Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     
Archiv:
Religion aktuell
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Newsletter abonnieren
e-Postkarten

Bücher / Morascha
Koscher leben...

 

[Neueste Nachrichten] [GoogleNews/haGalil] [Kalender]
[Zeiten zur Halacha] [Übersicht] [Postkarten]

Meldungen zur jüdischen Religion

[Don't talk, act!] [Nicht Reden! Handeln!]
haGalil e.V., Münchner Bank, Bank No. 701 900 00, Account No. Nr. 872 091

Jüdischer Kalender:
Februar - Mai 2013
Schwat -
Ijar 5773...

BeHa'aloteicha:
"Und es geschah, wenn die Lade aufbrach ..."
Diese Passage stellt ein eigenes Buch dar und teilt Bamidbar in drei Bücher. Das macht zusammen mit den anderen vier Büchern der Tora sieben. Aber es bleibt uns noch immer zu entdecken, warum ausgerechnet diese Stelle so besonders bekennzeichnet wurde...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בהעלותך
הפרשה שלנו מתחילה בעניין מנורת המאור שבבית המקדש: וַיְדַבֵּר יְהוָ”ה אֶל מֹשֶׁה לֵּאמֹר. ב דַּבֵּר אֶל אַהֲרֹן וְאָמַרְתָּ אֵלָיו בְּהַעֲלֹתְךָ אֶת הַנֵּרֹת אֶל מוּל פְּנֵי הַמְּנוֹרָה יָאִירוּ שִׁבְעַת הַנֵּרוֹת (במדבר ח, א)…

Sefer Bamidbar:
Behaalotcha
Alle vier Begebenheiten behandeln zwei einander entgegengesetzte menschliche Charaktereigenschaften: den Hochmut und die Demut. Hochmütige Menschen, sagt Rav Wolbe, sind Menschen, die sich für etwas Besseres halten, für etwas Größeres, doch die traurige Wahrheit ist dass sie nicht einmal zur Hälfte so gut sind, wie es ihnen scheint...

Parschat beH'alotcha:
Jüdischer Feminismus
"Die Religion wird von Männern beherrscht. Darum ist sie sexistisch." Das hören wir oft von Leuten, die an unserem spirituellen Leben nicht teilnehmen und sich rechtfertigen wollen...

Isha:
Frauen glauben anders
Rabbinerin Bebe erzählt die Geschichte der wichtigsten Frauen der Bibel und des nachbiblischen jüdischen Schrifttums...

Parschat Naso:
Gewöhnliche Leute
Dieser Text kann uns vieles lehren, aber er ist einer der Wochenabschnitte, die in modernen Zitatensammlungen nicht auftauchen, weil er mit einer langen Liste beginnt: mit den Aufgabe der Gerschoniten, der Träger der Vorhänge und Decken des Heiligtums...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
נשא
באיזו פרשה אומר הכתוב עֲבָדַי הֵם? השאלה היא למעשה רטורית, כי בעצם לא כל כך חשוב היכן זה נאמר

Schawu'oth - das Wochenfest

[Das Wochenfest - Schawuoth - Geschichte und Bedeutung] - [Akdamut] - [Torah und Gebote] - [Gesetze und Satzungen] - [Asereth haDib'roth] - [Wozu brauchen wir Gesetze?] - [Sfirath haOmer] - [Ruth] - [Die neuen Gerim] -

[Mona und das Wochenfest] - [Erew Chag haSchawuoth] - [Torah und Sinai] - [Milch und Honig] - [Unser Käsekuchen-Rezept] - [Mangold Paschteda zu Schawuot]

BaMidbar - das IV. Buch der Torah:
Das Buch Numeri und die Literatur des Alten Orients
Ein vergleichender literarischer Zugang zum Buch Numeri erfordert zunächst eine literarische Einschätzung des Buches und hierin liegt eine außerordentliche Schwierigkeit...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בְּמדבר
השבוע זכתה הפרשה הקודמת בעקיפין לאקטואליה, ולאו דווקא במקומותינו, כי אם, עד כמה שהדבר ייראה מוזר, בעולם הנוצרי. כותרות שמנות בעיתוני ישראל דיווחו ידיעה מרעישה: היינו שדו”ח חדש של הכנסייה הסקוטית על “ירושת אברהם?…

Bamidbar:
Israels zweite Musterung
Das vierte Buch des Pentateuch, Bamidbar - Numeri, beginnt mit der Zählung, ausgeführt von Moses und Aaron an allen Stämmen. Daher der Name "Numeri". Das erste Kapitel ist angefüllt mit den Zahlen jedes Stammes und der Gesamtsumme. Dies ist aber nicht die erste Zählung der Kinder Israel...

Bamidbar:
Der Wochenabschnitt für Kinder
In der Wüshte Sinai...

Torah-Lesung: beHar, Lev 25:1-26:2

Zum Schabath beHar:
Das Jubeljahr

Und zähle dir sieben Ruhejahre, sieben Jahre siebenmal, so daß dir sei die Zeit der sieben Ruhejahre neunundvierzig Jahre...

Parschath Behar:
Himmlische Wissenschaft
Es ist eine Kraft, die stärker ist als jede andere Kraft, welche die Wissenschaft kennt. Wir können sie mit keinem Instrument messen, aber ihre Existenz ist unbestreitbar...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
בהר
יש מי שמבדילים בין מצוות שבין אדם למקום למצוות שבין אדם לחבירו. במובן זה, שבמצוות שבין אדם למקום, מחוייב האדם למלא התחייבויותיו כלפי אלוהים ואילו במצוות שבין אדם לחבירו, התחייבויות הינה כלפי הזולת בלבד. ואני רוצה לתקן טעות יסודית זו בהסבר פשוט…

Torah-Lesung: beChukothaj, Lev 26:3-27:34

Sidra beChukotai:
Hoffnung trotz Holocaust
Es scheint, in unserem Abschnitt sei der Kontext von Segen und Fluch in gewisser Weise mit den Vorschriften für das Schabbat- und Jubeljahr verbunden...

Historische Betrachtung:
Lag Beomer
Wir alle wissen, dass die ganze Sephirazeit, d. h. die Zeit der Omerzählung zwischen Pesach und Schewuot als Trauerzeit betrachtet wird. Wir wissen auch, dass in dieser Zeit weder Hochzeiten noch andere Feste gefeiert werden, Haar und Bart nicht geschoren werden dürfen, kurz, dass alle üblichen Zeichen jüdisch-ritueller Trauer beachtet werden...

Lag baOmer:
Der erste Haarschnitt
Bei sephardischen und chassidischen Juden gibt es den Brauch, daß an Lag ba Omer (33. Tag der Omer-Zeit) einem dreijährigen Jungen zum ersten Mal die Haare geschnitten werden...

Erinnerung zum L''G baOmer:
Der Bar Kochba-Aufstand
Der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch abzuschütteln, war der Aufstand, der von einem Mann geführt wurde, der nach der jüdischen Tradition "Sohn des Sterns" (Bar Kochba) genannt wurde. Diese Revolte markierte das Ende des politischen Aktivismus der Juden in der Antike. Von nun an akzeptierten die Juden die Besatzung als nationale Knechtschaft...

Am Har Hasetim in Jerusalem:
Lag baOmer
Lag baOmer ist für Kinder ein besonders schönes Fest! Hier kannst Du lesen, was die Kinder mit Savta Simcha in Jerusalem zu Lag baOmer erleben...

Torah-Lesung: Emor, Lev 21:1-24:23

Wajikra 21, 1-24,23:
Doppelte Verpflichtung
Über die Feiertage des Jüdischen Jahres berichtet die Tora an verschiedenen Stellen, am ausführlichsten in dieser Paraschah...

Sidrath Emor:
Auge um Auge
Nur wenige Verse der Bibel wurden so oft und so auffällig von Juden und Nichtjuden missverstanden wie 24, 20, von dem unser Titel stammt. Dieses Missverständnis hat unseren Text in ein Symbol verwandelt: die Verkörperung der Rache auf der unreifsten und gröbsten Ebene...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
אמור
אנחנו יודעים שבנוסף לחוקים ולצווים הקשורים לעניינים שבין אדם למקום (קורבנות) ובין אדם לחברו (לא תגנוב), יש גם הרבה צווים מוסריים (מפני שיבה תקום). אבל כאן חשוב להקפיד, שהפסוקים שלפנינו אינם צווים מוסריים, כי אם חוקים. ולמה חשוב היה למשה רבנו לנסח חוקי הגנה לנזקקים ולא השאיר את העניין במסגרת צווים מוסריים?

Paraschat Emor:
Der fröhliche Jude
Wer behauptet, Juden verstünden keinen Spaß? Vergessen wir das Klischee von der jüdischen Mutter, die draußen im Regen steht, und vom Vater mit seinem langen, sorgenvollen Gesicht...

Paraschat Emor:
Heilige Gier
"Gier ist geil", so sagte eine Figur in einem Film. Es war eine spöttische Bemerkung über eine weit verbreitete Einstellung in den Achtzigerjahren...

Torah-Lesung: Aharej Mot, Lev 16:1-18:30

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
אחרי מות / קדושים
על המשפט ואהבת לרעך כמוך נכתבו אין סוף פרשנויות, לא רק על ידי יהודים, כי אם בעיקר ע”י נוצרים, באשר אלו בטוחים שהמשיח שלהם המציא מצווה זו ומתעלמים מהעובדה שהאיש הזה היה יהודי וכנראה גם תלמיד חכם והכיר ללא ספק את התורה. הפרשנות המקובלת, בין משלנו ובין משלהם, התייחסה לאימרה זו בדרך פשטנית ולכן בדרך מוטעית…

Kommen und Gehen:
Haben Sie Angst vor dem Tod?
Einerlei, wie Sie zu Ihrem Tod stehen, es dürfte sich lohnen, darüber nachzudenken, was die Rabbis aus dem Tod von Nadab und Abihu, Aharons Söhnen, gelernt haben...

Vor dem Ewigen:
Von all euern Sünden sollt ihr rein werden
Wir kommen zum Abschluss der Reinheitsvorschriften. Wir sollten uns hier daran erinnern, dass das von der Torah eingesetzte Viduj nicht aus einem Sündenbekenntnis besteht, das vor einem anderen Menschen abgelegt wird. Es ist nicht einmal ein Bekenntnis vor Gott, sondern ein Bekenntnis, das dem Sünder selbst seine Sünden vor Augen führt...

Das Leben hat oberste Priorität:
Damit Du lebest!
Die Torah ist eine Torath Chajim. Der Wert menschlichen Lebens ist nicht relativ sondern absolut - vechaj bahem!

La peraşa de la semana:
Ahare Mot
Arambam la mişna la explika dizyendo kuando el Koen Gadol tornava a su kaza despues ke kumplyo su sirvisyo, lo akonpanyavan asta su kaza i aziya un bonketo a sus keridos...

Archaische Gefühle:
Beschäme nicht!
Dass die Psychotherapie, ganz besonders die Psychoanalyse, oft als “jüdische Wissenschaft” bezeichnet wird, liegt sicher nicht nur daran, dass viele Begründer psychotherapeutischer Schulen Juden waren. Wobei die Bezeichnung “jüdische Wissenschaft” ja nicht unbedingt abwertend gemeint sein muss…

Das Zählen des Omer:
Sefirat ha Omer
Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich "Wochen") wird "Sefirat ha Omer" das Omer - Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen Gerstenernte. "Omer" heißt "Garbe" (ajin-mem-resch), kann aber auch eine Maßeinheit bedeuten. Damit begann das Zählen und die Vorbereitung für das Schawuot - Fest...

Eine besondere Zeit:
Omerzählung
Zwischen diesen traurigen Aspekten der Omerzeit und ihren ursprünglichen landwirtschaftlichen und geschichtlichen Bedeutungen gibt es einen scharfen Kontrast. In der Zeit, in der der Bauer in Israel seine Ernte reifen sah, holte der Tod in den späteren Jahrtausenden seine reiche Judenernte ein. Ausgerechnet die Vorbereitungszeit für den Empfang der göttlichen Lehre ist auch die Zeit des großen Schülersterbens. Das ist eine wichtige Lehre: Wachstum und Untergang, Empfang und Verlust der Tora liegen oft nahe beieinander...

Parschat Tasria Mezora:
Bevor Sie zu stolz werden ...
Wir Menschen sind stolz darauf, dass wir allen anderen Geschöpfen auf Erden überlegen sind. Wir sind intelligent, komplex und weise. Wir können unsere Umwelt gestalten, und wir haben das Telefon, das Auto, den Computer und Matzen mit Traubengeschmack erfunden. Ameisen und Krokodile können das nicht...

Sidra Tasria:
Und am achten Tag soll er beschnitten werden
Wir können hier nur einige der Gründe, die für die Brit Mila vorgeschlagen wurden, zitieren. Einie Gelehrte stellen sie auf eine "hygienische" Basis...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
תזריע / מצורע
אני נוהג ללמוד רבות מנהגי מוניות ישראלים. תוך כדי שיחת חולין הזכרתי לנהג-חובש-כיפה, שבפרשה הקודמת מתירה התורה לנוכרים לחוג את הפסח ואף להקריב קורבנות, היינו לעבוד את ה’. על כך העיר בביטול: מה זה חשוב מה שכתוב בתורה. העם-הארץ הזה לא ידע שיש קורטוב של אמת בדבריו ודוגמה לכך אנו מוצאים בפרשתנו...

Taharah, Tumah und Mikvvah:
Erläuterungen im Kontext ritueller Reinheitsgebote
Tahara, rituelle Reinheit, und Tumah, rituelle Unreinheit, sind wichtige Konzepte im Judentum. Die Tora verlangt in bestimmten Situationen die Wiederherstellung physischer und psychischer Unversehrtheit, eine Beschreibung, mit dem Tahara vielleicht besser erklärt werden kann als mit dem Begriff Reinheit, der im Deutschen so sehr an körperliche Sauberkeit geknüpft ist und den Begriff stark einengt...

Reflektion zur Parascha Tasria:
"Wenn die heilige Kerze ein beschränktes Licht wirft"
Diese Woche lesen wir den Abschnitt Tasria und gleich zu Beginn der Parascha werden wir mit einem der schwierigsten Konzepte der Tora konfrontiert. Viele Jahre fühlte ich mich beim Lesen des Abschnittes unangenehm berührt und angegriffen, besonders wenn der Abschnitt auf die Worte tameh und tahor zu sprechen kam...

Torah-Lesung: Sh'mini, Lev 9:1-11:47

Feuer der Zerstörung, erhellende Glut:
Sch'mini
Es präsentiert sich dem modernen Leser wie ein Kochbuch: die Parascha Schmini beginnt mit der Forderung, dass wir Ochsen – und Schafsfleisch sowie Pfannkuchen zum heiligen Altar im transzendenten Moment seiner Weihung bringen sollen, sie endet damit, uns zu versichern, dass wir an jedem gewöhnlichen Tag weder Wale, Haie, Kamele noch Meerefrüchte essen dürfen...

Sidra Schemini:
An den mir Nahen will ich geheiligt werden
Die große Tragödie ereignete sich an einem feierlichen Moment, vor den Augen Israels und Aharons, des beraubten Vaters...

Parashath Sh'mini:
Acht Himmel
"Ist der Himmel dort oben? Kann man von einem Flugzeug aus hineinsehen?" Kinder verstehen nur die physikalische Wirklichkeit und stellen sich die g'ttliche Ebene als Ort gleich neben dem Mond vor, als ein Land, in das wir reisen können...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
שמיני
נושא הקדושה, למרות שנדון כאן כבר מספר פעמים, מעניין לחזור אליו בהקשריו השונים. גם חכמינו שבו ודנו בו מדור לדור וניסו לנתח אותו כל אחד לפי מיטב הבנתו, בין אם היה זה פירוש רציונלי ובין אם היה הפירוש על דרך הדרש…

White House:
Botschaft zum Pessachfest
Während wir unseren fünften Seder im Weißen Haus vorbereiten, senden Michelle und ich unsere besten Wünsche an all diejenigen, die hier in denVereinigten Staaten, in Israel und überall auf der Welt das Pessachfest feiern…

Interkulturelle Aspekte:

Mah nischtanah haLajlah haseh?
Nichtjuden am Sedertisch
Die Pessachzeit ist wieder einmal in allernächster Nähe. Die Wohnung ist fast fertig geputzt, die Einladungen zum Seder sind verschickt und man ist dabei, das Menü für den ersten Abend zusammenzustellen. Man denkt an Familie X., die gute nichtjüdische Bekannte sind...

Pessach und Ostern:
Zu den jüdischen Wurzeln des christlichen Pascha
Das jüdische Pessach-Fest und das christliche Pascha-Fest (griechische Sprachform aus dem Aramäischen) haben gemeinsame Wurzeln...

Christlich-jüdische Zusammenarbeit:
Pessach im christlichen Religionsunterricht
In den letzten Jahren gibt es immer mehr christliche Gemeinden oder Gruppen, die "Pessach-Feiern" veranstalten. Auch im Religionsunterricht greift diese Praxis um sich...

Dialog:
Wenn Christen Pessach feiern...
In den letzten Jahren werden Pessach-Seder in Kirchengemeinden immer populärer. Christen verbinden damit den Wunsch, Jesus als Juden in seiner Tradition tiefer zu verstehen, indem sie tun, was er - wie sie meinen - getan hat...

Wege und Irrwege christlich-jüdischer Gebetsgemeinschaft:
Religiöser Raub?
In bester Absicht gestalten gerade um Ostern herum immer häufiger christliche Gemeinde "Pessachfeiern" – vielen Juden aber ist dieses ein Ärgernis...

Zum Sederabend:
Echad – mi jode’a?
Eines der letzten Lieder, die am Sederabend des Freiheitsfests (Pesach) gesungen werden, heisst “Echad mi jode’a” und ist ein Frage-Antwort-Gesang. So lautet z. B. die 1. Frage: “Echad – mi jode’a” “Eins – wer weiß es?”; die Antwort darauf lautet: “Eins, das ist unser G’tt, der im Himmel und auf der Erde ist”…

Gäste einladen, Grüße versenden:
Postkarten zu Pesach
Es ist mal wieder höchste Zeit: Pesach sameach vekascher!...

Kabalah:

Der Kampf zwischen Licht und Dunkelheit:
Moses - der treue Hirte
Moses symbolisiert die spirituelle Kraft, Pharao symbolisiert die Kraft des Egos. Die Geschichte über den Auszug aus Ägypten ist mehr als ein historisches Märchen. Es ist die Geschichte über den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit...

Kabalah und die Befreiung vom Egoismus:

Befreiung aus der Sklaverei
Der größte Feind des Menschen ist sein eigener "Egoismus". Um uns vor dieser Sklaverei zu retten, sind wir auf die Hilfe G'ttes angewiesen. Deshalb die Bitte an G'tt um Befreiung, die er beantwortet, in dem er das egoistische "Herz aus Stein" durch das spirituelle "Herz des Lebens" ersetzt...

haOr haganus - das verborgene Licht:
Die Kabbala ist das Licht der Torah
Es kommt ein Tag, der weder Tag ist - noch Nacht. Und das Dunkel wird erstrahlen und leuchten wird die Nacht, denn wenn ein Mensch die Schriften der Kabbalisten studiert, erfährt er etwas darüber, was ihm früher verborgen geblieben ist...

Talmud Torah:

Gärten
Aus dem Babylonschen Talmud, Bava Mezia 10,6...

Kabalah im Frühjahr:
Gartenarbeit und Spiritualität
Der Frühling kam in's Land und Pesach steht vor der Tür und es gibt nichts besseres für den Menschen, als dass er sich mit der Erde befasse, sich mit der Natur verbinde, die Welt des Pflanzlichen fördere und unterstütze...

Auch am Pesach:
Geh und wachse! Hege und pflege
So überraschend es sein mag, die gemächliche Gartenarbeit der Vergangenheit spiegelt unsere eigenen spirituellen Wurzeln wider und wir können uns mit diesen durch einfache Betrachtung verbinden, indem wir die Weisheit der Kabbalah nutzen...

Brotloser Obama:
Internationale jüdische Festmahlzeiten
Der amerikanische Präsident Barack Obama wird während seines Besuches in Israel in der kommenden Woche brotlos sein. Nicht einmal ein kühles Bier wird man ihn zubilligen, obgleich die Temperaturen in Israel auf so hohe Temperaturen steigen, dass ein Marathon in Tel Aviv abgesagt werden könnte…

Grundlagen und Zusammenfassungen zum Pesach:


Video im Internet:
Anleitung zum Sederabend
Nehmen Sie teil an einem Sederabend in Jerusalem. Mit unserer Videoreihe zum Pesach, mit Erklärungen auf Russisch, Deutsch und Hebräisch, über Freiheit und Unterdrückung und die Geschichte Israels in der Welt…

Pessach 5773:
Am 25. und 26. März 2013 Sederabende
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wir beehren uns Ihnen mitzuteilen, dass die Feiertage mit den traditionellen Seder-Abenden am 25. und 26. März (erster und zweiter Seder) beginnen...

Von Alef ad Tav:
Ein Leitfaden durch den Seder
Gedanken und Erläuterungen zum Sederritual von Rabbiner Rothschild...

Geschichte, Bedeutung, Ritual:
Pesah lernen
Eine Zusammenstellung zur Feierlichkeit von Chaim Frank, Dokumentationsarchiv-München...

Die Paraschah
Torah: Va-Yikra, Lev 1:1-5:26

Das Buch Vajikra - Torath haKohanim, Levitikus:
Im Zentrum der Torah
Der Band "Vajikra" steht im Zentrum der Tora, und diese Stellung gebührt dem Verfasser des Levitikuskommentars. Rabbiner Dr. Bernard J. Bamberger s'l (1904-1980) erlebte noch die Veröffentlichung seines Beitrags in den USA...

Rabbiner Bernard J. Bamberger:
Einführung in das Buch Vajikra
Das dritte Buch der Tora, Levitikus, enthält einige der wichtigsten Bibeltexte. In diesem Buch lesen wir Satze wie "Liebe deinen Nächsten so, wie du dich selbst liebst" und "Ihr sollt im Land allen Einwohnern Freiheit ausrufen"...

Torath haKohanim, vajikra:
Kommentare zu Levitikus
Jahrhundertelang begannen jüdische Kinder ihr Bibelstudium mit dem Buch Levitikus. Diese seltsame Wahl wurde dadurch begründet, dass die reinen Kinder zuerst die Opfer lernen sollten, die in Reinheit dargebracht werden...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ויקרא
לפני שאנחנו מתחילים לקרוא בחומש ויקרא, כדאי לתת את הדעת על עניין שמעסיק את היהודי הדתי בכל יום מימות השנה. אני מתכוון לתפילה וכידוע עיקר התפילה היא תפילת שמונה-עשרה. מי שאומר שמונה-עשרה יצא ידי חובת תפילה…

Sidra Wajikra:
Die Begründung der Opfer
Die Opfergesetze sind für uns wie ein Buch mit sieben Siegeln. Wir begreifen weder ihre grundlegende Bedeutung noch die Absicht ihrer Vorschriften und Regelungen...

Wajikra:
Der Wochenabschnitt für Kinder
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen und Texten...

Sei ein Mensch!
Derekh Erez geht der Torah voran
Kommentar zum Wochenabschnitt und eine Menge Musik (Misrachi, Ceski und andere Überraschungen)... Den Gratis-Real-Player (Standard) gibt es hier...

 

Torah: VaJakhel, Ex 35:1-38:20

Sidra Wajachel:
Die Wiederholungen
Die letzten beiden Wochenabschnitte des Buches Schemot (Exodus) behandeln das Thema des Heiligtumes. Die Details, die so sorgfältig in Trumah, Tetzawe und teilweise in Ki Tissa dargestellt werden, ziehen wieder unsere Aufmerksamkeit auf sich...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
ויקהל
בפרשה שלנו מופיע משפט תמוה. וַיִּקְרָא מֹשֶׁה אֶל בְּצַלְאֵל וְאֶל אָהֳלִיאָב וְאֶל כָּל אִישׁ חֲכַם לֵב אֲשֶׁר נָתַן יְהוָ”ה חָכְמָה בְּלִבּוֹ (לו, ב)…

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
פקודי
כולנו מכירים את תפילת שמונה-עשרה שהיא למעשה התפילה החשובה ביותר. וחייב כל יהודי מאמין לומר אותה פעם ביום (להוציא שבתות וחגים – אבל זה לא מענייננו כאן). ולמה דווקא שמונה-עשרה? על כך יש לנו מדרש שמתייחס לפרשה שלנו…

Zum Wochenabschnitt vajakhel:
Der Schabath und das Stiftzelt
Bekanntlich nimmt die Beschreibung der Errichtung des Stiftszeltes im Buche Exodus viel Raum ein. Vier ganze Wochenabschnitte sind diesem Thema gewidmet...

Wajakhel-Pekude:
Dvar Tora auf Russisch
В начале недельной главы «Ваякхель» Б-г передаёт еврейскому народу через Моше заповедь о Шаббате: «Шесть дней выполняй работу, а седьмой день будет у тебя Шаббатом отдыха, святым, для Б-га» (Шмот 35:1-2)...

Aus der Rubrik "Frag' den Rabbi":
Frauen in der jüdischen Tradition
Die Frage lautete, ob die jüdische Tradition eher chauvinistisch oder eher frauenfreundlich ist? Diese Frage wird, nicht ganz zu Unrecht, oft von Frauen gestellt. Belege für das Für und Wider könnte man zur Genüge finden...

Das Jüdische Jahr:
Der Monat Adar
Der Monat Adar ist der letzte Monat des Jahres wenn man von Nissan an zählt, also der zwölfte Monat, wie er auch in den Schriften genannt wird...

Schabath Ki Tissa, Schmoth 30:11-34:35

Sidra Ki-Tissa:
Das Zerbrechen der Bundestafeln
Und es geschah, als er dem Lager nahte und das Kalb sah und Reigentänze; da entbrannte der Zorn Moschehs, und er warf aus seinen Händen die Tafeln und zerschlug sie unten am Berge...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
כי תשא
בהקשר לפרשה זו וגם לפרשות אחרות הרביתי לדון בנושא הקדושה. לא אוכל לחזור על כל מה שנאמר כבר, לבד מלצטט משפט אחד שלי שמסת
מך על דברי חכמינו…

Die Sünde des goldenes Kalbes:
Ki Tissa
Wenn wir die Geschichte lesen, ist es kaum vorstellbar, dass es sich hier um das selbe Volk handeln soll, das grade eben die Tora erhalten hat... Dvar Tora auf russisch...

Paraschat Ki Tissah (Exodus Kap 30-33):
Das Goldene Kalb
Diese Parascha handelt u.a. von einem der am meisten missverstandenen Themen der gesamten Heiligen Schrift. Insbesondere in der christlichen Literatur wurde die Episode vom Goldenen Kalb als Beleg dafür missbraucht, dass die Juden seit jeher dem Mammon huldigen. Obwohl eigentlich das Gegenteil der Fall war...

Die Enzyklopädie zu Purim:
Das Buch Esther

Das Buch Esther ist die fünfte der Fünf Megiloth (Schriftrollen), die in der hebräischen Bibel in der Reihenfolge angeordnet sind, in der sie an bestimmten Festen des religiösen Festkalenders gelesen werden...

LeChajim zu Purim:
Sipurim und Minhagim

Erklärungen zur Geschichte, zum Ta'anith Esther, zum Mahazith haShekel und den vier Mizvoth von Purim...

Eine Kindergeschichte zu Purim:
Leas Purimpanne
Wer sich wie Lea gerne verkleidet, der freut sich auf Purim. Dieses Jahr freut sich Lea ganz besonders, denn sie darf zum ersten Mal beim Purimspiel, das die Kindergruppe der Synagogengemeinde an Purim aufführt, mitspielen...

Zuckerfest:
Levi backt Purimtaschen

Wenn Levi seiner Mama in der Küche helfen darf, freut er sich immer ganz besonders. Heute darf er helfen und seine große Schwester Lea auch. Es wird nämlich höchste Zeit Purimtaschen zu backen...

haGalili hakathan:
Eure Purimzeitung ist fertig

Zum Ausdrucken und Verteilen, zum Rätseln und Lösen und Lesen...

Frau und Judentum:
Esther haMalkah
Das Buch Esther ist Teil der Hagiographien. Die Geschichte spielt in Persien; wahrscheinlich stammt sie aus der Zeit nach dem Exil. Esther, eine Waise, gewinnt einen Schönheitswettbewerb...

Zwei Königinnen und zwei Stadien feministischen Bewusstseins:
Waschti und Esther

Kleine jüdische Mädchen verkleiden sich an Purim gern als Königin Esther – kaum aber als Esthers Vorgängerin, die verbannte Königin Waschti...

Vorbereitungen zum Purim

weOd Schir:
Lieder zu Purim
Purim Lieder mit Uzi Hitman (s"l) und Chani Nachmias...

Das große Purim-Quiz:
Fit für Purim?
Versucht es einmal mit unserem Quiz über Esther und Co., für jung und alt, und drüber und drunter und dazwischen...

Eine Bastelanleitung:
Tragetäschchen für Schlachmones
Du möchtest Deinen Eltern, Verwandten oder Freunden Schlachmones zu Purim bringen? Du hast aber keinen schönen Behälter, in den Du die Hamantaschen und andere Süßigkeiten hineintun kannst?...

Schlach e-Cards:
Grüße zu Purim
Höchste Zeit für Eure Einladungen und Purim-Karten...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
תצוה
יפור יציאת מצרים, הוא סיפור אדיר, שאפילו באומות העולם חוזרים ולומדים אותו, משתמשים בו כדוגמה מופתית במקרים שונים ואפילו חיברו עליו שירים שהפכו ללהיטים…

Wochenabschnitt Sidra Tetzawe:
Die Lampen sollen beständig leuchten
Bis zu dieser Sidra konzentrierte sich die Tora auf die Vorschriften zur Einrichtung des Heiligtums: Bundeslade, Tisch, Menorah und Altar...

Paraschath haSchawu'a: Trumah

haSidra Trumah:
Die Bundeslade und ihre Stangen
Die Bundeslade ist der erste Einrichtungs-gegenstand des Stiftszeltes. Dies ist das Thema des folgenden Midrasch...

Zum Wochenabschnitt Trumah:
Wer spenden will, der achte behutsam auf die Würde des Empfängers
Der RaMBaM definierte acht Stufen der Wohltätigkeit...

Schmot 25, 1 - 27, 19:
Die Kunst des Spendens
Zentrales Thema der Paraschath Trumah ist die Sammelaktion für den Aufbau des Stiftzelts in der Wüste: "Sprich zu den Bnej Jisrael, dass sie für Mich eine Spende nehmen. Von jedermann, den sein Herz zur freiwilligen Spende bewegt, sollt ihr Meine Spende in Empfang nehmen"...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
תרומה

משנכנס אדר מרבין בשמחה! ברוח זו אנסה השבוע להתייחס לצד הקל של פרשנויות התורה, כמו שנהגו חכמינו מזמן לזמן…

haRaMBaM:
Chukim uMischpatim
Diejenigen Gebote, deren Nutzen auch den Ungebildeten einleuchtet, heißen Mischpatim, diejenigen aber, bei denen dies nicht der Fall ist Chukim...

Wochenabschnitt:
Sidra Mischpatim - Zwei Hilfstaten
Der Kontext dieser beiden Vorschriften - die Rückgabe verlorenen Eigentums und die Hilfe bei der Erleichterung eines Tieres von seiner Last - gibt zu denken. Sie tauchen in der Mitte eines Absatzes auf, der sich mit Justizverwaltung beschäftigt...

פרשת השבוע בחוג המשפחה:
משפטים
שאלות רטוריות ואולי אפילו פרובוקטיויות: איזה תפקיד יש לעם ישראל בהיסטוריה? ומי צריך בכלל את היהודים?…

Im Original:
Schmoth/Ex 21:1-24:18
"Wer einen Menschen raubt, sei es, dass er ihn verkauft, sei es, dass er in seiner Gewalt gefunden wird"... "Den Fremden sollst du weder unterdrücken noch bedrängen, denn Fremde seid ihr im Land Mizrajim gewesen. Keine Witwe oder Waise duerft ihr bedruecken. Falls du sie in irgendeiner Weise bedrückst, dann werde ich, wenn sie wirklich zu mir schreien, ihr Geschrei gewiss erhören"...

Dvar Torah auf Deutsch:
Dass Du nicht sterbest
Die Torah bezieht sich als Lehre des Lebens in erster Linie auf das gegenwärtige Leben und die heutige Zeit. Die Tora spricht über Finanzrechte und die Rechte eines Gefangenen, über Gelderstattung und Familiengesetze... [russisch]...

Frühere Meldungen

hagalil.com 5773 / 2013


Fragen an die Rebbezin...
Archivsuche:

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2013... © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved