Feuer der Zerstörung, erhellende Glut:
Sch’mini
Es präsentiert sich dem modernen Leser wie ein Kochbuch: die
Parascha Sch’mini beginnt mit der Forderung, dass wir Ochsen und
Pfannkuchen zum heiligen Altar bringen sollen...
Torah-Lesung:
Sh'mini, Lev 9:1-11:47
Parashath haSchawu'a:
Acht
Himmel
"Ist der Himmel dort oben? Kann man von einem Flugzeug aus
hineinsehen?"...
Kein Konsens in Sicht:
Kann
"Judentum" definiert werden?
Meinungsvielfalt und leidenschaftliche Diskussionen um vielerlei
religiöse, soziale und politische Problemkreise waren seit jeher
ein Charakteristikum des Judentums...
Jüdische Frauenperspektiven:
Macht und
Verantwortung
Wie verhaelt sich die Tradition zum Thema
"Frauen und Macht"? Was sagt die Bibel hierzu? Wie geht das
rabbinische Schrifttum mit dieser Frage um?...
Pessach und Ostern:
Zu den jüdischen Wurzeln des christlichen Pascha
Das jüdische Pessach-Fest und das christliche Pascha-Fest
(griechische Sprachform aus dem Aramäischen) haben gemeinsame
Wurzeln...
"ISHA" - Frau und Judentum:
Esther
Der weltliche Charakter des Buches Esther hat die Rabbinen der
talmudischen Zeit beunruhigt. Da der Gottesname in ihm kein
einziges Mal auftaucht, haben sie sich bemüht, wenigstens
Hinweise auf Gott zu finden und haben Esther zur Prophetin
erklärt...
Parashath Zav:
Sind Opfer altmodisch?
Im Wochenabschnitt Zav lesen wir, wie auf dem Altar geopfert
werden musste...
Torah:
Zav, Lev 6:1-8:36
Der Monat Adar:
Nochmal
Glück gehabt
In diesem Monat mehren sich die Fische in Flüssen und Seen, und
da sie vom Wasser bedeckt sind, kann ihnen "der böse Blick"
nichts anhaben - ein Glück für die Fische...
Zur Purim Party:
Sounds from Africa & Berlin

Aus der Lach & Schießgesellschaft:
Deutsch mit Schuss - und im Kom(m)ödchen:
Donna Clara
und Deutschland,
ein Wintermärchen...

Zu Purim
gibt es progressive Rabatte:
Angebot
statt Gebot!
Wenn Sie sieben
Tage vorher buchen, gibt es 30 % Rabatt, es gibt 43 % Rabatt,
wenn Sie 14 Tage vorher buchen und 123 % Rabatt, wenn Sie zehn
Jahre vorher buchen...
Wende die Lehre immer wieder von neuem:
Denn
alles ist in ihr enthalten
An diesem Wochenende beginnt im siebenjährigen Studienzyklus das
Studium des 76 Doppelseiten langen Talmudtraktats "Awodah
sarah"...
Awodah sarah (1):
Der 'fremde Dienst' - Götzendienst
Viele Rabbiner sehen im Götzendienst eine 'niedere Neigung des
Menschen', welche in der gesamten Menschheit, so auch im
jüdischen Volk, ihren Ausdruck findet...
Sidra Wajikra
Die Begründung der Opfer
Die Opfergesetze sind für uns
wie ein Buch mit sieben Siegeln...
Sefer vajikra:
Opfer
Wenn du mir
aber einen Altar aus Steinen machen wirst...
Torah:
Va-Yikra, Lev 1:1-5:26
(u. Sakhor, Deut 25:17-19)
Erinnere Dich!
Zum Schabath Sakhor
Man liest 'Gedenke, was Amalek dir angetan hat' vor
(Dewarim 25, Ende der Sidra 'Ki Teze')...
Zum siebten Adar:
Moscheh Rabenu
Der 7. Adar ist sowohl Geburtstag von Mosche
Rabbenu als auch das Datum seines Todestages nach einem Leben
von 120 Jahren...
Ischah:
Frau und Judentum — Enzyklopädie
Das Judentum aus weiblicher Sicht, aus der Perspektive einer
Frau und Rabbinerin; in lexikalischer Form sind hier nicht nur
Einträge über Frauengestalten aus Bibel und Talmud, sondern auch
weitere, Frauen betreffende Themen zu finden...
Historischer Akt für das Judentum:
Weiden
hat eine Rabbinerin und Deutschland die zweite Frau in dieser
Position
"Das hat für das Judentum in Deutschland
historische Bedeutung." Dieser Satz fiel bei der Amtseinführung
der neuen Rabbinerin Gesa S. Ederberg gleich mehrfach. Aus zwei
Gründen...
Sh'moth (Exodus / II. B.M.) 38.21-40.38:
Der
Wochenabschnitt P'kudej
Eleh P'kudej haMishkhan, Mishkhan haEduth, asher
pukad, al pi Mosheh: Awodath haLeviim, beJad Ithamar Ben Aharon
haKhohen...
Nechama Leibowitz:
Das Waschbecken und sein Gestell
In unserer Sidra gibt Moses einen Bericht
über die Weihegeschenke, die dem Stiftszelt gewidmet wurden. Wie
viel sie ausmachten und wofür sie benutzt wurden...
Parashath Pekudej:
Batterien laden
Erinnern Sie sich noch daran, wie Sie
als Kind zum erstenmal eine Synagoge betraten?
Das Jüdische Recht:
Die
rechtliche Stellung des Fremden
Das alte Israel kennt zwei Klassen von Fremden. Die
einen sind Nicht-Israeliten, die sich im Land niedergelassen
haben um zu bleiben, die anderen sind auf der Durchreise...
Arbeit und Umsetzung:
Awodah
und Malakhah
Der Schabath, die Schöpfung und
die 39 Arten der am Schabath verbotenen Arbeit...
Schmot
35.1-40.38,
Schmot
12.1-20:
Wajakhel-Pekude
Am Anfang der Parascha übergibt G-tt durch Mosche das Gebot des
Sabbats an das jüdische Volk...
Es gibt keinen Feiertag der den Schabath an
Heiligkeit übertrifft:
Was
und warum wird überhaupt am Schabath gefeiert?
Die Bedeutung des Sabbats ist, die Zeit zu feiern und nicht den
Raum. Sechs Tage der Woche leben wir unter der Tyrannei der
Dinge des Raums; am Sabbat versuchen wir uns einzustimmen auf
die Heiligung der Zeit...
vajakhel:
Der
Schabath und das Stiftzelt
Bekanntlich nimmt die Beschreibung der Errichtung des
Stiftszeltes im Buche Exodus viel Raum ein...
Verschiebungen:
Wann beginnt Schabath und wann endet er?
Auf diese Frage gibt es verschiedene theologische, mathematische
und psychologische Antworten. Die Halacha lässt einige
Verschiebungen zu, denn "Abend" ist ein dehnbarer Begriff. Das
hebräische Wort "Ärew" bedeutet Vermischung...
Vergnügliche Stunden:
Der Schabbath-Lift
Jetzt muss ich es doch noch loswerden, für alle, die noch
nie das Vergnügen hatten, einen Maalit Schabbat live und in
voller Rasanz erlebt zu haben... |