Februar 2004 /
Schwat 5764
Die wahren Propheten:
Elijahu,
Jeschajahu, Amos und andere
Schon als die Kinder Israels in der Wüste wanderten, wurde ihnen gesagt:
"Ich will ihnen einen Propheten, wie du bist, erwecken aus ihren
Brüdern und meine Worte in seinen Mund geben; der soll zu ihnen
reden alles, was ich ihm gebieten werde."...
Zum Schabath -
T'rumah
Freitagabend 17:20h / Samstagabend 18:45h
haSidrah Trumah:
Die
Bundeslade und ihre Stangen
Die Bundeslade ist der erste
Einrichtungsgegenstand des Stiftszeltes...
Schmot 25, 1 -
27, 19:
Die Kunst
des Spendens
Zentrales Thema dieser Parascha ist
die Sammelaktion für den Aufbau des Stiftzelts in der Wüste: "Sprich
zu den Bnej Jisrael, dass sie für Mich eine Spende nehmen. Von
jedermann, den sein Herz zur freiwilligen Spende bewegt, sollt ihr
Meine Spende in Empfang nehmen"...
What Should Be Top Priority for Religious Leaders:
Peace, Not Nationalistic Slogans
Highlighting the need for more powerful advocacy for a just peace
from religious leaders, Rami Khoury calls on Ahmed Qurei to play a
leading role in overcoming many of the internal challenges in which
the Palestinian Authority finds itself before embarking on appeals
for assistance from others...
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit:
Pessach im
christlichen Religionsunterricht
In den letzten Jahren gibt es immer mehr
christliche Gemeinden oder Gruppen, die "Pessach-Feiern"
veranstalten. Auch im Religionsunterricht greift diese Praxis um
sich. Dabei wird mit dem "erlebnis- und handlungsorientierten
Konzept" argumentiert...
Die Macht der Zeichen:
10 + 5 =
Gott
Am Anfang war das Wort. Oder der
Buchstabe? Oder die Zahl? Wie die elementarsten Zeichen ihre Macht
im Spannungsfeld von religiöser Tradition und moderner Welt
entfalten – das ist das Thema der Ausstellung...
Könige und Propheten:
David und
Schlomoh
Ausgestattet mit der Torah, die ihnen übersetzt wurde in tägliche
Gesetze der sozialen Gerechtigkeit und der Ablehnung von
willkürlichen Entscheidungen, kamen die Kinder Israels in ihr Land
zurück, besiedelten es, kämpften um seine Existenz und für Freiheit
und salbten schließlich einen König...
Rabbi Moses Cordovero von Zefat:
Tomer Deborah – Der Palmbaum der Deborah
Seit seinem Erscheinen vor fast 500 Jahren
gehört Cordoveros "Tomer Dworah", eine mystische Ethik radikalen
Erbarmens, zu den Schlüsseltexten jüdischer Mystik, der bislang
nicht in deutscher Sprache zugänglich war...
Zum Schabath -
v'eleh
haMischpathim
Freitagabend 17:20h / Samstagabend 18:45h
Dem Feind helfen?
Mache es ihm leichter!
So du triffst auf den Ochsen deines Feindes, oder auf seinen Esel,
der irre geht, bringe ihm denselben zurück...
Mischpatim:
Rechtsvorschriften und Gesetze
..."lass ihn frei ausgehen, ohne
Lösegeld". Mit diesen Worten beginnt die Aufzählung der Gesetze...
Schmoth 21.1-24.18:
Handeln
und Verstehen
"Er nahm das Buch des
Bundes und las es dem Volk vor. Da sprachen sie: alles, was Gott
gesprochen, wollen wir tun und hören"...
Paraschath Jithro:
Die Zehn
Gebote
Wie können wir Gott dienen? Das Kriat Schma,
welches wir zweimal täglich im Morgen- und Abendgebet sprechen, gibt
die Antwort: "Und du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben mit
deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele und deinem ganzen
Vermögen" (Dew.6,5)...
Freiheit und Zehn Gebote:
Lass mein Volk...
Abrahams Enkel und Großenkel sind gezwungen,
aufgrund der schweren Zeiten nach Ägypten abzusteigen, und der
Bericht über ihren Auszug aus diesem Land, nach vierhundert Jahren
der Sklaverei, ist ebenfalls Teil der Bibel...
Der Wochenabschnitt:
Schmoth 18.1 -
20.23
Eingang - Freitag 17.10h, Samstag 18.40h (muc)
Zum Schabath:
Jithro
Der Abschnitt der Tora, der diese Woche gelesen
wird, heißt Jitro. Jitro ist der Name eines Mannes, der uns in der
Tora als Opferpriester von Median und als Schwiegervater von Mosche
vorgestellt wird...
Zum Schabath:
Zweierlei Auditorien
"Und Mosche stieg auf, zu Gott hin, da rief ihm Gott vom
Berge zu:
Also sage dem Hause Jakows und berichte den Söhnen Israels"...
Sidra Jitro:
Anochi
Die Zehn Gebote beginnen mit der Erklärung: "Ich bin (Anochi)
der Ewige, dein Gott" und enden mit der Verfügung: "Du sollst nicht
Gelüste tragen"...
Lexikon zum TU b'Schwat:
Pflanzen in der Torah
Dieses Verzeichnis umfaßt alle Pflanzen (Bäume,
Sträucher, Blumen), die in der Torah (5 Bücher Mose) genannt
werden...
Am 15. Tag des Monats Schewat:
Warum feiern wir Tu be Schewat?
Jedes Jahr mussten für die Früchte der Bäume der Zehnte gegeben
werden. Der 15. Schewat markierte das Ende eines Zinsjahres...
Die Bäume feiern Neujahr:
...und die Kinder feiern mit!
Tu bi Schewat gibt es schon lange, denn
Jüdinnen und Juden haben immer Achtung vor Bäumen gehabt und waren
dankbar für die Früchte, den Schatten und auch den Schutz, den die
Bäume geben...
Alles Kraut:
Torah und Vegetarismus
Tu b'Schewat ist der jüdische Feiertag, der die meisten
Verbindungen zu Konzepten und Themen des Vegetarismus aufweist...
Visionen und Wirklichkeit:
Das
Ödland zum Blühen bringen
1867 reiste die erste Touristengruppe unter Leitung
von Thomas Cook ins Heilige Land. Zu der Gruppe gehörte der berühmte
amerikanische Schriftsteller Mark Twain, der durch das Land reiste
und über seine Erfahrungen in dem Buch "Reise ins Gelobte Land"
berichtete. Seine Beschreibung ist die eines Landes, das völlig
brach liegt...
Einkaufstip Kahol-Lawan / Blau-Weiss:
Kauft Früchte
des Landes!
Israelische Tomaten, große Pomelos und frische Avocados gibt es bei
HL, MiniMal und in den REWE-Märkten. Bei PENNY sind Scharonfrüchte
im Angebot...
haGalil PostCards on every Occasion!
T"U b'Schwat
sameach!
Jewish Postcards from Europe...
Es gibt noch immer Hunger in der Welt:
[DEUTSCH]
[HEBRÄISCH]
[JIDISCH]
[ARABISCH]
Jüdische
Juristen studieren den Talmud:
Darf
ein Jude Apfelwein trinken?
Es gibt
zahlreiche Beispiele für Themen, die die Talmudgelehrten genauso
beschäftigten, wie heutige Juristen, besonders am TU b'Schwat und
ganz speziell in Frankfurt...
Chazil, Sumsum und Dlaat:
Die Heilpflanzen des RaMBaM
Nisim Krispils Standardwerk wurde neu aufgelegt...
Photo Ausstellung:
Bäume - Blumen
- Früchte...
Chag laIlanoth...
Nur zum Trinken:
Wasser
und Bäume
Mabat l'Israel, Foto Galerjah...
Zum Wochenabschnitt beSchalach:
Was hat Er für uns getan?
Wie würde ein moderner Psychiater die Menschen der
Torah beschreiben?...
Schabath beschalach:
Schmoth
13:17-17:16
Warum musste das Volk Israel 40 Jahre lang
in der Wüste wandern? Warum hat G’tt sie nicht gleich nach ihrem
Auszug ins Land Kanaan geführt...
 Lesung
zum
Schabath Bo!
10.1: Vajomer Adonaj el-Moshe bo el-Par'oh ki-ani hichbadeti et-Libo
ve'et-Lew Awadav lema'an shiti Ototaj eleh bekirbo.
Und-sprach -''''- zu Moshe: Komm zu
Par'oh, denn ich verhärtete sein Herz und das Herz seiner Beamten,
um zu tun diese meine Zeichen, ihn seiner Nähe.
10.2: Ulema'an tesaper beOsnej Winkha
uWen-Binkha et asher hit'alalti beMizrajim ve'et-Ototaj asher-samti
wam vidatem ki-ani Adonaj.
Und damit du erzählst in den Ohren
deiner Kinder und Kindeskinder, wie ich plagte in Mizrajim und meine
Zeichen, die ich gelegt auf sie und so werdet ihr wissen, dass ich
-''''- bin...
"I need you, to participate the story":
Bibliodrama /
Bibliolog im christlich - jüdischen Gespräch
Es beginnt nicht von ungefähr in der
Kapelle der Bildungsstätte. Peter Pitzele demonstriert Bibliolog –
seinen Bibliolog – hautnah, dramatisch und mit viel Verve. Nicht von
ungefähr wählt er als biblischen Text 1. Mose 37,3+4, die Geschichte
des 'Besonderen Rockes'...
 |