum landwirtschaftlichen Jahr und
seinem Ablauf...
Immer wieder:
Ein Angriff auf die Seele
Viele Gewaltherrscher versuchten uns zu
vernichten. Manchmal zielten sie auf unsere Körper, manchmal
eher auf unsere Seelen...
Nur ein
Haus G'ttes
Weil sich niemand darum kümmert?
Reb Meir
von Premischlan ging einst in eine Synagoge in Galizien, um
zu beten. Das Gebäude befand sich in jämmerlichem Zustand... |
Sidrath vajeschew:
Der Verkauf Josephs
Dieses Kapitel schildert einen Wendepunkt im
Leben Josephs und in der Geschichte des juedischen Volkes. Es
markiert den Abstieg der Israeliten nach Aegypten. Die
Interpretation der obigen Verse war das Thema vieler Dispute.
Die akzeptierte Version ist jene Raschis...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
וישב
“אם יששכר חמור גרם מדאורייתא ובני ישראל נמשלו
לבהמות…”, כך מתחיל מנדלי מוכר ספרים באחר מספריו סיפור, שלצערי לא
כאן המקום להתעכב עליו. המשל יפה, ומתאים ללשונו האירונית של מנדלי,
אלא שהוא שכח, שלנו היהודים אין כבר קשר לאותו בן של יעקב, יששכר,
כי זה, כמו גם שאר השבטים נעלמו והשבט היחיד שנותר הוא שבט יהודה (כמו
גם שאריות של שבט לוי) ולכן אנחנו נקראים יהודים. הישרדות זו של עם
ישראל, אם ללכת בעיקבות הפרשה שלפנינו, אנו חייבים לאו דוקא ליהודה
בן יעקב, כי אם לאשתו הכנענית תמר...
Sidra Wajetze:
Jakobs
Traum
Gott erscheint dem Jakob zum ersten Mal als dieser
vor seinem Bruder und aus seinem Geburtsort flieht. Er wandert in der
naechtlichen Wueste, schlaeft im Freien mit einem Stein als Polster. Diese
Erscheinung Gottes manifestiert sich in einem Traum...
Schiurimreihe Fraenkelufer:
Parschat Wa'Jetze
Darf man ein göttliches Versprechen anzweifeln?
Wenn Gott etwas verspricht, können wir erwarten, daß er es auch hält!
Weshalb verpflichtet sich Jaakow Awinu dann nur, zu Gott zu beten, WENN Gott
sein Versprechen erfüllt, ihn ins Gelobte Land zurückzuführen?...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ויצא,
וישלח
עקב אבינו. יותר מאשר לכל אדם אחר מקדישה התורה את פרקיה לגדול זה. מסכת שלמה
של חיי אדם, עם כל העליות והירידות, עם הגדולה והגבורה וגם עם החולשות של בני
אנוש. מספיק לקרוא את ספר בראשית על מנת לדעת על אבי האומה את כל מה שצריך לדעת
עליו. ואם במקרה התורה החסירה או לא ירדה עמוק מספיק להסברת הדברים, באו חכמינו
ז”ל והשלימו את החסר…
Nathan Birnbaum:
Sabbat
Gott sprach, und es formten sich die Endlichkeiten, und
Ewigkeit floß an ihnen als Zeit dahin. Es ward Abend, und es ward Morgen:
Ein Tag. Und wieder ward es Abend, und wieder ward es Morgen: Ein zweiter,
ein dritter, ein vierter, ein fünfter und ein sechster Tag…
Sidra Toldot:
Denn
groß ist mein Name unter den Völkern
Der Titel stammt aus der Haftara zur Sidra Toldot, die sich
wie der Wochenabschnitt mit der Auseinandersetzung zwischen Jakob und Esau
beschäftigt...
Jizhaks Segnungen:
Parschath Toldot
Weshalb gibt Jitzhak Esaw den Vorzug vor Jaakow? Gewöhnlich
wird angenommen, daß Jitzhak nur EINEN seiner beiden Söhne segnen kann, d.h.
ENTWEDER Jaakow ODER Esaw, nicht aber beide. Sollte das richtig sein, dann
ist Jitzhaks Entscheidung für Esaw statt für Jaakow ziemlich merkwürdig...
Почему Йицхак предпочел Эсава Якову?
ПАРШАТ ТОЛДОТ
Раввин Менахем Лайбтаг...
Weekly Torah:
Toldoth
Eine neue Sichtweise aus chassidisch-kabbalistischem
Blickwinkel des Mei haSchiloach...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
חיי שרה,
תולדות
פרשת חיי שרה מתחילה בדיווח על מותה של שרה אימנו. במילים ספורות בשני פסוקים
בלבד מסתיימים חייה. המעניין הוא שעל מותה של שרה אנו שומעים מיד לאחר פרשת
העקידה…
Sidra Chaje Sarah:
Tischgespräch des Dieners des Patriarchen
Eine der Studien zu dieser Parascha beschäftigt sich mit der
Bedeutung des Charaktertestes, dem der Diener Abrahams Rebekka unterzog. Wir
erfahren ihre Barmherzigkeit und Güte allen Kreaturen gegenüber...
Parashath haShawua:
Zum
Schabath "Chaje Sara"
Der Text verwendet eine Sprache von sonderbarer Breite, um
uns das Alter von Sara mitzuteilen: "Hundert Jahre und zwanzig Jahre und
sieben Jahre, dies die Jahre der Lebenszeit Saras". Dieses Leben war reich
und ausgefüllt vom Anfang bis zum Ende und es war vollständig der Errichtung
einer Zukunft gewidmet, dem Aufbau und der Bildung einer Menschheit, deren
Mutter sie sein sollte...
Paraschath Chajej Sarah:
Eine Ehefrau aus 'Toldoth Terach'
Weshalb besteht Awraham so darauf, daß sein 'erwählter' Sohn
gerade eine Frau aus der Nachkommenschaft seines Bruders Nachor heiratet...
ПАРШАТ ХАЙЭИ САРА
ЖЕНА ИЗ «ТОЛДОТ ТЕРАХ»
«ЙИ-ХУС» [родовое происхождение] уже всегда было важным
вопросом при выборе жены, однако, почему Авраам так настаивает на том, что
бы его «избранный» сын женился именно на женщине из потомства его брата
НАХОРА?...
Aus der Rubrik "Frag' den Rabbi":
Die
Frage nach dem Anfang
Seit der
Frühzeit, als der Mensch sich seiner selbst bewusst wurde,
blickte er um sich herum, nach und oben nach unten und fragte
sich, wieso das alles da war, wer den Himmel und die Erde schuf,
wer das Aufblitzen des Blitzes bewirkte, das laute Donnern und
ähnliche Erscheinungen...
Sidra Lech Lecha:
Abrahams Wahl
Der Midrasch fuehrt uns die Fehler der Menschheit
in drei Stufen vor Augen. Der Heiler allen Fleisches versuchte,
die Menschheit zu heilen, aber sie wurde nicht geheilt. Adam und
seine Nachkommen fehlten. Mit Noach und seinen Nachkommen wurde
ein neuer Anfang gemacht. Nach dem Turmbau zu Babel wurde die
Menschheit in Nationen geteilt, und es gab keine weiteren
Heilungsversuche...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
לך לך, וירא
על אברהם אבינו נכתבו פרשנויות ואגדות לרוב. ניתן היה אפילו לכתוב
עליו רומן היסטורי כפי שכתב הסופר תומס מאן (זוכה פרס נובל) על
יעקב אבינו, ספר נפלא בשם “יוסף ואחיו” המכיל למעלה מאלף עמודים.
אבל למה לנו רומן?…
Schiurimreihe
Fraenkelufer:
Parschat Lech L'Cha
Wie wir im Schiur der vergangenen Woche
erklärt haben, verschiebt sich in Parschat Lech L'cha der
Schwerpunkt von Sefer Bereschit vom "Universalen" zum
"Besonderen" – d.h. von der Schöpfung und der Entstehung der
Menschheit hin zu Gottes Auserwählung von Awram Awinu zum
Urvater eines besonderen Volkes...
Paraschot auf Russisch:
ПАРШАТ ЛЕХ Л-ХА
Как было объяснено в шиуре на прошлой неделе,
центр тяжести Сефер Берешита в паршате Лех Л-ха перемещается от
"универсального" к "особому", т.е. от сотворения мира и
возникновения человечества к избранию Богом Аврама Авину
праотцом особого народа...
Sidrath Noach:
Die Lektion der Flut
Der Midrasch fasst die korrumpierende Natur der
"Gewalt, die fähig ist, das Gute im Menschen zu demoralisieren
und die als unüberwindbare Barriere zwischen dem Menschen und
seinem Schöpfer steht", zusammen…
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
נח
היה מבול? היה! ולא רק מפני שמדווח עליו בפרשת נוח. בשנים האחרונות
גילו מדענים שבמסופוטמיה, אזור הסהר הפורה, המקבל את מימיו מהנהרות
הפרת והחידקל, אכן ארע שיטפון אדיר בממדים של אסון אקולוגי שהתפשט
במרחבים עצומים. השיטפון, משהו כמו צונאמי, הכחיד אוכלוסיות שלמות.
עדיין אין תמימות דעים באשר לסיבת המבול, אבל באשר לעובדת התרחשותו
אין ספקות…
Enosch und Noach:
Merkwürdiges in Pschath und Drasch
Und Schet, auch ihm wurde ein Sohn
geboren, und er nannte seinen Sohn Enosch…
ПАРШАТ НОАХ:
ПШAT О ДРАШЕ через ХУ-ХАЛ
Вспомним, что первый раздел Сефер Берешита
заканчивается чрезвычайно захватывающим пазуком...
Im Anfang schuf G'tt:
BeReschith bara Elohim...
Der erste Wochenabschnitt, 1.Buch Mose,
!.Kap., V.1...
Zum neuen Lesezyklus - vorerst nur Hebräisch:
Kommentare zur Torah
Paraschath haSchawu'a be'Iwrith...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בראשית
מאז ימי קדם, מאז החל האדם לעמוד על דעתו, להתבונן במה שסביבו, מעליו ומתחתיו,
תהה מאיין בא כל זה, איך זה הכל נהיה פתאום וממתי זה כאן. מי יצר שמים וארץ, מי
גורם לברק להבריק ולרעם לרעום ועוד שאלות כאלו ואחרות וכמובן אחת השאלות
החשובות היתה, איך נוצר האדם. אגדות ומיתוסים התפתחו בקרב עמי האיזור שבו התגבש
עם ישראל, כלומר באיזור הסהר הפורה (מסופוטמיה) ומזרח הים התיכון. וודאי שלא רק
באיזור זה נוצרו המיתוסים שעליהם נדבר, אבל אנחנו נתייחס לאיזור הקרוב אלינו…
Parschat Bereschith:
Gibt
es mehrere Schöpfungsgeschichten?
Der Schiur dieser Woche erörtert die Struktur von
Parschat Bereschit und versucht damit, die Bedeutung der
Schöpfungsdarstellung in der Thora verständlicher zu machen, denn
aus
literarischer Sicht lässt sich recht einfach zwischen zwei verschiedenen
Abschnitten in der Schöpfungsdarstellung der Thora unterscheiden...
Zum Schabath "Im Anfang - beReschith":
Derekh Erez geht der Torah voraus!
Das Wort "Himmel" im Eröffnungsvers der Thora heißt nicht
einfach "Himmel". Es beinhaltet auch alle geistigen Geschöpfe: Die Seele,
die Engel etc. Im Gegensatz dazu beinhaltet das Wort "Erde" alles
Materielle, Temporäre und Endliche...
Sidra
Bereschit:
Der
Mensch in Gottes Ebenbild
Der Mensch erfordert eine besondere Einleitung. Der
RAMBAN betont, der Grund für diese separate und deutliche Behandlung lag im
Ausmaß seiner Vorherrschaft und seiner Unterscheidung von der restlichen
Tierwelt, deren Erschaffung in der unmittelbar vorhergehenden Passage
angekündigt worden war…
BeReschith bara Elohim...
Das Gute und das Böse
In Bereschith ruft G'tt nach dem Menschen und
spricht zum Adam: "Wo bist Du?"…
Tohu vaBohu:
Simply
the Best
Am Ende der Feiertage des Tischri beginnt ein neuer Zyklus
der Torahlesung.
Bereshith, die erste Paraschah des ersten Buches der Torah, berichtet
uns von der Erschaffung der Welt...
Der Genesis-Zyklus:
Ein Kommentar zur Schöpfungsgeschichte
Im Zentrum des »Genesis-Zyklus« stehen zwölf
Doppelgemälde, woraus sich insgesamt 24 Ansichten ergeben. Diese Zahl
symbolisiert die Stunden eines Tages. Der Tag ist das Maß, auf dem die
Schöpfungsgeschichte basiert...
Jüdische Welt verstehen:
Sukkot,
Schemini Azeret und Simchat Tora
Sukkot, Schemini Azeret und Simchat Tora werden oft als ein
einziges Fest aufgefasst. In Wirklichkeit sind es verschiedene Feste, deren
Besonderheit darin besteht, daß sie dicht aufeinanderfolgen...
haGalili haKatan:
Levi und Simchat Thora
Wenn Levi eine Woche lang mit seiner Familie Sukkot gefeiert
hat, nähert sich sein Lieblingsfeiertag. Heute ist es endlich wieder so
weit: Heute ist Simchat Thora...
Mysterium tremendum:
Die
Hochfeste im Herbst
"Freue dich an deinem Fest... und sei nur fröhlich" ist das
Losungswort für das Laubhüttenfest, aber nicht nur für dieses allein,
sondern für die drei Regalim, die Wallfahrtsfeste, die "Feste des Herrn"...
Grüße in die Sukah:
Herzlichst
aus Jerusalem
Wählen Sie ein schönes Motiv und die passende Musik, und
ab geht die Post...
Sukoth:
Das
Laubhüttenfest
Fünf Tage nach Yom Kippur wird Sukoth gefeiert, das die Bibel
(Lev. 23,34) als das “Fest der Laubhütten” bezeichnet. Sukoth ist eines der
drei Feste, die bis ins Jahr 70 n.d.Z. mit großen Pilger- und Wallfahrten
zum Jerusalemer Tempel gefeiert wurden und daher als die Wallfahrtsfeste
bekannt sind…
Sukkot:
Wie
Lea mit Anna eine Laubhütte baut
Wer wie Lea gerne feiert, der möchte am liebsten immer
und mit allen feiern. Da das aber langweilig wäre, gibt es zwischen den
Feiertagen und Festen auch den Alltag. Doch heute beginnt ein neues Fest...
Chag haSukkot:
Was
ist in deinem Lulaw versteckt?
Der Palmzweig erinnert an die wohlschmeckenden Datteln,
er gleicht den Juden, die lieber die Torah studieren als die Mizwot zu
befolgen: Mehr Geschmack als Duft...
haLulaw:
Die
vier Arten im Feststrauß
Damit Israel nicht
untergeht, laßt sie alle zusammengebunden sein, so daß die Gerechten unter
ihnen für die anderen Sühne bewirken...
Gedanken zu Sukkot:
Israel und die Völker
Sukkot erinnert uns daran, dass Israel eine spezielle
Aufgabe in der Welt hat, die jedoch aufs Engste verbunden ist mit dem
Schicksal anderer Völker...
Zu Sukoth:
Eine Sukka muss vier Wände haben
Mit dem Bau der Hütte beginnt man idealerweise direkt nach
Jom Kippur. Hier eine praktische Anleitung...
Sukkot:
Erinnerung an
unsere gemeinsame Geschichte
Nur wenige Tage nach dem höchsten Feiertag Jom Kippur feiern
wir Sukkot, das Laubhüttenfest. Der Zusammenhang jenseits der Zeit zwischen
beiden Festen ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, doch durchaus
gegeben...
Feste Feiern in Israel:
Sukoth
Bilder aus Jerusalem, von Grzegorz Pawlowski...
Sukoth in
Bayern:
Die
Laubhütte im Schrebergarten
Mitte Oktober, wenn sich der Sommer der alten Weiber
verflüchtigt und Laternenparker morgens schon mal die Scheiben an den Autos
kratzen müssen, ist Laubhüttenfest...
|