|
[Neueste
Nachrichten] [GoogleNews/haGalil]
[Kalender]
[Zeiten zur
Halacha] [Übersicht]
[Postkarten]
Meldungen zur jüdischen Religion
[Don't
talk, act!] [Nicht
Reden! Handeln!]
haGalil e.V., Münchner Bank, Bank
No. 701 900 00, Account No. Nr. 872 091
April - August 2010
Nisan - Elul 5770
|
Es gibt sogar Postkarten zum Elul:
Ein kurzes
Slichah...
kostet doch nichts...
Der Synagogenchor Basel präsentiert:
Y'aleh
Gebete zu Zu den Hohen Feiertagen, Mekimi (Hören)...
Zum
22.Elul:
Den Himmel auf die Erde bringen
Der grosse Plan der Schöpfung...
Zum
21.Elul:
Den Himmel auf die Erde bringen
Der grosse Plan der Schöpfung...
Zum 20. Elul:
Für einen heiligen Zweck
In einem Midrasch erfahren wir, dass Kain und Abel
miteinander gestritten haben, weil jeder von ihnen den heiligen
Tempel auf seinem eigenen Land errichten wollte...
Kalender 5771:
Durch das
jüdische Jahr
Auch im neuen jüdischen Jahr 5771 soll der Kalender der
Jüdischen Verlagsanstalt Berlin ein zuverlässiger Begleiter
sein. In übersichtlicher Weise wird der jüdische, wie auch der
allgemeine Kalender mit allen entsprechenden Feiertagen geboten.
Jeder Woche ist eine Doppelseite gewidmet, die mit einem kurzen
Zitat aus der Toralesung dieser Woche beginnt, das Lust zum
Weiterlesen machen soll. Außerdem finden Sie jeweils passende
Zitate aus der Haftara…
Kabalah im
Morgengebet:
Jüdische Meditation
Wenn von jüdischer
Meditation die Rede ist, wird das Naheliegende, das ganz
alltägliche Beten aus dem Sidur, oft übersehen...
Zum
19. Elul:
Ein sehendes Auge
und ein hörendes Ohr und ein Buch, in das alle deine Taten
aufgeschrieben sind...
Zum 18. Elul:
Seine Hand ist geschlossen
Und dann öffnet er seine Hand, und es ist nichts darin...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
כי
תבוא
יש לנו בפרשה זו פסוק שממש כיף לקרוא אותו: יח וַיהוָה הֶאֱמִירְךָ
הַיּוֹם לִהְיוֹת לוֹ לְעַם סְגֻלָּה כַּאֲשֶׁר דִּבֶּר-לָךְ
וְלִשְׁמֹר כָּל-מִצְוֹ תָיו. (דברים כ”ו)...
Parschat Ki – Tawo:
Ist die Welt wirklich klein?
Wir wundern uns immer wieder über die Zähigkeit und den Glauben jüdischer
Gemeinden auf der ganzen Welt und zu allen Zeiten...
Sidra Ki Tawo:
Drangsal des Exils - Verkleideter Segen
Das Kapitel der Vergeltungen - Tokhecha, wie es
genannt wird, beschreibt das Üble, das auf Israel wartet, wenn es rückfällig
wird. Dieses Kapitel nimmt den Grossteil unserer Sidra ein. Es beginnt mit
gewöhnlicheren Durcheinandern und Katastrophen und reicht über Krankheit,
Seuchen, Dürre, Hungersnot, Krieg, Verfolgung bis zum Exil und der
Vertreibung aus dem Heimatland...
Zum 17. Elul:
Umkehr und Gebet und gute Taten
Der Laden ist offen, es wird auf Kredit
verkauft, das Buch ist geöffnet und eine Hand schreibt auf...
Zum 16. Elul:
Erkennen was immer vor uns steht
Am 1. Elul stieg Moses noch einmal auf den Sinaj, um die
Gesetzestafeln zum zweiten Mal von G'tt zu empfangen...
Zum 15. Elul:
Mit einem Jeden
Wie das Jahr die Ewigkeit vertritt, so vertritt
Israel die Menschheit...
Zum
14. Elul:
Umkehr
Mit derselben Person, zu
derselben Zeit und an demselbem Ort...
Der gedeckte Tisch:
haSchulchan arukh!
Der Tisch ist gedeckt, nehmen Sie also Platz. Jeder Tag wird
reicher und heller, durch ein Stück Torah, den sie ist unser
Leben und die Länge unserer Tage...
Kizur Schulchan Arukh:
Ein Weg zu den Quellen der Lehre
Der Kizzur Schulchan Aruch
ist ein Handbuch zur
Halakhah. Verfasst wurde es durch den ungarischen
Rabbiner Shlomoh Ganzfried (1804-1886)...
Zum 13. Elul:
G'tt regiert die Welt
Es wäre besser für dich, wenn du einen Blick
auf deine Taten wirfst...
Zum 12. Elul:
Selbstachtung
In der Nachbarschaft von Rabbi Ze'era lebten einige böse Menschen. Er
aber kam ihnen näher, damit sie die Möglichkeit der Umkehr
hätten...
Zum 11. Elul:
Die Freiheit zur Umkehr
Fnf Bibelverse bringen das Wesentliche des Judentums zum Ausruck.
Diese fnf Verse beginnen im Hebrischen mit den Buchstaben Taw-
Schin- Waw- Beth - He...
Zum 10. Elul:
Den Himmel auf die Erde bringen
Manche Menschen meinen, die Torah enthalte allein Gesetze,
Sittengemlde und originelle Geschichten, und haben nur eine vage
Vorstellung von ihrer mystischen Seite...
Zum 9. Elul:
Meine
Seele möge gelassen bleiben
Gewöhne dich daran, zu jedem und immer sanft zu sprechen.
Dadurch wirst du vor Zorn bewahrt, der eine böse Eigenschaft
ist, die den Menschen zur Sünde veranlaßt...
Aktuelle Halakhah:
Die Gesetze zur "Kränkung durch Worte"
Im Munde und im Herzen sei eins, darum prüfe Dein eigenes Herz
und achte auf Deine Worte! Wisse, dass die Himmelstore für die
Tränen niemals geschl
Zur Paraschath ki-teze:
Asylpolitik
..."jenen, der sich zu dir rettet, sollst du nicht
ausliefern. Bei dir soll er wohnen, in deiner Mitte, an dem
Orte, den er sich wählt, in einem deiner Tore, wo es ihm
gefällt, und du sollt ihn nicht kränken!...
Ki-Teze:
Wer oder was ist Amalek
Amalek verkörperte und verkörpert aber bis heute das grundlose
Böse, das Schlechte an sich. Dies gilt es, zu allen Zeiten zu
bekämpfen...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
כי
תצא
“כי האדם עץ השדה” הוא שיר יפה, שהולחן עם מנגינה שקטה ונוגה ונעים
לשמוע אותו ולשיר אותו. זה משהו כמו Evergreen כשנכנס לראש מתנגן
מעצמו ולא מרפה ממך. שר אותו שלום חנוך והלחין אותו נתן זך...
Sidra Ki Tetze:
Nicht sollen getötet werden Väter um der Kinder willen
In der täglichen Realität um uns sehen wir, wie das
kriminelle Verhalten von Eltern, ihre Unverantwortlichkeit und
Zügellosigkeit einen tragischen Einfluss auf ihre Kinder ausübt,
die vom elterlichen Beispiel demoralisiert werden...
Parschat Ki Teze:
Die Herrschaft über die Erde
In der Genesis steht, wir seien die Herrscher über die Erde.
Aber was heißt das?...
Fruchtbar sein:
Über Formen der Schöpfung
Ki Teze oder Jesaja 54 war die Haftara bei meiner Bat-Mizwa im
Jahre 1969. Und ich habe von ihr Besitz ergriffen, geahnt, daß
dieser poetische Text auserkoren war, mir in Zukunft zu
helfen...
Zum Schabath haSlichoth (sf.):
Adon haSlichoth - Herr der Vergebungen
Dieser Pijuth listet in alphabetischer Reihenfolge
Eigenschaften Gottes auf...
Zum 8. Elul:
Der grosse Plan der Schöpfung
Den Himmel auf die Erde bringen...
Zum 7. Elul:
Wirf deinem Nächsten keinen Fehler vor, den du selber hast.
Lass uns Güte, Liebe und Barmherzigkeit finden in deinen Augen
und in den Augen aller, denen wir heute begegnen...
Zum 6. Elul:
Sprüche der Väter
Eine unsere Herzen in Liebe und in Achtung vor Deinem Namen...
Vorbereitung auf das Neue Jahr:
Der Monat Elul
Elul, der letzte Monat des alten Jahres, ist der Vorbereitung
auf das neue Jahr gewidmet. Nach der Überlieferung bestieg Moses
am 1. Elul den Berg Sinai, um zum zweiten Mal die g'ttlichen
Gesetzestafeln zu erhalten. Die ersten hatte er beim Anblick des
goldenen Kalbes zerbrochen. Er blieb 40 Tage und Nächte auf dem
Sinai und brachte am 10. Tischri, am Jom Kippur, die Thora dem
jüdischen Volk und zeigte ihm damit, daß G'tt die Sünde am
goldenen Kalb vergeben hatte...
Paraschath Schoftim / Schabath haSlichoth
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH]
(Dtn 16,18-21,9
/ Jesaja 51,12-52,12)
Genaue Zeiten beim örtl. Rabbinat bzw.
hier (ohne Gewähr)...
Der Wochenabschnitt im Familienkreis:
Schoftim
מה אנחנו חושבים, כשאנחנו רואים בכתבת טלויזיה קוסם בשבט אפריקני
מנסה לרפא מי מחברי השבט, שסובל ממחלה כלשהי. כל אחד מוזמן להשיב
בעצמו על השאלה. אני כשלעצמי חושב על החולה המסכן, שאם הוא יתאושש
ויחלים, יהיה לו מזל גדול, ואם לא אז הוא אכל אותה…
Gewalt ist geschehen:
Mitverantwortung
Der Wochenabschnitt Schoftim endet mit der Mizwa von "Egla Arufa",
dem Sühneakt für einen unaufgeklärten Mord. Aufgabe der Priester
ist es, das Volk zu segnen, mit einem Segen, der in der Bitte um
Frieden gipfelt. Wäre dieses Gebet um Frieden intensiver
gewesen, hätten sich die Priester aktiver für den Frieden in der
Gesellschaft eingesetzt, vielleicht wäre dann dieses Verbrechen
zu verhindern gewesen!...
Zum Wochenabschnitt Schoftim:
Umweltethik
Dass man den wehrlosen
Baum, der nicht wie der Mensch entfliehen kann, nicht angreife,
drückt indirekt die Lehre aus, dass man um so weniger an
wehrlosen Menschen sich vergreifen dürfe...
Sidra Schoftim
Schütze den Baum, schütze den Menschen
Diese Sidra gibt uns die Anleitung für das Verhalten auf einem
Feldzug, die Beziehungen mit den Waffenbrüdern, dem Feind, den
Gefangenen. Sie beinhaltet auch eine Passage, die sich unseren
Beziehungen zur Pflanzenwelt widmet...
Zum Wochenabschnitt Schoftim:
Götzendienst
Viele Torah-Lehrer sehen im Götzendienst eine
niedere Neigung des Menschen. Während sich die Völker dem
heidnischen Trieb hingeben, versucht Israel beständig sich von
diesem Trieb zu befreien. Noch im 15.Jahrhundert eröffnet Josef
Karo (Toledo 1488 - Zfath 1575) den Schulhan Arukh mit dem
Aufruf zur 'Überwindung des Götzendienstes'...
Parschat Schoftim:
Der König und Sie
Heute wählen die meisten Nationen Politiker, von denen sie
annehmen, dass sie gut verhandeln und entscheiden können, aber
nicht unbedingt mit G–tt verbunden sind...
Parschat Schoftim:
Brot ist zum Essen da
Raw Jehuda ging über den Marktplatz. Auf einmal bemerkte er zwei
Männer, die mit einem Brotlaib Ball spielten. Er war entsetzt...
La peraşa de la semana:
Şofetím
En el oltimo Kapitolo de la peraşa Şofetim meldamos el
sujeto: Kuando fue topado en la tyera ke tu Dyos te da para
eredorla, algun matado eçado en el kampo, i no se supo ke lo
firyo, Estonses saldran tus vyejos i tus cuezes, i sera ke la
sivdad ke esta mas serkana a el matoda...
Zum 5. Elul:
Alles ist in G'ttes Hand - außer der G'ttesfurcht
Diese werden weinen und jene
werden weinen...
Zum 4. Elul:
Der grosse Plan der Schöpfung:
Den Himmel auf die Erde bringen...
Zum 3. Elul:
Der Sinn des Lebens
Wir müssen lernen und die verzweifelnden Menschen lehren, daß es
eigentlich nie und nimmer darauf ankommt, was wir vom Leben noch
zu erwarten haben, vielmehr lediglich darauf: was das Leben von
uns erwartet!...
Zum 2. Elul:
Den Himmel auf die Erde bringen
Das Zeitalter der Vernunft, der Aufklärung und des
Humanismus, die Ära, die Wissen und Verstand als die Erlöser der
Menschheit feierte - all das ist gestorben und wurde begraben,
als die zivilisierteste und intellektuellste Nation auf der Erde
die unvorstellbarsten Gräueltaten beging...
Zum 1. Elul:
Was sind wir? Was ist unser Leben?
Mah Anu, mah cHajenu?...
Elul:
Der
letzte Monat im jüdischen Kalender
Er dient der Vorbereitung auf das Neujahrsfest am 1. Tischri
(Tischri ist der Name des ersten Monats im jüdischen Kalender).
Der Elul fällt meist in die Zeit August/September, der Tischri
liegt im Zeitraum September/Oktober...
Moadim veSmanim leSimchah:
Das jüdische Jahr
Feier-, Gedenk-, Fast- und Trauertage in einer
Jahresübersicht...
Aus der Rubrik "Frag' den Rabbi":
Woran glaubt ein Jude?
Die Antwort ist tatsächlich etwas problematisch, sie greift in
die jüdische Theologie ein und bedarf einer gründlichen
Erörterung[2]. Im Talmud finden wir eine bemerkenswerte Stelle,
wo es heißt: „Wer den Götzendienst verleugnet, heißt Jude“...
Re'eh - Dtn 11.26 - 16.18
Haftarah - Jesaja 49,14 - 51,3
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH]
Genaue
Zeiten beim örtl. Rabbinat bzw.
hier (ohne Gewähr)...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ראה
אחד העניינים הכביכול שוליים בו מדובר בפרשה זו (וכן
בפרשה הבאה) הוא עניין הנביא, היינו ההבחנה הין נביא אמת ונביא שקר…
Die Würde des Empfängers
achten!
Zedakah
Unsere Weisen versuchten sich in die geistige Lage des
Betroffenen hineinzuversetzen. Oft kann der Verlust eines
"Statussymbols" schmerzhafter sein als ein wirklicher,
materieller Verlust.
Nicht nur das Geben, vielmehr
die Art, wie es geschieht, ist wichtig...
Die Tore der Gerechtigkeit:
Wer spenden will, der achte die Würde des Empfängers höher als
die eigene
Der RaMBaM definierte acht Stufen der Wohltätigkeit...
Sidra Re'eh:
Ich lege euch einen Segen vor
Diese Sidra ist die erste im Buch
DeWaRIM, die zu einem Grossteil
aus Gesetzen und religiösen Vorschriften zusammengesetzt ist.
Sie beginnt mit einer Passage über Belohnung und Strafe...
Parschat Reeh:
Achten Sie auf das Etikett "koscher"
Obwohl die Zahl der Juden in der Welt
bestenfalls gleich bleibt, vielleicht sogar abnimmt, deutet ein
überraschender Trend auf das Gegenteil hin: Das Interesse an
koscherer Nahrung nimmt seit Jahren zu...
haGalil Kidz:
Levis verrückter Schabbat
Wenn Levi freitagmittags aus dem Kindergarten kommt, duftet
immer schon das ganze Haus nach Challa...
Das Sefer Dewarim (Buch Deuteronomium, V.Buch
Moses) präsentiert sich als eine Wiederholung (Mischneh) der
Torah und als Aneinanderreihung von Abschiedsreden Mosches.
Mischneh haTorah 1:
Name, Inhalt und typische Merkmale
Das Deuteronomium ist das letzte der
fünf Bücher der Tora. Sein Name stammt aus dem Griechischen und
bedeutet "zweites Gesetz". So nämlich hat die Septuaginta den
Ausdruck "Mischneh haTorah" übersetzt...
Mischneh haTorah 2:
Abfassungszeit und Urheberschaft
Was war dieses "Buch der Weisung",
das zu Joschijahus Regierungszeit entdeckt wurde und das die
Grundlage für seine religiöse Revolution 621 v.d.Z.
darstellte?...
Mischneh haTorah 3:
Die Rolle Mosche Rabenus
Das Buch Deuteronomium beginnt mit
der Aussage, Mosche habe vor dem Volk seine letzte
zusammenfassende Rede im Land Moab gehalten, als die Israeliten
kurz davor standen, das Land in Besitz zu nehmen...
Mischneh haTorah 4:
Die Literarischen Aspekte
Der Stil des Buchs der Worte, des
letzten Buchs der Torah, ist sehr rhetorisch, der Sprecher
bittet und drängt, droht und tröstet, ermahnt und ruft
schließlich die Himmel selbst zu Zeugen auf... |
Ekew (Dtn 7,12-11,25)
Jesaja (49,14 - 51,3)
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH]
Genaue Zeiten beim örtl. Rabbinat bzw.
hier (ohne Gewähr)...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
עקב
בשבוע שעבר דנתי בקטע המתחיל במילה “שמע”, שבו מוסבר בהתאם לחז”ל
התוכן המהותי של אמונת עם ישראל. דהיינו: מהאמונה באלוהי ישראל
מתחייבת האהבה אליו, שיכולה לבוא לידי ביטוי אך ורק בקיום החוקים
והמצוות שבתורה...
Mehr als satt werden:
Das Tischgebet
Seinen Hunger zu
stillen ist ein elementares menschliches Bedürfnis. Zu erkennen,
wem wir diese Wohltat zu verdanken haben, ist ein erster Schritt
hin zu Gott...
Die Liebe zum Land Israel:
Eine leichte Mizvvah
Es gibt Gebote, deren Einhaltung uns leicht fallt, vor deren
Übertretung wir uns wegen der Schwere des Vergehens hüten. Und
dann gibt es Mizwot, die wir leicht übersehen und quasi links
liegenlassen! Auch deren Befolgung verlangt die Tora von uns...
Hundertfacher Segen:
Der freie Wille
Und es sagte Rabbi Chanina: Alles in der Hand des Himmels -
außer der Achtung vor dem Himmel...
Sidra Ekew
Die Prüfung des Man
Was ist in deinem Herzen, wirst du beobachten die Gebote
oder nicht...
Wenn die Leute diese Gesetze hören:
Die Torah bewahren
"Vehajah ekew tischmeun et haMischpatim haeleh..."Was ist mit
der Gunst der Väter?...
Parschat Ekew:
Die Aussaat der Seele
Es gibt immer noch Armut und Leid auf dem Angesicht der
Erde. Aber wir haben auch die Mittel, um die Ursachen zu
beseitigen...
Paraschath 'Ekew
(Dewarim 7, 12 - 11, 25):
Die Vorzüge von Erez Jisrael
Die von der Tora beschriebenen
Früchte und Pflanzen dienen einer ausgewogenen Ernährung und
Erhaltung der körperlichen Gesundheit. Sie sind
Grundnahrungsmittel...
Schabath Nachamu - Paraschath vaetchanan
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH]
Torah (hebr.): 5.Buch Moses 3,23 - 7,11
Haftara: Jesaja 40, 1-26
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ואתחנן
מכל הנושאים היפים והמעניינים שפרשה זו משופעת בהם, בחרתי דווקא
בנושא די מסובך, שאני מקווה לצאת ממנו בכבוד…
Sidra Wa'etchanan:
Und du sollst tun, was recht und gut ist
Die Grundsätze des Judentums - Verbot des Götzendienstes,
die Prinzipien der Einheit Gottes, seiner Liebe und der
Ehrfurcht vor ihm, die Zehn Gebote, die Pflicht des
Torahstudiums - werden alle in unserer Sidra ehrenvoll erwähnt.
Sie betont auch konstant, die Verpflichtung, alle Vorschriften
der Torah treu zu erfüllen...
Welchen Zweck hat die Religion?
Zu vaetchanan
In einem Artikel einer großen amerikanischen Zeitung schrieb der
Autor neulich: "Es wird immer Mysterien geben, Lücken in unserem
Wissen, in denen die religiöse Ehrfurcht wachsen kann."...
Fast- und Trauertage:
Tischa be'aw
Tischa be'aw ist ein Fast- und Trauertag, an dem wir der
Zerstörung der beiden Tempel gedenken.
Der erste Tempel, der von König Salomon erbaut worden war, wurde
am 9. Aw des Jahres 586 v. von den Truppen des Babylonierkönigs
Nebukadnezar zerstört. Dem zweiten Tempel widerfuhr dasselbe
Schicksal im Jahre 70 n., als die Römer unter Titus die Stadt
endgültig einnahmen.
Zur Erinnerung an die Tempelzerstörung:
videos/kotel01.wmv
//
videos/kotel02.wmv
TISCHAH-B'AB:
Ein
Bild aus der Gasse
Die vorliegende Geschichte zu Tischa beAw stammt aus der Feder
des 1880 in Kutno geborenen Schriftstellers Schalom Asch, der zu
den bedeutendsten jiddischen Schriftstellern gehörte...
Eine der bedeutendsten
Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte:
Raban Jochanan Ben-Sakaj
Die Gemara berichtet,
dass Rabban Jochanan ben Sakai einer der jüngsten und kleinsten
Schüler von Hillel dem Alten war. Er wurde zu einem der
Haupstützen der Tradition Hillels und der in Hillel begründeten
Dynastie der Nassiim...
Die Bitte um eine Schule:
Jochanan Ben Sakkai im Hauptquartier des Vespasian
Mit welker Stimme berichtete Jochanan von den Greueln, die
Jerusalem erfüllten. Wie die nationalistischen Eiferer fast alle
leitenden Männer der Gemäßigten niedergemetzelt haben...
Jochanan Ben Sakkai im Gespräch mit Josefus Flavius:
Über den messianischen Komplex
Es ist fraglich, ob der Messias jemals kommen wird. Aber glauben
muss man es. Man darf nie damit rechnen, dass der Messias kommt,
aber man muss immer glauben, dass er kommen wird...
Einig sind sich die Eiferer nur in einer Sache:
Gegen jede Vernunft!
Josefus Flavius im Gespräch mit dem Glasbläser Alexas aus
Jerusalem...
Bürgerkrieg war in Jerusalem:
Die Eiferer bekämpfen einander
Marcus Licinius Crassus Mucianus, Generalgouverneur von Syrien,
drängt Vespasian zum Angriff auf Jerusalem...
Das Licht Israels
wird ewig leuchten:
Lehre und Lernen in Jawneh
Rabban Jochanan ben Sakkai war ein
hervorragender Rabbi, Mitglied des Sanhedrins in Jerusalem. Als
Leiter einer eigenen Schule hatte er viele Schüler, die zu
seinen Füssen studierten und Worte der Weisheit von ihm
hörten...

Fast- und Trauertage:
Die "Neun Tage"
Der Monat Aw steht unter dem Motto: "Wenn der Aw kommt, vermehre
man die Trauer". Die neun Tage von Rosch Chodesch Aw bis zum 9.
Aw werden als besonders strenge Trauertage beachtet. Man ißt an
diesen Tagen kein Fleisch und trinkt keinen Wein, außer zum
Kiddusch am Schabbat...
Trauer und Zerstörung:
Das
Fasten
Kummer ist häufig der Grund, warum jemand fastet. Ein Schmerz
wird so tief empfunden, dass er denjenigen, den er heimsucht,
völlig lähmt, innerlich verzehrt und doch vollkommen ausfüllt...
Von Jerusalem nach Berlin und wieder zurück:
Im
Kreise jüdischer Mystiker
Prof. Joseph Dan wurde 1935 in Budapest, Ungarn, geboren. Er
studierte an der Hebräischen Universität Jerusalem zunächst
Assyriologie und Jüdisches Denken als zwei Hauptfächer.
Schließlich gab die Persönlichkeit seines geschätzten Lehrers
Prof. Gershom Scholem den Ausschlag, dass er sich der Jüdischen
Mystik zuwandte...
Fast- und Trauertage:
Die aktuelle Bedeutung der Trauertage
Wenn wir nach den Ursachen für die Zerstörung des ersten und des
zweiten Tempels, und damit dem entgültigen Verlust der jüdischen
Eigenstaatlichkeit fragen, so müssen wir äußere und innere
Gründe unterscheiden...
Ben haMejzarim (zwischen den
Bedrängnissen) ist die Zeit der
drei Trauerwochen zwischen
dem 17.Tamus und dem 9.Aw.
Der 9.Aw (Tischa beAw)
ist ein Gedenk- und Fasttag zur Erinnerung an die Zerstörung des
1.Tempels in Jerusalem (Bajith Rishon) durch die Babylonier und
an die Zerstörung des 2. Tempels in Jerusalem (Bajith Sheni)
durch die Römer. Am
17.Tamus endete der
regelmäßige Opferdienst im Tempel. In Erinnerung zu bringen sind
an diesem Tag auch das
Massaker der Kreuzritter an der Bevölkerung Irushalajims
im Jahre 1099; die
Vertreibung
der Juden aus Spanien, die am 9.Aw 1492 proklamiert
wurde; der 9.Aw im Jahre 1914 - an diesem Tag begann der
I.
Weltkrieg...
Das Sefer Dewarim (Buch Deuteronomium, V.Buch Moses)
präsentiert sich als eine Wiederholung (Mischneh) der Torah und
als Aneinanderreihung von Abschiedsreden Mosches.
Sidra Dewarim
Richtet mit Gerechtigkeit!
In dieser Sidra rekapituliert Moses, in seiner Rede an die
Kinder Israel, die Geschichte der Wanderungen ihrer Väter. Er
beginnt mit dem Augenblick, 38 Jahre vorher, als ihre Eltern an
der Schwelle des Gelobten Landes standen, das sie wegen ihres
Fehlverhaltens verwirkt hatten...
Der Wochenabschnitt für Kinder:
Dewarim leJeladim
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen und
Texten...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
דברים
בפרשה זו יש עניין שמופנה לא רק לשלומי אמוני ישראל, כלומר אל
המאמין הדתי, אלא גם אל הישראלי החילוני, שעורו התורה היא סיפור
אגדה גרידא...
Schabath D'warím:
Was sagen wir unseren Kindern?
Warum sind Sie Jude? Weil Sie als Jude geboren wurden? Weil Sie
nicht genug über andere Religionen wissen und daher keine andere
Wahl haben? Weil Sie gerne einem zähen und erfolgreichen Volk
angehören, dem es gelungen ist, jeden Vernichtungsversuch zu
überleben?...
La perasa de la semana:
Dewarim beLadino
Savyendo Mose Rabenu ke los diyas ke le restaron de bivir son
pokos. Sigun el orden del dyo, deve murir en esta tyera i no
entrar a la tyera de Kenaan, mondo a yamar a todo el puevlo de
Israel, enel Kuorenten anyo...
Paraschat Dewarim:
Nicht nur ein geistiger Führer
Mit dieser Parascha beginnt das Fünfte Buch Moses, dass manche
auch sekundär zur Thora sehen, weil hier die vorrangegangenen
Bücher wiederholt werden...
Paraschath Masei
Torah: 4. Buch Moses Num 33.1 - 36.13
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH
NACH ZUNZ]
Paraschath Mase:
Die Reisen Israels
Raschi erklärt, dass der liebe G’tt das Volk für 40 Jahre auf
Wanderschaft schickt und die Kinder Israel ihre Reisen in einer
Art von Reue angetreten haben...
Parschat Matot - Massej:
Die Quelle
Was ist
eigentlich die Torah?...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
מטות /
מסעי
בשתי פרשות אלה יש הרבה נושאים מעניינים, שאפשר לדון בהם:
התחנות של בני ישראל במדבר; ירושת נשים, דהיינו בנות צלופחד;
התנחלות שנים וחצי השבטים בעבר הירדן; המלחמה במדיינים; גבולות
הארץ המובטחת המשתנים מהבטחה להבטחה ועוד…
Sikhrono
liWrakhah!
Rabbiner Yehuda Amital, der Gründer der
linkszionistisch-religiösen
Memad-Bewegung, ist heute im Alter von 85 Jahren
gestorben. Avital, der stets betonte, man dürfe die jüdische
Religion nicht den Nationalisten und Fundamentalisten
überlassen, war Minister in der Übergangsregierung unter Shimon
Peres, 1996, nach der Ermordung Rabins. Zum Trauermarsch werden
Tausende in Jerusalem erwartet.
Deutsche Ausgabe:
Die Wolloch-Haggada
1981 gab das amerikanische Ehepaar Sygfryd Wolloch dem
damals jungen Künstler David Wander und dem etwa gleichaltrigen
Torarollenschreiber Yonah Weinrib den Auftrag, eine
Passa-Haggada zum Gedenken an ihre von den Nazis ermordeten
Eltern zu gestalten…
Zur Erinnerung an David Wasserstein s'l:
Die jüdischen Feiertage
- unter Betonung der religiösen Praxis, der Halacha...
ORD:
Die neue Koscherliste ist da
Die meisten Leute, die die Kaschrutgesetze befolgen, werden
häufig mit der Frage nach dem Sinn einer koscheren Ernährung
konfrontiert. Oft hat der Fragesteller selbst schon seine eigene
Antwort auf diese Frage parat: Die Kaschrut-Speisevorschriften
seien aus gesundheitlichen Gründen erlassen worden, etwa weil in
früheren Zeiten die hygienischen Verhältnisse mangelhaft gewesen
seien, weil Schweine Krankheiten übertragen hätten und Blut
Krankheiten verursacht habe…
Wochenabschnitt Pinechas (Num
25,10-30,1):
Über den Umgang mit Eifer
Der Beginn unseres Abschnittes schliesst die Geschichte von
Bileams böswilligen Versuchen, die Israel in den Augen des
Ewigen diskreditieren sollten, ab. Sie sollten dazu verführt
werden, unmoralische Taten zu begehen...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
פינחס
פרשת פינחס קצת קשה להבנה, לא רק לנו אלא גם לחז”ל. מה קורה? הנה
קם אחד מבני ישראל, פינחס, כוהן במקצועו, ורוצח שני בני אדם תוך
יוזמה עצמית, בלי שקיבל אישור מראש להוציא אותם להורג...
Pinchas:
Der Glaubenseifer in Torah und Talmud, in Halacha und Agada
Der nach Pinechas, dem Eiferer benannte Wochenabschnitt greift
das Phänomen des Glaubenseifers auf. Die Stellungnahme zu diesem
Problem ist heute eine äusserst aktuelle Frage geworden. Es ist
deshalb von grosser Wichtigkeit, festzustellen, welchen Platz
der fanatische Eifer in Bibel und Talmud einnimmt und was unsere
Dezisoren dazu zu sagen haben...
Psychogramm religiöser Fundamentalisten:
Der Eifer gegen die Freiheit
Die Bezeichnung "Fundamentalismus" hat ihren Ursprung in einer
Reihe von Broschüren strenggläubiger Christen die um 1910 in den
USA erschienen...
Vor zuviel Eifer wird gewarnt:
Mensch bleiben!
Toleranz, nicht Dogmatismus, ist der Kern des Judentums...
Rabbi Nachman m'Breslov:
ShLeMuth
haShaLoM!
Kernpunkt des Friedens ist die Schaffung einer Verbindung -
zwischen zwei Gegensätzen...
G'tt ist nicht erpressbar:
Der Grosse Aufstand der Eiferer
Der Aufstand führte zu einer der größten Katastrophen der
jüdischen Geschichte überhaupt. Von Anbeginn war er nicht
unumstritten. Einer der bekanntesten Opponenten der Eiferer war
Rabbi Johanan Ben Sakaj...
Torah-Abschnitt Balak (Originaltext):
beMidbar 22-25
Als Balak Sohn Zippor alles sah, was Jisrael dem Emori
getan, da fürchtete sich Moab sehr vor dem Volke, da es so groß
war, und es graute Moab vor den Kindern Jisrael...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בלק
מאבי למדתי שלא להתעמק בסודות ורמזים ולא בדברים שמעבר לטבע.
והרמב”ם אומר בפירוש על נושא תחיית המתים ועל ימות המשיח
Wochenabschnitt Balak:
Fluch und Segen
Die Tora glaubt nicht an Wahrsagerei und Magie. Nur die
heidnischen Götter waren in ihrer Macht eingeschränkt. Diese
Macht wurde von okkulten Gesetzen umschrieben...
Parschat Balak
Wer hat die Macht?
Ein bekannter Witz handelt von einem Mann, der mit seinem Hund
in ein Restaurant geht. Als man ihm sagt, der Hund müsse draußen
bleiben, behauptet er, das sei ein besonderer Hund - er könne
sprechen...
Das Tor zum Talmud:
Mischna für alle
In der jüdischen Tradition wird als eine der Tragödien, derer am
10. Tewet mit Gebeten und Fasten gedacht wird, die Übersetzung
der Tora ins Griechische genannt. Dies habe, so die
Überlieferung, einen irreparablen Schaden verursacht…
Grundlagen:
Die
Mischnah
Mit der Mischna, entstanden um 200, wurde im Judentum erstmals
versucht, Regelungen für alle Lebensbereiche umfassend und
systematisch zusammenzufassen...
Parschat Chukat:
Eine rote makellose Kuh
Rede zu den Kindern Jisrael, daß sie dir bringen eine rote
makellose Kuh, an der kein Fehl ist, auf die kein Joch
gekommen...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
חוקת
להסתובב ארבעים שנה במדבר, זה באמת עונש חמור ביותר. כבר בפרשה
הקודמת דובר על העונש ועל החטאים שהיו הגורם לעונש זה…
Sidra Chukkat:
Das Geheimnis der Roten Kuh
Das Kapitel der Roten Kuh, mit dem unsere Sidra beginnt, ist
eines der geheimnisvollsten der Tora...
Paraschat Chukat:
Danke für unsere Fehler
Der ganze Vormittag war ein Chaos. Sie kommen zu spät zu einem
Termin und sind obendrein unvorbereitet. Wütend geben Sie der
Tür einen Fußtritt. Jetzt haben Sie noch ein Problem...
Parashath haShawu'a - Korach:
Das
Original
BaMidbar, Numeri, IV. BM,
16,1-18,32, Haftara: Samuel I
11:14-12:22...
Parashath haShawu'a - Korach:
Das
Original
BaMidbar, Numeri, IV. BM,
16,1-18,32, Haftara: Samuel I
11:14-12:22...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
קורח
אמנם כבר דנו באחת הפרשות הקודמות בנושא הקדושה,
אבל כדאי לחזור לנושא, מפני שכאן מתבהרת גישה שונה לנושא. בקיצור
ולעניין: קורח ועדתו מתקוממים נגד מנהיגותו של משה. קורח גם רוצה
להנהיג. הרי הוא גם משבט לוי ובן-דוד של משה, אז למה שלא תהיה גם
לו זכות להנהיג?…
Wochenabschnitt:
Die Klagen der Rotte Korach
Wer waren diese 250 Männer, die sich an Korach, Datan und Abriam
anschlossen, um gegen Moses, der die Kinder Israel aus Ägypten
herausführte, durch die Wüste, dem Propheten des Ewigen, der die
Tora am Sinai empfangen hatte, zu rebellieren?...
Korach:
Dvar Tora auf russisch
Наша недельная глава начинается со слов:
«Вайиках Корах бен Йицхар» - «И отделился Корах, сын
Ицхара...» (Бемидбар, 16:1)...
Zum Schabath:
Der Wochenabschnitt Korach
Der Anfang dieser Parascha lautet: "Wajikach Korach
ben Izhar" – "Und Korach Sohn Izhars nahm...".
Im Talmud erklärt Resch Lakisch diesen Vers wie folgt...
Parschat Korach:
Wenn der Kopf schwer ist
Wenn Sie Geschäftsmann, Vereinsvorstand oder Familienoberhaupt
sind, verstehen Sie das Dilemma, vor dem Mosche in Korach, dem
neuen Wochenabschnitt, steht...
Aus der Rubrik "Frag' den Rabbi":
Was
soll ein Monotheist ohne Gemeinde machen?
In Anlehnung an meinen
Beitrag „Ein Christ will zum Judentum übertreten“ hat mir ein ehemaliger
Christ seine Ratlosigkeit beschrieben und um meine Meinung gebeten...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
שלח לך
סיפור המרגלים ידוע. משה בחר מכל שבט איש אחד כֻּלָּם
אֲנָשִׁים רָאשֵׁי בְנֵי-יִשְׂרָאֵל הֵמָּה. ושלח אותם לתור את ארץ
כנען…
Schlach Lecha:
Hat Gott seine Meinung geändert?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Ende des
Abschnittes über die Kundschafter, und zwar mit dem letzten
Vers. Ihre Bestrafung wurde ihnen bereits erklärt und nun durch
einen Eid bekräftigt...
haParashah:
Schelach
Lekha
Der Ewige redete mit Mosche und sprach: "Du kannst
Leute schicken, um das Land Kenaan, welches ich den Kindern
Jisraels geben will, auszukundschaften"...

Haftarath Schelach
Lekha
Jehoschu'a 2,1-24
BeHa'aloteicha:
"Und es geschah, wenn die Lade aufbrach ..."
diese Passage stellt ein eigenes Buch dar und teilt Bamidbar in
drei Bücher. Das macht zusammen mit den anderen vier Büchern der
Tora sieben. Aber es bleibt uns noch immer zu entdecken, warum
ausgerechnet diese Stelle so besonders bekennzeichnet wurde
Sefer Bamidbar:
Behaalotcha
Alle vier Begebenheiten behandeln zwei einander
entgegengesetzte menschliche Charaktereigenschaften: den Hochmut
und die Demut. Hochmütige Menschen, sagt Rav Wolbe, sind
Menschen, die sich für etwas Besseres halten, für etwas
Größeres, doch die traurige Wahrheit ist dass sie nicht einmal
zur Hälfte so gut sind, wie es ihnen scheint...
Parschat beH'alotcha:
Jüdischer Feminismus
"Die Religion wird von Männern beherrscht. Darum ist sie
sexistisch." Das hören wir oft von Leuten, die an unserem
spirituellen Leben nicht teilnehmen und sich rechtfertigen
wollen...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בהעלתך
בפרשה שלנו, בכתב הסופרים שבתורה, כלומר בתורה הכתובה על קלף עור
מגולל ונמצאת רק בבתי כנסת, בסוף פרק י, מופיעות שתי אותיות שנראות
כעין נ’ הפוכה, ומשמעותן אינה ידועה. כמובן שחוקרי הרזים ובעלי
הסוד מצאו כאן עניין לענות בו, וכל מי שמחשיב עצמו ליודע נסתרות,
מציע את פתרונו לתעלומה. כמו שנאמר, דור דור ודורשיו…
Naso:
Der Priestersegen
Jedem Juden, der die Synagoge besucht, ist der Priestersegen
vertraut, so vertraut, dass wir vielleicht dazu neigen, seinen
wahren Inhalt zu vergessen und seine profunde Bedeutung zu
schätzen. Die einfache Formulierung dieser Benediktionen haben
viele unserer klassischen Kommentatoren in Erstaunen versetzt...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
נשא
לפעמים מדהים לראות, עד כמה היו חכמינו ז”ל
מתקדמים בדעותיהם בענייני חברה וצדק חברתי. בפרשה שלנו מדובר הרבה
על טקס חנוכת המשכן, על קורבנות נשיאי העדה וכיו”ב. והנה הקטע הזה
מתחיל במילים מאד פשוטות ולכאורה תמימות: וַיְהִי בְּיוֹם כַּלּוֹת
מֹשֶׁה לְהָקִים אֶת-הַמִּשְׁכָּן …
Parschat Naso:
Gewöhnliche Leute
Dieser Text kann uns vieles
lehren, aber er ist einer der Wochenabschnitte, die in modernen
Zitatensammlungen nicht auftauchen, weil er mit einer langen
Liste beginnt: mit den Aufgabe der Gerschoniten, der Träger der
Vorhänge und Decken des Heiligtums...
Dvar Torah:
Parashat Naso
"Wo stehe ich" ist eine Frage, die ihre Relevanz auch heute
nicht verloren hat. Und ist es nicht auch diese beständige
Neudefinition des eigenen Standortes in Relation zum Ewigen, die
heute so wie gestern nach wie vor aktuell ist? Die Torah ist uns
dabei eine verlässliche Richtschnur. Und die Einhaltung der 613
Mitzwot ist dabei für viele von uns eine lebenslange Aufgabe und
Verpflichtung...
Vermitteln - zwischen Mensch und Mensch:
Ejlu D'warim, she-ejn lahem Shi'ur
Es gibt Dinge, die sind dem Menschen schon im Herzen
angelegt sind - er bräuchte also nur auf die Stimme seines
Herzens zu hören...

[Milch
und Honig]
[Unser
Käsekuchen-Rezept]
Malabi:
Parvene Nachspeise aus Nahost
Malabi ist eine kalte Nachspeise, die milchig (chalawi) oder
auch parve (vegan) hergestellt werden kann…
Israel am Har Chorew:
Die Offenbarung der Torah
Vor feindlichen Überfällen gesichert und durch wunderbare
Erlebnisse gehoben, schienen die Stämme vorbereitet, das höchste
Gut zu empfangen, um dessentwillen sie den Umweg durch die Wüste
bis zum Berge Sinaï gemacht hatten...
baMidbar:
Jisrael baSinaj
Den kurzen Weg nach Kanaan ließ sie Moscheh das Volk nicht
einschlagen. Es sollte zuerst zum Berge Sinaï geführt werden, um
eine neue Lehre und neue Gesetze zu vernehmen, für deren
Betätigung sie die Freiheit erlangt hatten...
Der Weg zum Chorew:
Moscheh und der prophetische Geist
Die Israeliten wären im Götzendienst untergegangen wie viele
andere Völkerschaften, die mit Ägypten in Berührung gekommen
waren, wenn nicht zwei Brüder und ihre Schwester von einem
höhern Geiste erweckt, sie herausgezogen hätten...
Schawu'ot:
Vom Elend zum Königreich
Es gibt immer Menschen wie Orpah, die ihre Versuche auf bloße
förmliche Worte beschränken. Doch wir können immer darauf
hoffen, dass es auch Menschen wie Ruth gibt, die es wagen, gegen
den Strom des Bösen zu schwimmen...
Der Code von Rabbi Shimon Bar Jochai:
Offenbarung im Geheimen
Der Sohar, das Buch der Bücher der Kabbalah, wurde versiegelt
und sofort nachdem es verfasst wurde mit tausend Schlössern
verschlossen, so irrte es jahrhundertelang in der Welt umher.
Doch als die Zeit reif war, wurde es von Baal Sulam von Neuem
eröffnet...
Der Kampf zwischen Licht und Dunkelheit:
Moses - der
treue Hirte
Moses symbolisiert die spirituelle Kraft, Pharao symbolisiert die Kraft
des Egos. Die Geschichte über den Auszug aus Ägypten ist mehr
als ein historisches Märchen. Es ist die Geschichte über den
Kampf zwischen Licht und Dunkelheit...
Kabalah und die Befreiung vom Egoismus:
Befreiung
aus der Sklaverei
Der größte Feind des Menschen ist sein eigener "Egoismus". Um uns vor
dieser Sklaverei zu retten, sind wir auf die Hilfe G'ttes
angewiesen. Deshalb die Bitte an G'tt um Befreiung, die er
beantwortet, in dem er das egoistische "Herz aus Stein" durch
das spirituelle "Herz des Lebens" ersetzt...
haOr haganus - das verborgene Licht:
Die Kabbala
ist das Licht der Torah
Es kommt ein Tag, der weder Tag ist - noch Nacht. Und das Dunkel
wird erstrahlen und leuchten wird die Nacht, denn wenn ein
Mensch die Schriften der Kabbalisten studiert, erfährt er etwas
darüber, was ihm früher verborgen geblieben ist...
Vor 50 Tagen war Pesach:
Ein Tag, der weder Tag ist - noch Nacht!
Chanah Rowina, eine der größten Schauspielerinnen Israels, beim
Seder 1980...
Vor der
Omerzählung gilt der Segenspruch:

"Barukh
Atah Adonaj, Elohejnu Melekh haOlam, ascher kidschanu
beMizvothav, vezivvanu al Sfirath haOmer".
D.h.: "Gelobt seiest Du Ewiger unser G'tt, König der Welt, der
uns geheiligt hat durch seine Gebote und uns die Omer-Zählung
geboten hat".
49 - Mo-Abend
Malkhuth schebeMalkhuth

|
Parashath baMidbar:
IV.B.M. / Numeri 1- 4
Hebräischer und
deutscher Text...
Bamidbar:
Israels zweite Musterung
Das vierte Buch des Pentateuch, Bamidbar - Numeri, beginnt mit
der Zählung, ausgeführt von Moses und Aaron an allen Stämmen.
Daher der Name "Numeri". Das erste Kapitel ist angefüllt mit den
Zahlen jedes Stammes und der Gesamtsumme. Dies ist aber nicht
die erste Zählung der Kinder Israel...
Bamidbar:
Der Wochenabschnitt für Kinder
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen und
Texten...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
במדבר
פרשה זו עוסקת בעיקר במפקד שנערך לבני ישראל במדבר ובמיקומם של
השבטים מסביב למשכן בעת חנייתם. בהתאם למפקד נמנו למעלה משש מאות
אלף גברים יוצאי צבא מבן 20 שנה ומעלה. כלומר ביחד עם הנשים ועם
הצעירים יותר, אנחנו מגיעים לפחות לשני מיליון בני אדם…
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Heirat zwischen Pessach und Schawuot
Darf man zwischen Pessach und
Schawuot heiraten? Wann findet Schabbat-Chatan statt?...
Auschwitz und Sinai:
Rubenstein, Fackenheim und der Holocaust in der jüdischen
Theologie
Eine jüdische Theologie, die angesichts von
Auschwitz die Frage nach
G'tt nicht stellt, konnte für die junge Nachkriegsgeneration
nicht befriedigend sein. Es waren daher vor allem Angehörige
dieser Generation, die seit den Sechziger Jahren des vergangenen
Jahrhunderts die Todeslager immer mehr ins Bewusstsein auch der
jüdischen Theologie rückten. Wo war der G'tt Israels, als
Auschwitz geschehen ist?...
Torah-Lesung:
beChukothaj, Lev 26:3-27:34
פרשת השבוע בחוג
המשפחה:
בהר-בחקתי
החוקים, בהם משופעות פרשות אלה, לא ממש מעניינים כרגע. גם התוכחה,
האיומים הקשים, הם כרגע לא בראש מעיינינו. אבל בסוף התוכחה מופיעים
מספר פסוקי פיוס ונחמה, שיש בהם משהו אקטואלי...
Sidra beChukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Es scheint, in unserem Abschnitt
sei der Kontext von Segen und Fluch in gewisser Weise mit den
Vorschriften für das Schabbat- und Jubeljahr verbunden...
Torah-Lesung:
beHar, Lev 25:1-26:2, Prophetenlesung: Jer 32:6-27
Zum Schabath beHar:
Das Jubeljahr
Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so daß
dir sei die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig Jahre...
Parschath Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede andere Kraft, welche
die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit keinem Instrument
messen, aber ihre Existenz ist unbestreitbar...
Vor der
Omerzählung gilt der Segenspruch:

"Barukh Atah Adonaj, Elohejnu
Melekh haOlam, ascher kidschanu beMizvothav, vezivvanu al
Sfirath haOmer".
D.h.: "Gelobt seiest Du Ewiger unser G'tt, König der Welt, der
uns geheiligt hat durch seine Gebote und uns die Omer-Zählung
geboten hat".
39 - Fr-Abend
Nezach schebeJesod

40 - Sa-Abend
Hod schebeJesod

Torah-Lesung:
beChukothaj, Lev 26:3-27:34
Sidra beChukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Es scheint, in unserem Abschnitt
sei der Kontext von Segen und Fluch in gewisser Weise mit den
Vorschriften für das Schabbat- und Jubeljahr verbunden...
Torah-Lesung:
beHar, Lev 25:1-26:2, Prophetenlesung: Jer 32:6-27
Zum Schabath beHar:
Das Jubeljahr
Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so daß
dir sei die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig Jahre...
Parschath Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede
andere Kraft, welche die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit
keinem Instrument messen, aber ihre Existenz ist
unbestreitbar...
Aber G'tt dachte an Israel (2):
Moscheh und der prophetische Geist
Die Israeliten wären in grobsinnlichem Götzendienste und
in ägyptischer Lasterhaftigkeit untergegangen wie viele andere
Völkerschaften, die mit dem Lande Cham in Berührung gekommen
waren, wenn nicht zwei Brüder und ihre Schwester von einem
höhern Geiste erweckt und getrieben, sie aus der Stumpfheit und
Versumpfung gezogen hätten. Es waren Mose, Aharon und Mirjam...
Erinnerung zum L''G
baOmer:
Der Bar Kochba-Aufstand
Der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch
abzuschütteln, war der Aufstand, der von einem Mann geführt
wurde, der nach der jüdischen Tradition "Sohn des Sterns" (Bar
Kochba) genannt wurde. Diese Revolte markierte das Ende des
politischen Aktivismus der Juden in der Antike. Von nun an
akzeptierten die Juden die Besatzung als nationale
Knechtschaft...
Der letzte Aufstand gegen die Besatzer:
Bar Kochba scheitert
Eine Zeittafel aus der
פרשת השבוע בחוג
המשפחה:
בהר-בחקתי
החוקים, בהם משופעות פרשות אלה, לא ממש מעניינים כרגע. גם התוכחה,
האיומים הקשים, הם כרגע לא בראש מעיינינו. אבל בסוף התוכחה מופיעים
מספר פסוקי פיוס ונחמה, שיש בהם משהו אקטואלי...
Schalom alejkhem:
À propos Schutzengel
Friede sei mit Euch, Engel des Friedens, Euer Kommen sei zum
Frieden, Ihr Engel des Friedens!...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
אמר
חג סוכות נקרא גם חג האסיף, כלומר שזה חג שמקורו בחקלאות ומתאים
לעם שהיה בעיקר עם של עובדי אדמה. ומתאים שבחג כזה ישתמשו בטקסים
החגיגיים בתוצרת חקלאית. התורה מזכירה ארבע מינים
Torah-Lesung:
Emor, Lev 21:1-24:23
Wajikra 21, 1-24,23:
Doppelte Verpflichtung
Über die Feiertage des Jüdischen Jahres
berichtet die Tora an verschiedenen Stellen, am ausführlichsten
in dieser Paraschah...
Sidrath Emor:
Auge um Auge
Nur wenige Verse der Bibel wurden so oft und so auffällig von
Juden und Nichtjuden missverstanden wie 24, 20, von dem unser
Titel stammt. Dieses Missverständnis hat unseren Text in ein
Symbol verwandelt: die Verkörperung der Rache auf der unreifsten
und gröbsten Ebene...
Paraschat Emor:
Der fröhliche Jude
Wer behauptet, Juden verstünden keinen Spaß?
Vergessen wir das Klischee von der jüdischen Mutter, die draußen
im Regen steht, und vom Vater mit seinem langen, sorgenvollen
Gesicht...
Paraschat Emor:
Heilige Gier
"Gier ist geil", so sagte eine Figur
in einem Film. Es war eine spöttische Bemerkung über eine weit
verbreitete Einstellung in den Achtzigerjahren...
26 - Sa-Abend
Hod schebaNezach

Sinath chinam:
Kabalistische Aspekte zur Omerzählung
Nach dem Lebensbaum lassen sich zu jedem
Tag der Zählung zwei Eigenschaften zuordnen. Am 36.Tag der Omerzählung, das sind
5 Wochen und 1 Tag der Zählung, wären dies z.Bsp. Bescheidenheit und Liebe...
Gebete und Gedanken:
Azmauth
Israel
G'tt und G'tt unserer Vorfahren, in deiner Hand liegt das
Geschick
unseres Volkes und die Zukunft aller Nationen jeder Sprache.
Gebet für die
Gefallenen Israels:
G'tt voller Erbarmen
Gott voller Erbarmen, in den Himmelshöhen
trohnend, es sollen finden die verdiente Ruhestätte unter den Flügeln Deiner
Gegenwart...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
אחרי מות – קדושים
אחת הסיבות שבגללן הרשיתי לעצמי ללגלג משהו על הדת הקתולית, היא
פולחן הקדושים. לא די שבדת הקתולית נחשבים אבות הכנסייה לקדושים,
אלא שלקדושים אלו מתווספים מדי מספר שנים קדושים חדשים
 
22 Chesed schebeNezach (Liebe in Beharrlichkeit)
23 Gwurah schebeNezach (Strenge in
Beharrlichkeit)
Sidra Tasria:
Und am achten Tag soll er beschnitten werden
Nachdem Benno Jacob in seinem Kommentar zu
Genesis betonte, die Beschneidung sei ein traditionelles
Zeichen, fügt er - in den Fußstapfen Rabbi Akivas - hinzu, die
Beschneidung sei dazu bestimmt, die Schöpfung zu verbessern, die
Natur zu sublimieren und sie auf die Ebene des Übernatürlichen
zu heben...
Parschath
Tasri'a:
Bevor Sie zu stolz werden
Wir Menschen sind stolz darauf, dass wir allen
anderen Geschöpfen auf Erden überlegen sind. Wir sind
intelligent, komplex und weise. Wir können unsere Umwelt
gestalten, und wir haben das Telefon, das Auto, den Computer und
Matzen mit Traubengeschmack erfunden. Ameisen und Krokodile
können das nicht...
Eine Reflektion zur Parascha Tasria:
Wenn die heilige Kerze ein beschränktes Licht wirft
Viele Jahre fühlte ich mich beim Lesen des
Abschnittes unangenehm berührt und angegriffen, besonders wenn
der Abschnitt auf die Worte tameh und tahor zu sprechen kam. In
zu vielen englischen Texten wurden die Worte tameh und tahor als
unrein und rein im Sinne von unsauber und sauber übersetzt, und
damit die Bedeutung in Richtung „das eine ist gut und das andere
schlecht“ geführt...
Erläuterungen im Kontext ritueller Reinheitsgebote:
Taharah, Tumah und Mikvvah
Tahara, rituelle
Reinheit, und Tumah, rituelle Unreinheit, sind wichtige Konzepte
im Judentum. Die Tora verlangt in bestimmten Situationen die
Wiederherstellung physischer und psychischer Unversehrtheit,
eine Beschreibung, mit dem Tahara vielleicht besser erklärt
werden kann als mit dem Begriff Reinheit, der im Deutschen so
sehr an körperliche Sauberkeit geknüpft ist und den Begriff
stark einengt...
Paraschat Tasria-Mezora:
Überlegungen eines Arztes
Der Abschnitt dieser Woche fängt mit Vorschriften über die
Joledet an, die Frau die ein Kind geboren hat...
Sidra Metzora:
Das Gesetz für den Aussätzigen
Die Vorschriften für den Aussätzigen können nicht adäquat als
sanitäre Maßnahmen erklärt werden. Die Tora nimmt keinen
medizinischen Zugang an, sondern betrachtet die Krankheit als
Symptom geistiger Unausgewogenheit. Unsere Weisen verbanden
Aussatz mit der Sünde der bösen Reden...
פרשת השבוע בחוג
המשפחה:
תזריע-מצורע
בשנים האחרונות רווח השימוש במילה זחוח,
זחיחות. מדובר בדרך כלל על פוליטיקאים, שדעתם זחוחה עליהם, כלומר
במלים פשוטות שהם יהירים ושוויצרים ולא שמים…
Nach Pessach:
20 things to do with
Matzah
Für alle, die noch haufenweise Matzot zuhause haben...
Aus der Rubrik "Frag'
den Rabbi":
Skateboard am
Schabbat
Darf man am Schabbat Sport treiben? Darf man am Schabbat
Skateboard fahren?...
[Pesach
spezial]
haOmer:
Die Kunst
des Zählens
"Und zählt euch von dem Tage nach diesem Schabbat, von dem Tage
eurer Darbringung des geschwungenen Omeropfers, sieben volle
Schabbatot sollen es sein"...
Omer zählen:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird
"Sefirat ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des
Pessachfestes wurde ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem
dargebracht und zwar von der neuen Gerstenernte...
Das Zählen des Omer:
Sefirat haOmer
Hineni muchan um'suman lekajem mizwa asse kemo schekatuw batora...
49 Stufen:
Kabalistische Aspekte zur Omerzählung
Jedem Tag der Omerzeit ist ein bestimmter Zustand der
kabbalistischen Sefiroth zugeordnet. Die Sefiroth, die Sphären
des Lebensbaums, sind ausstrahlende g'ttliche Energie, durch
welche G'tt mit der Welt interagiert...
Torah-Lesung:
Sh'mini, Lev 9:1-11:47
Feuer der Zerstörung, erhellende Glut:
Sch'mini
Es präsentiert sich dem modernen Leser wie ein Kochbuch: die
Parascha Schmini beginnt mit der Forderung, dass wir Ochsen –
und Schafsfleisch sowie Pfannkuchen zum heiligen Altar im
transzendenten Moment seiner Weihung bringen sollen, sie endet
damit, uns zu versichern, dass wir an jedem gewöhnlichen Tag
weder Wale, Haie, Kamele noch Meerefrüchte essen dürfen...
Sidra Schemini:
An den
mir Nahen will ich geheiligt werden
Die große Tragödie ereignete sich an einem feierlichen Moment,
vor den Augen Israels und Aharons, des beraubten Vaters:
Parashath Sh'mini:
Acht
Himmel
"Ist der Himmel dort oben? Kann man von einem Flugzeug aus
hineinsehen?" Kinder verstehen nur die physikalische
Wirklichkeit und stellen sich die g'ttliche Ebene als Ort gleich
neben dem Mond vor, als ein Land, in das wir reisen können...
פרשת השבוע בחוג המשפחה:
שמיני
לפעמים, כאשר אני נוכח באירועים בחוגים דתיים, או כשאני
רואה יהודים, בעיקר בישראל, בטכסים דתיים או בשעות תפילה, או בשמחות וכל כיוצא בזה,
אני לא יכול להשתחרר מהרושם, שזה מזכיר לי התנהגות או התנהלות דומה בין שבטים עובדי
אלילים. בעיקר אני מוצא דמיון בדרך ההתבטאות הרגשית, ההתלהבות, הריקודים, האקסטזה,
ההשתלהבות, לפעמים מגיע ההתלהבות עד כדי טראנס, כלומר עד כדי איבוד החושים…
Kotzker und Belser:
Ein
Pessachgespräch
Ich selbst habe an der Hagadah meine unbändigste Freude. Ich sitze und lese
laut, zähle die Plagen der Aegypter, zähle und dopple sie und verdopple sie
immer wieder und wieder...
Pessach:
Die
verlorene Freiheit
Judentum ist Existenzialismus. Judentum ist gelebtes Gesetz,
gelebte Kultur, gelebte Geschichte und in jeder Generation neu und anders zu
verstehen…
Aus "Ost und West" von 1914:
Pessach-Legenden
In einer Stadt war einmal ein hochgelehrter Mann aus vornehmem
Stamme und sehr reich. Er führte ein frommes Leben, gab reichlich Almosen an die
Armen, lernte ständig Thora und übte alle Gebote streng nach den Vorschriften
mit allen Kawwanoth, wie nur einer, der in die tiefsten Geheimnisse der Lehre
eingedrungen ist....
Innere Freiheit:
Eine
Pessach-Betrachtung
Der vorliegende Text erschien 1914 im Organ der Zionistischen Bewegung “Die
Welt”. Autor ist Max Joseph, der zwischen 1902 und 1936 Rabbiner in Stolp
(Pommern, heute polnisch Słupsk) war. Max Joseph konnte emigrieren und überlebte
in Palästina…
|
Meldungen im Vormonat |
hagalil.com
5770 / 2010 |
|
|
|