Genesis, 47-50
Parschat Vajechi
Um das auf unsere Zeit zu beziehen, war das genau die
Tragik der deutschen Juden während des Holocaust. Für sie war Deutschland
die Heimat und nicht Israel. Deswegen bauten sie in Palästina wieder ein
deutsches Heim auf, und viele – wie zum Beispiel mein Vater – gingen sofort
nach dem Ende des Krieges zurück...
Sidra Wajechi -
Jakobs
Testament
Vor seinem Tod teilt der Patriarch seinem
Lieblingssohn Joseph einen letzten Wunsch mit. Nach Jakobs Tod enthuellt
Joseph diesen Wunsch dem Pharao. Vergleichen wir Jakobs eigene Worte, als er
zu Joseph ueber seinen letzten Wunsch spricht, und Josephs Bericht an den
Pharao...
Schlussüberlegungen:
Die
Zwangsdisputation von Barcelona 1263
Die spanische Dominikanerschule von Raymond de Penaforte, der auch Pablo
Christiani angehörte, entwickelte den Vorwurf der Häresie gegen die Juden
und den Talmud so weiter, dass eine Ideologie entstand, die deren
Vernichtung per Konversion zum Ziel hatte, Konversion des gesamten
europäischen Judentums...
Ein helles und strahlendes Denken:
Franz Rosenzweig
Franz Rosenzweig (geb. 25. Dezember 1886 in
Kassel, gest. 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutscher
Historiker und Philosoph...
Praktisches für das jüdische Heim:
Die
Koscherlampe
Zwei Erfindungen haben den Schabath etwas vereinfacht : der
Schabathgürtel und die Schabathplatte. Mit dem Gürtel darf man einen
Schlüssel tragen und mit der Platte Mahlzeiten warm halten…
Sidra Wajigasch:
"Das
Seil folgte dem Eimer"
Judahs bewegende Rede ist der Höhepunkt der Geschichte von Joseph und seinen
Brüdern. Judah äußert sich zu einem kritischen Zeitpunkt...
Zum Schabath vajigasch:
Niederlassen oder Besuchen?
Planen Jaakow und seine Familie beim Aufbruch nach Ägypten "Jerida"?...
Лекции рава Зильбера:
ВАИГАШ
Итак, Йосеф намерен задержать у себя Биньямина с тем, чтобы, осуществляя
свой пророческий сон, поскорее встретиться с отцом...
Серия Шиурим

Планировали Яаков и его семья, отправляясь в Египет
«йериду»? Другими словами собираются они в Египет, чтобы жить там, или это
только «короткий визит»?
Keine Posaunen vor Jericho:
Archäologie
und Heilige Schrift
Wann und warum wurde die Heilige Schrift geschrieben? Was wissen wir über
die Patriarchen, den Auszug aus Ägypten, die Einnahme Kanaans durch Josua,
die Könige David und Salomon? Wo liegt der Ursprung Israels?...
Logik und Glauben:
Wer erschuf G'tt?
Ich höre oft das Argument, es müsse einen G-tt geben,
weil doch die Schöpfung so gut geplant sei. Es müsse also ein Planer
existieren...
Kol haOlam kulo:
Das Leben ist ein Selbsthilfe-Projekt
Ein alter Zimmermann wollte sich zur Ruhe setzen. Er
erzählte seinem Arbeitgeber von seiner Absicht, sein Handwerk aufzugeben und
ein geruhsames Leben mit seiner Frau im Kreise seiner Familie zu führen...
Zum Schabath - MiKeZ
Sidrath Miketz -
Wir
sind wahrlich schuldig
Auf Bitten ihres Vaters gingen Joesphs Brueder nach Aegypten, um
Getreide zu kaufen...
MiKeZ:
Neid und Sinath Achim
Um dem Motiv für den Hass von Josephs Brüdern auf die Spur zu kommen,
müssen wir zur Geschichte der Träume Josephs zurückkehren...
Раввин Менахем Лайбтаг:
ПАРШАТ МИКЕЦ
В паршате Микец Йосеф достигает высокого положения при дворе в Египте,
но несмотря на свой высокий сан он ни разу не пытается связаться с
отцом... |
Почему Йицхак предпочел Эсава Якову?
ПАРШАТ ТОЛДОТ
Раввин Менахем Лайбтаг...
Zum Schabath:
"Chajej Sarah"
Dieses Leben war vollständig der Errichtung einer Zukunft gewidmet,
dem Aufbau und der Bildung einer Menschheit, deren Mutter sie sein
sollte...
Die Söhne Awrahams:
Jizhak veJischma'el
Zu Chajej Sarah ein Kommentar zur Torahlesung zu Rosch haSchanah...
Sidra Chaje Sarah:
Tischgespräch des Dieners des Patriarchen
Eine der Studien zu dieser Parascha beschäftigt sich mit der
Bedeutung des Charaktertestes, dem der Diener Abrahams Rebekka
unterzog. Wir erfahren ihre Barmherzigkeit und Güte allen Kreaturen
gegenüber...
Paraschath Chajej Sarah:
Eine Ehefrau aus 'Toldoth Terach'
Weshalb besteht Awraham so darauf, daß sein 'erwählter' Sohn gerade
eine Frau aus der Nachkommenschaft seines Bruders Nachor heiratet...
Trembling before G-d:
Interview mit dem Regisseur Sandi Dubowski
Es ist schwer zu sagen, was Sandi Simcha Dubowski dazu gebracht hat,
seinen ersten Kinofilm zu drehen...
Zittern im Angesicht des Herrn:
Trembling before G-d
TV-Erstausstrahlung des mehrfach ausgezeichneten israel.-amerik.
Films von Sandi Simcha DuBowski bei arte, 06-08-02 Uhr...
Sidra Wajera:
Willst
du gar vernichten den Gerechten mit dem Frevler?
Die Moral des Patriarchen Abraham war hoeher als die Noachs, des
Vorfahren der menschlichen Rasse...
Wochenabschnitt vajera:
Sodom
und Jerusalem
Im Schiur dieser Woche werden wir sehen, wie Sedom im Tanakh als
Antithese zu Jerusalem erscheint...
Ein Weckruf von Josef Reich:
Werdet human!
Schaut in den Spiegel und seid gewiss, dass uns Gott den
Arsch versohlen wird, wenn wir die Menschen in Darfur nicht
schützen, sondern weiter wegschauen...
Heine zur christlich-jüdischen Debatte:
Disputation
Welcher Recht hat, weiß ich nicht - doch es will mich schier
bedünken, daß der Rabbi und der Mönch, dass sie alle beide
stinken...
Die Zwangsdisputation von Barcelona 1263:
Argumentationsstrategien der christlichen Seite
Die missionsbegierigen neuen Bettelorden gaben sich mit den alten
Argumentationsmustern nicht mehr zufrieden. Man suchte nach einem
psychischen Faktor in der Missionierung und Antwort auf die Frage,
wie man das jüdische Leben an sich angreifen konnte...
Video-Midraschah aus München:
Der moderne Rabbiner
im Dialog
a.) Der Dialog mit der Tradition und b.) Der Dialog mit der
Umwelt...
Erläuterungen zum Midrasch:
Ein kleiner Junge namens Awram
Auch für Eltern und Lehrer...
Eine Bildergeschichte:
Awrahams Wochenabschnitt
Die kleine Torah erzählt die Paraschah in
Bildern...
Geh' fuer Dich allein:
Awram Ben-Terach
Wenn die rabbinische Ueberlieferung, um den
Anfang der hebräischen Geschichte zu bezeichnen einen Zeitpunkt
nennen soll, so beginnt sie zu erzaehlen von einem Mann der vor 4000
Jahren lebte...
Sefer Bereschit - Buch Genesis:
Abrahams Wahl
Zwischen Adam und Noach gab es zehn Generationen. Der Abstieg des
Menschen von Adams Suende bis zu Mord, Goetzenverehrung und
Verderbtheit wird vor uns bis zur Vergeltung durch die Flut
vorgefuehrt. Weitere zehn Generationen liegen zwischen Noach und
Abraham...
Zum Schabath:
Lekh
Lekha!
In Parschat Lech L'cha allein sagt Gott Awram vier Mal, daß seine
Nachkommen ("Sera") ein Volk in einem ganz besonderen Land ("Aretz")
sein werden!...
Раввин Лайбтаг:
ПАРШАТ ЛЕХ Л-ХА
Как часто Бог должен повторять ОДНО И ТО ЖЕ обещание Авраму
Авину?...
Hintergrund zur GLBT-Parade in Jerusalem:
Religiöse Positionen zur
Homosexualität >>
Was hätte G'tt dazu gesagt?
Nicht nur David und Jonathan
Bereits in den Tagen des Sefer Bereschit (Genesis,
Erstes B.M.) und während der ganzen Epoche des TaNaKh (Heilige Schrift,
hebräische Bibel) kommen Schwule, Lesben und sämtliche andere vor, die nicht
mit dem Vermehrungsgebot zurecht kamen.
Ariel Kahan gibt hier einen Überblick über sämtliche Fälle – seien
sie nun auffälliger oder harmloser – und verleiht jedem Originaltext seine
eigene,
Queer-Theory Interpretation...
Die
erste feministische Lesbe
Viele Lesben sind der Ansicht, dass
die feindliche Einstellung gegenüber Schwulen einfacher zu verkraften ist
als die demütigende und ignorante Einstellung gegenüber Lesben, die deren
Existenz einfach leugnet...
Der
erste gleich-geschlechtliche Sex
Nach dem Ende der Sintflut betrinkt sich Noah und schläft nackt in
seinem Zelt ein...
Sex
mit Engeln
Eine der bekanntesten Geschichten in der hebräischen Bibel über den
"männlichen Beischlaf", wurde in erstaunlich deutlicher Sprache formuliert.
Die Geschichte von Sodom und Gomorra...
Die
erste Geschlechtsumwandlung
In Genesis 30, Vers 21 steht über Leah:
"Und sie gebar eine Tochter, und sie ward geheißen Dinah". Aus dem genannten
Vers kann man ableiten, dass die Tochter geboren wurde, nachdem etwas
vorgefallen war. Aber dieses etwas wird im TaNaKh nicht genauer
ausgeführt...
Joséf im gefährlichen Dreieck
In seiner Jugend wird er als exzentrischer
Außenseiter beschrieben, der nicht mit seinen machoistischen Brüdern zurecht
kommt, nicht mit ihnen auf Streifzüge geht und sofort alles dem Vater
verrät...
Onanie bevorzugt?
Er, der Sohn Jehudas stirbt. Nach den
Gesetzen der Torah war es die Pflicht seines jüngeren Bruders, Onan, die
Leviratsehe an seiner Schwägerin zu vollziehen...
Eine
Massenorgie entflammt
Die Geschichte von der
Konkubine symbolisiert
in den Augen vieler den Sittenverfall der Israeliten und seine gefährlichen
Auswirkungen. Die Handlung der Geschichte spielt in der Epoche der
Richter...
Jüdisches Leben:
Religiöse Positionen zur Homosexualität
Es ist nur auf den ersten Blick erstaunlich, dass sich
bisher nur die National-Religiöse Partei in Israel zur
Gleichberechtigung Homosexueller eindeutig feindlich
verhalten hat...
Für ein Leben in Gottes Nähe:
Homosexualität im Judentum
Das Thema Homosexualität und gleichgeschlechtliche
Partnerschaft hat die Seifenopern erobert. Vor Jahren machte
die "Lindenstrasse" den Anfang, nun geht es in
deutschsprachigen Arztserien um die Frage des Besuchsrechtes
von schwulen Partnern bei ihrem Lebensgefährten...
"Die Geliebten, die Gefreundeten":
Schwul / lesbisch und jüdisch
Was "schwul" und "lesbisch" ist, wissen wir
alle, nehme ich an, wenngleich vermutlich nicht alle aus
eigener Erfahrung mit homosexueller Liebe. Weit schwerer
scheint mir, heutzutage eine gemeinsame Antwort auf die
Frage zu finden "Was ist jüdisch"?...
hagalil.com/yachad/homosexual.htm
Homosexualität im Judentum
Das Thema ist konfliktgeladen. Denn es gibt
homosexuelle Jüdinnen und Juden- aber die Normen, auf denen
das Judentum gründet, schließen homosexuelle Menschen aus...
Gemeindeleben >>
Der Rand ist die Mitte:
Lesbischer Eigensinn und jüdische
Gemeinschaft
Das folgende Gespräch fand im Rahmen des
Workshops von Elizabeth Tikvah Sarah "On being a Lesbian
Rabbi" statt...
Interview mit Evelyn Torton Beck:
Nice Jewish Girls
Evelyn Torton war sechs Jahre alt
als sie 1939 mit ihrer Familie aus Österreich flüchten mußte
weil sie Jüdin war. Ihre Großmutter die in Wien zurückblieb,
wurde von den NationalsozialistInnen deportiert und
ermordet...
New York:
Beth Simchat Thora
Erev Shabbat in der Synagoge der
schwul-lesbischen Gemeinde Beth Simchat Thora, der größten
der Welt mit ca. 1500 Mitgliedern...
Herausforderung an uns und
unsere Gemeinden:
Das Comingout des INTER
Interreligiosität,
Homosexualität und Transgender...
Pro und Contra:
Soll es für homosexuelle Paare einen Segen
unter der Chuppa geben?
Für mich steht fest, daß man sich nicht aussuchen
kann, ob man schwul ist oder nicht. Wir wissen heute viel
besser über die möglichen Ausdrucks-formen der
Homosexualität Bescheid. Und wir wissen, wie weit verbreitet
Homosexualität tatsächlich ist...
"Rabbiner Horden spricht nicht für uns":
Schwedens Juden zur Homoehe
"Homoehe bedroht freie Kirchen" war die Überschrift eines
Beitrags auf der Debattenseite im Internetauftritt der
großen schwedischen Tageszeitung "Dagens Nyheter"...
Die
Anerkennung der Gemeinde:
Schwul-lesbische Kidduschin
In den letzten drei Jahrzehnten des 20.
Jahrhunderts ist lesbisches und schwules Leben sichtbarer
geworden - jedenfalls in der westlichen Welt...
Plädoyer für die Polygamie:
Gedanken zum Eherecht
Real-Audio von Kobi Weitzner aus der Forward Hour... |
Oktober 2006:
Die
haGalil-Bestsellerliste
Neues aus dem haGalil-Store...
Vor 50 Jahren starb Rabbiner Leo Baeck
Im Portrait:
LEO BAECK (1873 - 1956)
Leo Baeck war Rabbiner und eine der
großen geistigen Persönlichkeiten des liberalen deutschen
Vorkriegsjudentums...
Mi gesa rabbanim":
Leo
Baeck-Ausstellung
Seine ambivalente Stellung zu
Deutschland nach Kriegsende revidierte Baeck zwar in sofern,
dass er der Meinung war, dass "so lange Juden in Deutschland
seien, sie eine Gemeinde haben müssten, in der sie jüdisch
leben und wirken könnten". Die Geschichte des deutschen
Judentums war für ihn jedoch definitiv zu Ende...
Lissa, Breslau, Terezin:
Der Rabbiner Leo Baeck
Er war Rabbiner und eine der großen geistigen
Persönlichkeiten des liberalen deutschen
Vorkriegsjudentums...
German rabbi and religious
thinker:
A great leader of Liberal Judaism
Baeck was born in Lissa (now Poland) the son
of Rabbi Samuel Baeck...
Judentum in Abwehr:
Das entstehende Christentum
Die älteste christliche Gemeinde, d. h.
die Gemeinde derer, die durch den Glauben verbunden waren,
dass in Jesus der Messias erschienen sei, stand in ihren
Personen wie als Gemeinschaft durchaus im Bezirke des
Judentums...
Als in der Synagoge die Orgel erklang:
Reinheit des Glaubens oder Einheit der Gemeinden?
Zur Geschichte des Streits
zwischen orthodoxen und liberalen Juden... |
Haschkafah:
Eine Feier des Lebens
Unsere Lebensanschauung färbt notwendigerweise unsere Erfahrungen im
Leben. Haschkafa, oder "Anschauung" des Judentums, ist eine
vielseitige, weit reichende und dennoch bestimmte Art, das Leben zu
betrachten...
Sidrath Noach:
Die Lektion der Flut
Der Midrasch fasst die korrumpierende Natur der "Gewalt, die fähig
ist, das Gute im Menschen zu demoralisieren und die als
unüberwindbare Barriere zwischen dem Menschen und seinem Schöpfer
steht", zusammen…
Enosch und Noach:
Merkwürdiges in Pschath und Drasch
Und Schet, auch ihm wurde ein Sohn geboren, und er nannte seinen
Sohn Enosch…
ПАРШАТ НОАХ:
ПШAT О ДРАШЕ через ХУ-ХАЛ
Вспомним, что первый раздел Сефер Берешита заканчивается чрезвычайно
захватывающим пазуком...
Ein Grußwort der Botschaft des
Staates Israel:
Id
al-Fitr sameach vaSalam!
Zum Ende des Ramadan wünschen auch wir ein
besseres und ruhiges Leben voll Glück und Wohlstand. Und dass
Frieden herrsche zwischen den Völkern...
AUFRUF ZUR T'FILAH!
Sa'akti elekha!
Die Befreiung der Gefangenen ist eine heilige Aufgabe. Regen Sie in
Ihrer Gemeinde die passenden Gebete an... >>
Druckversion...
Jeder Mensch kann sagen:
"Meinetwegen wurde die Welt erschaffen!"
Warum wurde die Menschheit aus nur einem
Menschen erschaffen?...
Moadim veSmanim
leSimchah:
Das jüdische
Jahr
Feier-, Gedenk-, Fast- und Trauertage in einer
Jahresübersicht...
Europareise zu den Feiertagen:
Der
Duft des jüdischen Lebens
Eine sehr kräftiger Schub aus dem Schofar verkündet das Ende des Yom
Kippur. Mitten in Prag, in der Pinkas Synagoge, umgeben von
achtzigtausend Namen der tschechischen Shoah-Opfer, feierten die
Reformjuden das Versöhnungsfest...
ПАРШАТ БЕРЕШИТ (Bereschith)
Серия Шиурим Фрэнкельуфер:
ПАРШАТ БЕРЕШИТ
Сколько историй творения насчитывает Паршат
Берешит, ОДНУ или ДВЕ? Хотя этот вопрос чаще обсуждается
исследователями Библии, чем учениками Йешивы, в нем скрыто
важное духовное послание...
Годы надежды:
История Б-га и
Вселенной
Месяц Елул, последний месяц этого года,
скланяется к концу. В календаре 25-тый день месяца Елул мы
находим, что этот день знаменован важным событием, а именно
он является „Днем Сотворения Мира“...
В НАЧАЛЕ Б-г создал вселенную...
добро и зло
Тора начинается сообщением о сотворении мира, который
завершаетчя созданием человека. то есть книга толкования
Торы на главу Екев, сообщает нам о том, что Б-г создал
человека с двумя поступками: с добрым – добрая помощь и злым
... |
Deuteronomium:
Das Sefer Dewarim
Das V.Buch Moses präsentiert sich als eine
Aneinanderreihung von Abschiedsreden Mosches und endet mit einer
Beschreibung seines Todes, an den wir uns am 7.Adar erinnern...
Zur Parschath Bereschith / Genesis
Eine bildliche Lektüre der schriftlichen
Überlieferung:
Torah
baTmunah
In der Genesis, der biblischen Schöpfungsgeschichte,
sucht sich das menschliche Bewusstsein einen erzählerisch
widerspiegelnden Ausdruck dafür, dass die Welt nicht allein aus sich
selbst heraus existieren könne. Die Entstehung der Welt wird darin
als ein Werk begreifbar, das implizit auf die Frage nach Herkunft
und Sinn der menschlichen Existenz eine Antwort geben kann...
Der
Genesis-Zyklus:
Ein Kommentar zur Schöpfungsgeschichte
Im Zentrum des »Genesis-Zyklus« stehen zwölf
Doppelgemälde, woraus sich insgesamt 24 Ansichten ergeben. Diese
Zahl symbolisiert die Stunden eines Tages. Der Tag ist das Maß, auf
dem die Schöpfungsgeschichte basiert...
Im Himmel gespiegelt:
DU
bist geschaffen, die Welt zu reparieren
In der jüdischen Spiritualität geht es darum,
Sehen, Hören und Tun zu vereinen und als Person ganzheitlich zu
handeln...
Das mystische Sefer Jezirah:
Das "Buch der Schöpfung"
Einführung
- Der
Text -
Verfasserschaft -
Die Talmudische Periode
-
Texte und Kommentare
-
Fußnoten
-
Angaben zum Buch
Der Chumasch nach Rabbiner Plaut:
Die Tora in jüdischer Auslegung
Im Herbst 1999 erschien der erste
Band (beReschith
/ Genesis) des erstmals 1981 von Rabbiner W. Gunther Plaut
herausgegebenen Bibelkommentars...
Parschat Bereschith:
Gibt es mehrere Schöpfungsgeschichten?
Der Schiur dieser Woche erörtert die Struktur
von Parschat Bereschit und versucht damit, die Bedeutung der
Schöpfungsdarstellung in der Thora verständlicher zu machen, denn
aus literarischer Sicht lässt sich recht einfach
zwischen zwei verschiedenen Abschnitten in der
Schöpfungsdarstellung der Thora unterscheiden...
haOlam
haseh!
Die beste aller möglichen Welten
Das Judentum musste sich im Laufe seiner Geschichte immer
wieder gegen die Weltanschauung des Pessimismus behaupten...
Zum Schabath "Im Anfang -
beReschith":
Derekh Erez geht der Torah voraus!
Das Wort "Himmel" im Eröffnungsvers der Thora heißt
nicht einfach "Himmel". Es beinhaltet auch alle geistigen Geschöpfe:
Die Seele, die Engel etc. Im Gegensatz dazu beinhaltet das Wort
"Erde" alles Materielle, Temporäre und Endliche...
Sidra
Bereschit:
Der Mensch in Gottes Ebenbild
Der Mensch erfordert eine besondere
Einleitung. Der RAMBAN betont, der Grund für diese separate und
deutliche Behandlung lag im Ausmaß seiner Vorherrschaft und seiner
Unterscheidung von der restlichen Tierwelt, deren Erschaffung in der
unmittelbar vorhergehenden Passage angekündigt worden war…
BeReschith bara Elohim...
Das Gute und das Böse
In Bereschith ruft G'tt nach dem Menschen
und spricht zum Adam: "Wo bist Du?"…
Tohu vaBohu:
best:
Simply the Best
Am Ende der Feiertage des Tischri beginnt ein
neuer Zyklus der Torahlesung.
Bereshith, die erste Paraschah des ersten Buches der
Torah, berichtet uns von der Erschaffung der Welt...
|
haBrakhah:
Israels Schwert
Moscheh Rabenu propagierte, selbst unter den
widrigsten Umständen die Befolgung der Mizwot...
Dewarim 33,1 - 34,12:
Vesoth haBrakhah
Zusammenfassung der letzten Paraschah, vom letzten
Tag im Leben Mosches... |