Torath haKohanim, Levitikus:
Einführung in das Buch Vajikra
Von Rabbiner Bernard J. Bamberger
Gebet für die Opfer der Schoah:
El malej
Rahamim
G'tt voller Erbarmen,in den
Himmelshöhen trohnend, es sollen finden die verdiente Ruhestätte unter
den Flügeln Deiner Gegenwart, in den Höhen der Gerechten und Heiligen,
strahlend wie der Glanz des Himmels, all die Seelen der Sechs-Millionen
Juden, Opfer der Schoah in Europa...
Das Leben hat oberste Priorität:
Damit Du lebest!
Die Torah ist eine Torath Chajim. Der Wert menschlichen Lebens ist nicht
relativ sondern absolut - vechaj bahem!
Die Tora in jüdischer Auslegung:
Band III - Vajikra / Levitikus
Der Kommentar zur "Lehre der Priesterschaft" komplett in
deutscher Sprache...
Einleitung von Rabbiner W. Gunther Plaut:
In Erinnerung an Rabbiner Dr. Bernard J. Bamberger s'l
Mit seinem Tode verlor die jüdische Wissenschaft einen ihrer
bekanntesten Vertreter.
Wajikra 16,1 -
18,30:
Vorbereitung zur Versöhnung
Zwi Braun, Zeitlos aktuell...
Aharej Mot, Lev
16:1-18:30:
Paraschath Acharej-Kedoschim
Kommentar, deutsch und russisch,
Beth haMidrasch deBerlin...
Acharej Moth:
Kommen und
Gehen
Haben Sie Angst vor dem Tod?...
 |
Pesach Channel I:
Chasanuth (Synagogalmusik) |
 |
Pesach Channel II:
Bejti (Lieder am Sederabend) |
 |
Pesach Channel III:
Dror Jikra, Dana International |
17.-24.April 2003
Pesach sameach vekascher!
haGalil onLine / Postcards
Jewish Postcards:
The
Arieh Merzer Collection
Rechtzeitig zu Pessach präsentieren wir Teil 1 -
Hammered in Copper...
Wie bewahrt G’tt seinen Glauben?
"Harren, das sich in die Länge zieht, macht das Herz krank"
Hoffnung erscheint als etwas lang Vergangenes
und weit Entferntes. Der Terrorismus hat meinen Optimismus verbraucht...
Vier Fragen:
KlozKasches
An der Schwelle zu meinem Zimmer ist rechterhand an dem Türpfosten eine
Mesusa angebracht, den mir ein israelischer Freund am Ende seines
Aufenthalts in Deutschland bei der Aufgabe seiner Wohnung schenkte...
Die jüdischen Wurzeln:
Das humanistische Denken Erich Fromms
Nicht die Assimilierung an das
gesellschaftlich Vorgegebene garantiert Selbsterleben und Identität, sondern
eine Lebenspraxis, in der sich durchgängig ein und dieselbe Haltung
ausdrückt, nämlich das überlieferte religiöse Ethos...
Mut und Glauben:
Wie ist es, frei zu sein?
Von der Vergangenheit befreit? Wir Juden sind
noch nicht von der Vergangenheit befreit, und vielleicht werden wir nie ganz
befreit werden...
Das Pessach-Wunder:
Sie gingen vorüber
Lasst uns zurückgehen - zum 10. Maerz 1938,
meinem 15. Geburtstag. Zwei Tage spaeter wuerde mein Leben, abrupt und auf
eine schreckliche Art, voellig veraendert werden...
Konzepte zum Pesach:
Opfer im Judentum
Wenn wir heute von „Opfer" sprechen, dann ist damit gemeint, daß wir uns in
irgendeiner Form einschränken um eines höheren Wertes willen, z.B. opfern
Leute einen Teil ihres Urlaubs...
Midraschim von Rabbiner Pinchas Paul Biberfeld:
Altes und
neues Wunder
Rabbi Meïr, einer der bedeutendsten
Lehrmeister der Mischna, verschmähte es nicht, Tora zu lernen bei dem
Häretiker Elischa ben Abuja...
Die Sicherheit von Sklaven verloren,
die endgültige Freiheit noch nicht erlangt
Wir sind auf einer Reise aus einem Land der Versklavung in
ein Land der Verheißung...
Eine Tschuwah des V'ad haHalakhah:
Hülsenfrüchte an Pessach
Wäre es im Licht des "Einsammelns der Verstreuten"
aus dem Exil nicht möglich, den aschkenasischen Brauch, an Pessach keine
Hülsenfrüchte zu essen, abzuschaffen?...
Rabbiner Walter Rothschild:
Ein
Leitfaden durch den Seder
Der Seder ist jener Teil von
Pessach, an den die meisten von uns sich von zu Hause am besten erinnern,
den sie einhalten – als einen Ritus, der zuhause stattfindet, ein
Familienritual, beladen mit persönlicher, privater Bedeutung und
Erinnerung...
Böse und Gute:
Vier Mädchen in uns
Manchmal sind wir sprachlos wegen einer
tiefen oder einer verwirrenden neuen Erfahrung...
Torah-Lesung:
Mezora, Lev 14:1-15:33
Mah nischtanah haLajlah haseh?
Nichtjuden am Sedertisch
Die Pessachzeit ist wieder einmal in allernächster Nähe. Die
Wohnung ist fast fertig geputzt, die Einladungen zum Seder sind verschickt
und man ist dabei, das Menü für den ersten Abend zusammenzustellen. Man
denkt an Familie X., die gute nichtjüdische Bekannte sind...
Wege und Irrwege christlich-jüdischer
Gebetsgemeinschaft:
Religiöser Raub?
In bester Absicht gestalten gerade um Ostern herum immer häufiger
christliche Gemeinde "Pessachfeiern" – vielen Juden aber ist dieses ein
Ärgernis...
Pessach:
Der
Drang zur Freiheit
Kaum eine Reflexion über Pessach und die Pessach-Haggada übergeht den
Gedanken an die Freiheit...
Gesetz und Umwelt:
Tikun Olam - die Heiligung der Welt
Für das Judentum steht die "diesseitige Welt", die Welt der Körperlichkeit
und Stofflichkeit, nicht im Kampf mit der "jenseitigen Welt", der Welt der
metaphysischen Realität...
Paraschat Tasria-Mezora:
Überlegungen eines Arztes
Warum sollte sich der Kranke an einen
Priester wenden, dessen Aufgabengebiet doch eher geistig-religiöser Art
war und nicht medizinisch?...
Rituelle Reinheitsgebote:
Tahara, Tumah und Mikweh
Die Torah verlangt in bestimmten Situationen die
Wiederherstellung physischer und psychischer Unversehrtheit...
Zum Wochenabschnitt Tasria:
"Wenn
die heilige Kerze ein beschränktes Licht wirft"
Diese Woche lesen wir den Abschnitt Tasria und gleich zu Beginn
der Parascha werden wir mit einem der schwierigsten Konzepte der Tora
konfrontiert...
Tasri'a,
Lev 12:1-13:59
"Die Geliebten, die Gefreundeten":
Schwul / lesbisch
und jüdisch
Was "schwul" und "lesbisch" ist, wissen wir alle, nehme ich an,
wenngleich vermutlich nicht alle aus eigener Erfahrung mit homosexueller
Liebe. Weit schwerer scheint mir, heutzutage eine gemeinsame Antwort auf
die Frage zu finden "Was ist jüdisch"?...
Intelligent, komplex und weise:
Bevor Sie zu
stolz werden...
Wir Menschen sind stolz darauf, dass wir allen anderen
Geschöpfen auf Erden überlegen sind...
Blick nach Samaria / Schomron:
Pesach
bei den Nachbarn
Die Feier von Pessach mit dem Seder-Abend ist wohl der Höhepunkt des
gottesdienstlichen jüdischen Jahres. Dass es sich dabei um ein
Wallfahrtsfest handelt, ist seit der Zerstörung des Heiligtums in
Jerusalem in den Hintergrund getreten...
Der jüdische Kalender:
Adar B / Nisan 5763
April
2003...
Geschieden oder nicht?
Scheidung auf der
Dachspitze
Eine Ehefrau steht auf der Spitze des Daches. Ihr Ehemann wirft
ihr vom Hof aus die Scheidungs-urkunde zu. Doch während die Urkunde
durch die Luft fliegt, wird sie von einem Feuer erfasst...
"Mutilare Genitalia":
Römisches Recht
und jüdische Matrilinearität
Ob eine Person Jude ist, hängt nach geltendem rabbinischem Recht
davon ab, ob sie von einer jüdischen Mutter abstammt. Wenn Sie Sohn
eines Juden sind, sei es ein Cohen oder ein Levy, werden Sie dessen
Namen tragen... |