Parschat Chukat:
Eine
rote makellose Kuh
Rede zu den Kindern Jisrael, daß sie dir bringen eine rote makellose
Kuh, an der kein Fehl ist, auf die kein Joch gekommen...
Sidra Chukkat:
Das Geheimnis der Roten Kuh
Das Kapitel der Roten Kuh, mit dem unsere Sidra beginnt, ist eines der
geheimnisvollsten der Tora...
Paraschat Chukat:
Danke für unsere Fehler
Der ganze Vormittag war ein Chaos. Sie kommen zu spät zu einem Termin
und sind obendrein unvorbereitet. Wütend geben Sie der Tür einen
Fußtritt. Jetzt haben Sie noch ein Problem...
Der jüdische Kalender:
Einige Dinim für Rosch Chodesch
Es ist eine Mizwa am Rosch Chodesch die Mahlzeiten
üppiger und feierlicher zu gestalten, da am Rosch Chodesch Hallel gesagt
wird, worin es heisst: «Dies ist der Tag, den G'tt gemacht hat, lasst
uns fröhlich und glücklich an ihm sein!»...
Grundlagen:
Rosch Chodesch
Der Tag, an dem sich der Mond erneuert, oder der darauffolgende Tag
wird als ROSCH CHODESCH (Neumondstag) festgesetzt. Rosch Chodesch wird
entweder einen Tag oder zwei Tage begangen...
Vierte Jahrzeit:
Zur Erinnerung an Rabbiner Ady Assabi z' l'
Jude sein:
Judentum im 21. Jahrhundert
Die jüdische Gemeinschaft wird
vielseitiger und vielfältiger sein als sie es heute ist. Außerdem
wird es niemand wagen über einen anderen und dessen Lebensstil oder
dessen Überzeugungen zu Gericht zu sitzen...
Rabbi Assabi am Podium:
Wege des liberalen Judentums
Jedes Mal, wenn ich mit dem Finger auf etwas
oder jemanden zeige, weisen drei zurück auf mich selbst“ sagte er zu
den vorgebrachten Kritiken und auch Vorwürfen...
"Israel ist Teil der Krise jüdischer
Identität":
Rabbiner
Assabi im Interview
Rabbiner Ady E. Assabi war lange in der israelischen
Friedens- und in der südafrikanischen Anti-Apartheid-Bewegung aktiv.
Mit seinem neuen Amt in der Hauptstadt als Nachfolger von Rabbiner
Rothschild schließt sich nun für ihn ein Kreis... |
Parashath haShawu'a - Korach:
Das
Original
BaMidbar, Numeri, IV. BM,
16,1-18,32,
Haftara: Samuel I 11:14-12:22...
Wochenabschnitt:
Die Klagen der Rotte Korach
Wer waren diese 250 Männer, die sich an Korach, Datan und Abriam
anschlossen, um gegen Moses, der die Kinder Israel aus Ägypten
herausführte, durch die Wüste, dem Propheten des Ewigen, der die
Tora am Sinai empfangen hatte, zu rebellieren?...
Korach:
Dvar
Tora auf russisch
Наша недельная глава начинается со слов:
«Вайиках Корах бен Йицхар» - «И отделился Корах, сын
Ицхара...» (Бемидбар, 16:1)...
Zum Schabath:
Der Wochenabschnitt Korach
Der Anfang dieser Parascha lautet: "Wajikach
Korach ben Izhar" – "Und Korach Sohn Izhars
nahm...". Im Talmud erklärt Resch Lakisch diesen Vers wie folgt...
Parschat Korach:
Wenn der Kopf schwer ist
Wenn Sie Geschäftsmann, Vereinsvorstand oder Familienoberhaupt sind,
verstehen Sie das Dilemma, vor dem Mosche in Korach, dem neuen
Wochenabschnitt, steht...
Einmal wöchentlich gegen den Stolz:
Brief
des RaMBaN an seinen Sohn
Worauf soll denn das Menschenherz stolz sein? Auf
Reichtum? G'tt macht reich und arm. Auf Ehre? Sie ist G'ttes, wie es
heißt: 'Reichtum und Ehre sind von dir'. Auf seine Weisheit? G'tt
kann die Weisheit den Bewährten und die Redegabe den Ausgezeichneten
nehmen...
Erich Fromm:
Die unerschütterliche Liebe zum Leben
Nicht als ob man meinte, die Liebe sei nicht so wichtig. Die
Menschen hungern geradezu danach; sie sehen sich unzählige Filme an,
die von glücklichen oder unglücklichen Liebesgeschichten handeln,
sie hören sich Hunderte von kitschigen Liebesliedern an - aber kaum
einer nimmt an, daß man etwas tun muß, wenn man es lernen will zu
lieben...
Gesetz und Umwelt:
Tikun Olam - die Heiligung der Welt
Für das Judentum steht die "diesseitige Welt", die Welt
der Körperlichkeit und Stofflichkeit, nicht im Kampf mit der
"jenseitigen Welt", der Welt der metaphysischen Realität...
haParashah:
Schelach
Lekha
Der Ewige redete mit Mosche und sprach: "Du kannst Leute
schicken, um das Land Kenaan, welches ich den Kindern Jisraels geben
will, auszukundschaften"...

Haftarath Schelach
Lekha
Jehoschu'a 2,1-24
Schlach Lecha:
Hat Gott seine Meinung geändert?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Ende des Abschnittes
über die Kundschafter, und zwar mit dem letzten Vers. Ihre
Bestrafung wurde ihnen bereits erklärt und nun durch einen Eid
bekräftigt...
BeHa'aloteicha:
"Und es geschah, wenn die Lade aufbrach ..."
diese Passage stellt ein eigenes Buch dar und teilt Bamidbar in drei
Bücher. Das macht zusammen mit den anderen vier Büchern der Tora
sieben. Aber es bleibt uns noch immer zu entdecken, warum
ausgerechnet diese Stelle so besonders bekennzeichnet wurde
Parschat beH'alotcha:
Jüdischer Feminismus
"Die Religion wird von Männern beherrscht. Darum ist sie
sexistisch." Das hören wir oft von Leuten, die an unserem
spirituellen Leben nicht teilnehmen und sich rechtfertigen wollen...
Isha:
Frauen
glauben anders
Rabbinerin Bebe erzählt die Geschichte der
wichtigsten Frauen der Bibel und des nachbiblischen jüdischen
Schrifttums...
Sefer Bamidbar:
Behaalotcha
Alle vier Begebenheiten behandeln zwei einander
entgegengesetzte menschliche Charaktereigenschaften: den Hochmut und
die Demut. Hochmütige Menschen, sagt Rav Wolbe, sind Menschen, die
sich für etwas Besseres halten, für etwas Größeres, doch die
traurige Wahrheit ist dass sie nicht einmal zur Hälfte so gut sind,
wie es ihnen scheint...
Sefer Bamidbar - Buch Numeri:
Naso
- Der Priestersegen
Jedem Juden, der die Synagoge besucht, ist der
Priestersegen vertraut, so vertraut, dass wir vielleicht dazu
neigen, seinen wahren Inhalt zu vergessen und seine profunde
Bedeutung zu schätzen...
Fragen zum Judentum:
Wer sind
eigentlich die Juden?
Es gibt eine einfache Antwort auf
diese Frage, und die ist: Das weiß niemand. Es gibt viele
Definitionen dafür, wer jüdisch ist, und viele von ihnen sind
widersprüchlich...
Parschat Naso:
Gewöhnliche Leute
Der Text kann uns vieles lehren, aber er ist einer der
Wochenabschnitte, die in modernen Zitatensammlungen nicht
auftauchen, weil er mit einer langen Liste beginnt: mit den Aufgabe
der Gerschoniten...
Schawu'ot:
Vom Elend zum Königreich
Es gibt immer Menschen wie Orpah, die ihre Versuche auf bloße förmliche
Worte beschränken. Doch wir können immer darauf hoffen, dass es auch
Menschen wie Ruth gibt, die es wagen, gegen den Strom des Bösen zu
schwimmen...
Omer Zählen:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat
ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde
ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen
Gerstenernte...

OMER ZÄHLEN:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat
ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde
ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen
Gerstenernte...
Bamidbar:
Israels zweite Musterung
Das vierte Buch des Pentateuch, Bamidbar - Numeri, beginnt mit der
Zählung, ausgeführt von Moses und Aaron an allen Stämmen. Daher der Name
"Numeri". Das erste Kapitel ist angefüllt mit den Zahlen jedes Stammes
und der Gesamtsumme. Dies ist aber nicht die erste Zählung der Kinder
Israel...
Bamidbar:
Der
Wochenabschnitt für Kinder
Sinath chinam:
Kabalistische Aspekte zur Omerzählung
Nach dem Lebensbaum lassen sich zu jedem Tag der
Zählung zwei Eigenschaften zuordnen. Am 36.Tag der Omerzählung, das sind
5 Wochen und 1 Tag der Zählung, wären dies z.Bsp. Bescheidenheit und
Liebe...
Behar - Bechukotai:
Zum
Jom Jeruschalajim
Nächste Woche ist Jom
Jeruschalajim, ein guter Moment, um über einen Aspekt dieser Stadt
nachzudenken – über die Bedeutung, die diese Stadt für uns hat und die
sie von uns fordert...
Torah-Lesung:
beChukothaj,
Lev 26:3-27:34
Prophetenlesung: Jer 16:19-17:14
Die Tora in jüdischer Auslegung:
Band III - Vajikra / Levitikus
Der Kommentar zur "Lehre der Priesterschaft"
komplett in deutscher Sprache...
Sidra Bechukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Wir werden uns mit einer Passage dieses
Kapitels des Tadels beschäftigen. Die Vergeltung, die Israel wegen
seiner Sünden erreicht, bewegt sich auf einen Höhepunkt zu...
Torah-Lesung:
beHar,
Lev 25:1-26:2, Prophetenlesung: Jer 32:6-27
Zum Schabath beHar:
Das Jubeljahr
Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so daß dir sei
die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig Jahre...
Parschath Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede andere Kraft,
welche die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit keinem Instrument
messen, aber ihre Existenz ist unbestreitbar...
Ein Fest für Kinder:
Lag
baOmer
Hier kannst Du lesen, was die Kinder mit Savta
Simcha in Jerusalem zu Lag baOmer erleben...
Lag baOmer:
Der erste
Haarschnitt
Bei sephardischen und chassidischen Juden gibt
es den Brauch, an Lag ba Omer (33. Tag der Omer-Zeit) einem dreijährigen
Jungen zum ersten Mal die Haare zu schneiden...
Erinnerung zum L''G
baOmer:
Der
Bar Kochba-Aufstand
Der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch
abzuschütteln, war der Aufstand, der von einem Mann geführt wurde, der
nach der jüdischen Tradition "Sohn des Sterns" (Bar Kochba) genannt
wurde. Diese Revolte markierte das Ende des politischen Aktivismus der
Juden in der Antike. Von nun an akzeptierten die Juden die Besatzung als
nationale Knechtschaft...
Der letzte Aufstand gegen die Besatzer:
Bar Kochba scheitert
Eine Zeittafel aus der
Sinath chinam:
Kabalistische Aspekte zur Omerzählung
Nach dem Lebensbaum lassen sich zu jedem Tag der
Zählung zwei Eigenschaften zuordnen. Am 36.Tag der Omerzählung, das sind
5 Wochen und 1 Tag der Zählung, wären dies z.Bsp. Bescheidenheit und
Liebe...
Das Zählen des Omer:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat
ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde
ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen
Gerstenernte... |