Von Falafel, Schnitzel und Bagel:
Jüdischer
Almanach "Vom Essen"
Sephardische Küche, israelisches Essen, Schnitzel und Falafel, Bagel
und Knejdl sind die Protagonisten in diesem Band. Das Thema Essen
wird unter den unterschiedlichsten Aspekten beleuchtet und
analysiert...
Mischneh haTorah 4:
Die Literarischen Aspekte
Der Stil des Buchs der Worte, des letzten Buchs der Torah,
ist sehr rhetorisch, der Sprecher bittet und drängt, droht und
tröstet, ermahnt und ruft schließlich die Himmel selbst zu Zeugen
auf...
Mischneh haTorah 3:
Die Rolle Mosche Rabenus
Das Buch Deuteronomium beginnt mit der Aussage, Mosche habe
vor dem Volk seine letzte zusammenfassende Rede im Land Moab
gehalten, als die Israeliten kurz davor standen, das Land in Besitz
zu nehmen...
Mischneh haTorah 2:
Abfassungszeit und Urheberschaft
Was war dieses "Buch der Weisung", das zu Joschijahus
Regierungszeit entdeckt wurde und das die Grundlage für seine
religiöse Revolution 621 v.d.Z. darstellte?...
haGalil Kidz:
Levi und ein verrückter Schabbat
Wenn Levi freitagmittags aus dem Kindergarten kommt, duftet immer
schon das ganze Haus nach Challa...
Dewarim - V.Buch Mose:
Re'eh - Dtn 11.26 - 16.18
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH]
Haftarah - Jesaja (49,14 - 51,3)
Sidra Re'eh:
Ich lege euch einen Segen vor
Diese Sidra ist die erste im Buch
DeWaRIM,
die zu einem Grossteil aus Gesetzen und religiösen Vorschriften
zusammengesetzt ist. Sie beginnt mit einer Passage über Belohnung
und Strafe...
Parschat Reeh:
Achten Sie
auf das Etikett "koscher"
Obwohl die Zahl der Juden
in der Welt bestenfalls gleich bleibt, vielleicht sogar abnimmt,
deutet ein überraschender Trend auf das Gegenteil hin: Das Interesse
an koscherer Nahrung nimmt seit Jahren zu...
Ekew (Dtn 7,12-11,25)
Jesaja (49,14 - 51,3)
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH]
Freitagabend (Schabatheingang) ca. 20.10h
Samstagabend (Schabathausgang ca. 21.40h.
Genaue Zeiten beim örtl. Rabbinat bzw.
hier
(ohne Gewähr)...
Sidra Ekew:
Die Prüfung des Man
In unserem Abschnitt und in Exodus (16) wird das Man als Versuchung
(Nisajon) oder Prüfung Israels beschrieben. Unsere Kommentatoren
haben die ungewöhnliche Natur dieser Versuchung bemerkt.
Üblicherweise ist eine Prüfung oder Versuchung etwas, das ertragen
werden muss, eine unangenehme Erfahrung oder eine Bürde...
Wenn die Leute diese Gesetze hören:
Die
Torah bewahren
"Vehajah ekew tischmeun et haMischpatim haeleh..."Was ist mit der
Gunst der Väter?...
Parschat Ekew:
Die Aussaat der Seele
Es gibt immer noch Armut und Leid auf dem Angesicht der Erde. Aber
wir haben auch die Mittel, um die Ursachen zu beseitigen:
Krankheiten, Hunger, Dürre, Krieg und andere Plagen, die in der
Vergangenheit noch häufiger waren...
Jerusalem:
Die Mitte der
Welt
"Eretz Israel" so lesen wir im Talmud, "ist der
Mittelpunkt der Welt und ihr Zentrum. Und Jerusalem liegt im Zentrum
des Landes Israel, und der Tempel liegt in der Mitte Jerusalems, und
das Allerheiligste ist in der Mitte des Tempels...
Prophetisches zur Weltwende:
Erinnerung an die deutschen Juden
Frage du, Verbrannte im Feuer, nach dem
Frieden der um dich Trauernden...
Menschenvervollkommnung durch Aufklärung:
Übernationale Humanität
Das diesseitige jüdische Volk lebt nur solange und
lebt nur insoweit, als es die Erscheinungsform ist jener
metageschichtlichen "Kneseth Jisrael", die dem
gesetzgebundenen "Regiment" Gottes in der Schöpfung entspricht...
Sfarad und Aschkenas:
Galluth und Dialog
Sefardim und Aschkenasim: nach den beiden
Ländern, in denen das Judentum nach Jahrhunderte langer
Galluthgeschichte*) schließlich von vernichtender Katastrophe ereilt
wurde, hießen in der Volkssprache die beiden Hälften der jüdischen
Galluth-Nation...
Nach den
drei Wochen der Trauer und dem Gedenken an die Tempelzerstörung
folgen die sieben
Wochen
des Trostes. Das Leben geht weiter und erhält wieder Farbe
und Musik. An den kommenden sieben Sabbattagen stammen alle Haftarot
aus dem Propheten des Trostes, Jesaja, beginnend mit Kapitel 40. Der
erste Sabbat nach dem 9. Aw ist der Schabbat Nachamu, der Sabbat des
Trostes, nach den ersten Worten seiner Haftara: "Tröstet, tröstet
mein Volk!" (Jes. 40, 1).
Zum
Schabath Nachamu:
Die Tore
des Himmels sind nicht verschlossen
Wenn sich auch die
Tore der Großzügigen verschließen; die Tore des Himmels sind niemals
verschlossen!...
Schabath
Nachamu - Paraschath vaetchanan
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH]
Torah (hebr.): 5.Buch Moses
3,23 - 7,11
Haftara: Jesaja 40, 1-26
Sidra
Wa'etchanan:
Und
du sollst tun, was recht und gut ist
Die Grundsätze des Judentums - Verbot des
Götzendienstes, die Prinzipien der Einheit Gottes, seiner Liebe und
der Ehrfurcht vor ihm, die Zehn Gebote, die Pflicht des
Torahstudiums - werden alle in unserer Sidra ehrenvoll erwähnt. Sie
betont auch konstant, die Verpflichtung, alle Vorschriften der Torah
treu zu erfüllen...
Welchen Zweck hat die Religion?
Zu
vaetchanan
In einem Artikel einer großen amerikanischen Zeitung schrieb der
Autor neulich: "Es wird immer Mysterien geben, Lücken in unserem
Wissen, in denen die religiöse Ehrfurcht wachsen kann."Jerusalem:
Der Kampf um die
heilige Stadt
Am Ende seines gerechten und spannenden Buches über Jerusalem weiß
auch der in Glasgow lehrende Historiker Bernhard Wasserstein nicht
mehr weiter...
Jerusalems Klagemauer - Schnittpunkt vieler
Kreuzzüge:
Labile
Koexistenz religiöser und nationaler Mythen am Tempelberg
Seit 1967 befindet sich die Klagemauer in Jerusalem unter
israelischer Kontrolle. Die einst von König Herodes vor mehr als
zweitausend Jahren errichtete westliche Stützmauer am Tempelberg ist
heute für viele Israeli ein Symbol nationaler Erfüllung oder
religiöser Erlösung...
Historischer Gedenktag:
Trauer an Tisha B'Av
Der Tisha B'Av, der neunte des Monats Av im jüdischen Jahr 5764 -
der Staat Israel besteht bereits seit 56 Jahren und "der Tempelberg"
ist seit 37 Jahren "in unseren Händen"...
G'tt ist nicht
erpressbar:
Der
Grosse Aufstand der Eiferer
Der Aufstand führte zu einer der größten Katastrophen der jüdischen
Geschichte überhaupt. Von Anbeginn war er nicht unumstritten. Einer
der bekanntesten Opponenten der Eiferer war Rabbi Johanan Ben
Sakaj...
Der Fortbestand des Judentums:
Raban Johanan Ben-Sakaj
Rabban Jochanan ben Sakai zählt zu den
bedeutendsten Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte...
Das Licht Israels wird ewig leuchten:
Lehre
und Lernen in Jawneh
Rabban Jochanan ben Sakkai war
ein hervorragender Rabbi, Mitglied des Sanhedrins in Jerusalem. Als
Leiter einer eigenen Schule hatte er viele Schüler, die zu seinen
Füssen studierten und Worte der Weisheit von ihm hörten... |
66 - 70 нашей
эры:
Великое восстание Коанимов
Это восстание явилось причиной одной из величайших катастпоф в
иудейской истории. С самого начала оно было спорным. Один из
известнейших оппонентов Коанимов являлся Равин Йоханан Бен Закай...
Шива Асар беТамус:
День поста 17. тамуса
Постный день 17. тамуса напоминает о
начале разрушения храма. С этого дня начинается „трехнедельный“
траур по храму и изгнанию. Эти „три недели„ заканчиваются
также постным днем 9. ава...
Bürgerkrieg in Jerusalem:
Die Eiferer bekämpfen einander
Marcus Licinius Crassus Mucianus, Generalgouverneur von
Syrien, drängt Vespasian zum Angriff auf Jerusalem...
Einig sind sich die Eiferer nur in einer
Sache:
Gegen jede Vernunft!
Josefus Flavius im Gespräch mit dem Glasbläser Alexas aus
Jerusalem...
Die Bitte um eine Schule:
Ben Sakaj im Quartier des Vespasian
Im Hauptquartier des Vespasian in Cäsarea erschien, von den
römischen Behörden mit Ehrfurcht empfangen, ein uralter
jüdischer Herr, sehr klein, sehr angesehen, Jochanan Ben
Sakkai, Rektor der Tempeluniversität, Oberrichter von Judäa,
Großdoktor von Jerusalem...
Lion Feuchtwanger und Josefus Flavius:
Der jüdische Krieg
Feuchtwanger stellt keine kulturgeschichtlichen
Kolossalgemälde vor den Leser hin, deren Anblick Langeweile
und Gähnen verbreitet. Er gibt dem historischen Hintergrund
die Farben gleichsam nebenbei... |
Zum Neunten Aw:
Der
Rabbiner, der die Schlacht von Tannenberg gewann
Am 9.Aw des Jahres 1914 (allg.Zr) begann der I.Weltkrieg. Rav
Kupferstock war Rabbiner und Rosh Jeshiwa in Warschau...
Zum Neunten Aw:
Megilath haSchoah
Um sie alle weine ich, und um die Millionen, die in Ghettos
zusammengepfercht wurden und in Vernichtungslagern...
Anyos munchos y buenos:
Die
Vertreibung aus Spanien
Es war in den letzten Julitagen 1492. Große
Menschenscharen schoben sich langsam vor: zum Meer, nach Barcelona,
Almeria, Malaga...
Irushalajim - Al-Kuds vor 900 Jahren:
Mordorgie
der Fundamentalisten
In der Trauerzeit im Jahre 1099, erlebte Jerusalem
eines der schrecklichsten Massaker seiner Geschichte. Siegestrunkene
Christen, Kreuzfahrer aus Europa, erschlugen in der gerade eroberten
Stadt alle Menschen, derer sie habhaft werden konnten...
Von Jerusalem nach Jawne:
Die Zerstörung des Tempels
Eine Zeittafel zur Tempelzerstörung, von Vespasian
bis Trajan
Der letzte Aufstand gegen die Besatzer:
Auch Bar Kochba scheitert
Eine Zeittafel zur G
Beth haMikdash - Das Haus des Heiligtums:
Historischer Überblick zur Zeit vor der Tempelzerstörung
Zerstörung des Bajth Rishon und des Bajth
Sheni...
Das Ende des Königreichs Jehudah:
Der Beginn der Galluth
Die Geschichte des Königreichs Judäa endet im Jahre 70
heutiger Zeitrechnung, das heißt, vor rund zweitausend Jahren...
Churban:
Zu ZeDeK muss ZDaKaH kommen
Der jüdische Staat ist zugrunde gegangen, weil
sie ihre Handlungsweise lediglich auf das strikte Recht basierten...
Alle Pfade der Torah führen zum Frieden:
Fordere den Frieden und jage ihm nach!
haKadosch, barukh hu, hat keine
Waffe gefunden, die dem Volke Israel mehr Segen brächte als der
Frieden...
Rabbi Nachman m'Breslov:
ShLeMuth
haShaLoM!
Kernpunkt des Friedens ist die Schaffung einer
Verbindung - zwischen zwei Gegensätzen...
Zusammenbruch:
Fastentage als nationale Trauertage
Schon die Bibel erwähnt Fastentage als nationale Trauertage.
Sie wurden eingeführt und akzeptiert, als das erste Staatsgefüge
zusammenbrach...
Jüdische Riten und
Symbole:
Fastentage und Allgemeine Trauerzeiten
An den fünf großen Trauertagen fastet man, und das
bedeutet für den gewöhnlichen Fastentag weder essen noch trinken...
Trauer und Zerstörung:
Das
Fasten
Kummer ist häufig der Grund, warum jemand fastet. Ein Schmerz
wird so tief empfunden, dass er denjenigen, den er heimsucht, völlig
lähmt, innerlich verzehrt und doch vollkommen ausfüllt...
Die Erinnerung an drei Wochen der Furcht:
Drei finstere Wochen
Genau drei Wochen liegen zwischen dem 17. Tammus und
dem 9. Aw. Das sind die drei finstere Wochen: die Erinnerung an drei
Wochen der Furcht, als die Unverzagten in Jerusalem im Kampf gegen
die Römer ihre letzten Kräfte einsetzten...
Gedanken zur Trauerzeit (2):
Drei Wochen in Tamus und Aw
Die Mauern geben nach...
Der Beginn der Trauerzeit (1):
Drei Wochen in Tamus und Aw
Die Mauern geben nach...
Shiw'a
'Asar beTamus:
Der Fasttag am 17. Tamus
Der Fasttag des 17. Tammus erinnert an den Beginn der
Zerstörung des Tempels. An ihm fangen die "Drei Wochen" der Trauer
über den Tempel und das Exil an...
JULI
Schabath Chason - Paraschath Dewarim
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH
NACH ZUNZ]
Torah (hebr.): 5.Buch Moses
Kap.1,1 - 3,22, Haftara: Jesaja 1, 1-27
Freitagabend (Schabatheingang) ca. 20.30h
Samstagabend (Schabathausgang ca. 22.00h.
Genaue Zeiten beim örtl. Rabbinat bzw.
hier
(ohne Gewähr)...
Schabath
Chason:
Die Tore des Himmels sind nicht verschlossen
Wenn sich auch die
Tore der Großzügigen verschließen; die Tore des Himmels sind niemals
verschlossen!
La perasa de la semana:
Dewarim beLadino
Savyendo Mose Rabenu ke los diyas ke le restaron de
bivir son pokos. Sigun el orden del dyo, deve murir en esta tyera i
no entrar a la tyera de Kenaan, mondo a yamar a todo el puevlo de
Israel, enel Kuorenten anyo...
Der Wochenabschnitt für Kinder:
Dewarim
leJeladim
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen Zeichnungen und
Texten...
Schabath D'warím:
Was sagen wir unseren Kindern?
Warum sind Sie Jude? Weil Sie als Jude geboren wurden? Weil Sie
nicht genug über andere Religionen wissen und daher keine andere
Wahl haben? Weil Sie gerne einem zähen und erfolgreichen Volk
angehören, dem es gelungen ist, jeden Vernichtungsversuch zu
überleben?...
Sidra Dewarim
Richtet mit Gerechtigkeit!
In dieser Sidra rekapituliert Moses, in seiner Rede an die Kinder
Israel, die Geschichte der Wanderungen ihrer Väter. Er beginnt mit
dem Augenblick, 38 Jahre vorher, als ihre Eltern an der Schwelle des
Gelobten Landes standen, das sie wegen ihres Fehlverhaltens verwirkt
hatten...
Paraschat Dewarim:
Nicht
nur ein geistiger Führer
Mit dieser Parascha beginnt das Fünfte Buch Moses, dass manche auch
sekundär zur Thora sehen, weil hier die vorrangegangenen Bücher
wiederholt werden...
Ejkhah easeh
lewadi Torchakhem
uMasaekhem veRiwkhem?
Chachamim uNewonim...
Das Wort "Echa" kommt in der Torah nur an
dieser Stelle (Dewarim 1) vor. Von diesem "Echa" führt eine direkte
Linie zu dem "Echa" der Trauer...
Mischneh haTorah 1:
Name, Inhalt und typische Merkmale
Das Deuteronomium ist das letzte der fünf Bücher der Tora.
Sein Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet "zweites Gesetz".
So nämlich hat die Septuaginta den Ausdruck "Mischneh haTorah"
übersetzt...
Paraschath Masei
Torah: 4. Buch Moses Num 33.1 - 36.13
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH
NACH ZUNZ]
Paraschath Mase:
Die Reisen Israels
Raschi erklärt, dass der liebe G’tt das Volk für 40 Jahre auf
Wanderschaft schickt und die Kinder Israel ihre Reisen in einer Art
von Reue angetreten haben...
Parschat Matot - Massej:
Die Quelle
Was ist
eigentlich die Torah?...
Paraschath Matoth
Torah: 4. Buch Moses Num 30.2 - 32.42
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH
NACH ZUNZ]
Matot:
Was wir aus Bileams Ende lernen
Siehe, sie waren den Kindern Israel auf den Rat Bileams zur
Verleitung zum Treubruch am Ewigen wegen Peor, und es kam das
Sterben über die Gemeinde des Ewigen...
Paraschot Matot:
Versprechen und Schwüre
Auch wenn eine Sache der Wahrheit entspricht, solle man nicht darauf
schwören. Es sei denn, man erfühlt drei Bedingungen...
Schabath Pinchas
Torah (hebr.): 4. Buch Moses Num 25,10-30,1
Haftara: 1. Könige 18,46-19,21
[HEBRÄISCH]
[DEUTSCH
NACH ZUNZ]
Freitagabend (Schabatheingang) ca. 21.00h
Samstagabend (Schabathausgang ca. 23.00h.
Genaue Zeiten beim örtl. Rabbinat, z.B. Frankfurt/M. 21.05h
22.41h, Köln 21.29h 22:56h, München 20.54h 22.19h, Stuttgart 21.09h,
22.32h, bzw.
hier
(ohne Gewähr)...
Pinchas:
Über den Umgang mit Eifer
Der Beginn unseres Abschnittes schliesst die Geschichte von Bileams
böswilligen Versuchen, die Israel in den Augen des Ewigen
diskreditieren sollten, ab. Sie sollten dazu verführt werden,
unmoralische Taten zu begehen...
Pinchas:
Der Glaubenseifer in Torah und Talmud, in Halacha und Agada
Der nach Pinechas, dem Eiferer benannte
Wochenabschnitt greift das Phänomen des Glaubenseifers auf. Die
Stellungnahme zu diesem Problem ist heute eine äusserst aktuelle
Frage geworden. Es ist deshalb von grosser Wichtigkeit,
festzustellen, welchen Platz der fanatische Eifer in Bibel und
Talmud einnimmt und was unsere Dezisoren dazu zu sagen haben...
Vergleichender Fanatismus:
Vielleicht werden wir ja verrückt
Weltweit offenbaren die Völker ihre gefährlichste Gemeinsamkeit in
einem archaisch anmutenden, blutigen Fundamentalismus...
Psychogramm religiöser Fundamentalisten:
Der Eifer gegen die Freiheit
Die Bezeichnung "Fundamentalismus" hat ihren
Ursprung in einer Reihe von Broschüren strenggläubiger Christen die
um 1910 in den USA erschienen...
Hass auf
die Moderne:
Juden,
Schwule… und jetzt Freimaurer
In diesen drei Gruppen bündelt sich aller Horror, den religiöse
Eiferer (welchem Führer- oder Familienprinzip sie auch immer
huldigen) empfinden...
Vor zuviel Eifer wird gewarnt:
Mensch bleiben!
Toleranz, nicht Dogmatismus, ist der Kern des Judentums...
Pinchas beMidbar 25.10 - 30.1:
Starke Frauen
In diesem Wochenabsclmitt teilt G'tt mit, nach welchen Regeln Erez
Jisrael unter den zwölf Stämmen zu verteilen ist...
Pinchas beMidbar 25.10 - 30.1:
Emporsteigen und sich nicht unterkriegen lassen
Maimonides analysiert in seinem "More Newuchim" den Hintergrund der
Opfergesetze und kommt zu dem Schluss, dass das tägliche Gebet bis
zur messianischen Zeit die Opfer abgelöst hat...
Danel Feinkost:
Aktuelle Preisliste
Koschere Delikatessen aus München...
Leo Trepp:
Einer der letzten
Augenzeugen
Er ist 93 Jahre alt und der letzte Rabbiner des deutschen Judentums.
Leo Trepp wurde bereits 1935 ordiniert, musste 1938 aus
Nazideutschland fliehen und machte in Kalifornien Karriere als
Professor für jüdische Theologie und Philosophie. In Deutschland ist
er seit Jahrzehnten im christlich-jüdischen Dialog engagiert...
Jüdische Philosophie:
Von
Maimonides bis Fackenheim
Den Anspruch, wirklich alles zu hinterfragen, auch die
Religion, kennzeichnet die Haltung eines Philosophen. Aber haben das
die "jüdischen Philosophen" wirklich jemals getan? Wollten sie nicht
vielmehr die jüdische Tradition philosophisch erklären und
verteidigen?...
Sound
zum Schabath
als
mp3
oder
ogg:
leAhuwah Oseri,
beTodah rabah, laHachlamah mehirah umemuschekheth uschlemah...
In Europa: Schabath
Chukath und
Balak, in Israel Balak
Torah (hebr.): 4. Buch Moses 19,1 - 25,9
Haftara: Micha 5,6 - 6,8
Freitagabend (Schabatheingang) ca. 21.00h
Samstagabend (Schabathausgang ca. 23.00h.
Genaue Zeiten beim örtl. Rabbinat, z.B. Frankfurt/M. 21.05h
22.41h, Köln 21.29h 22:56h, München 20.54h 22.19h, Stuttgart 21.09h,
22.32h, bzw.
hier
(ohne Gewähr)...
Torah-Abschnitt Balak (Originaltext):
beMidbar 22-25
Als Balak Sohn Zippor alles sah, was Jisrael dem Emori getan, da
fürchtete sich Moab sehr vor dem Volke, da es so groß war, und es
graute Moab vor den Kindern Jisrael...
Parschat Balak
Wer hat die Macht?
Ein bekannter Witz handelt von einem Mann, der mit seinem Hund in
ein Restaurant geht. Als man ihm sagt, der Hund müsse draußen
bleiben, behauptet er, das sei ein besonderer Hund - er könne
sprechen...
Wochenabschnitt Balak:
Fluch
und Segen
Die Tora glaubt nicht an Wahrsagerei und Magie. Nur die heidnischen
Götter waren in ihrer Macht eingeschränkt. Diese Macht wurde von
okkulten Gesetzen umschrieben...
Parschat Chukat:
Eine
rote makellose Kuh
Rede zu den Kindern Jisrael, daß sie dir bringen eine rote
makellose Kuh, an der kein Fehl ist, auf die kein Joch gekommen...
Paraschat Chukat:
Danke für unsere Fehler
Der ganze Vormittag war ein Chaos. Sie kommen zu spät zu einem
Termin und sind obendrein unvorbereitet. Wütend geben Sie der Tür
einen Fußtritt. Jetzt haben Sie noch ein Problem...
Sidra Chukkat:
Das
Geheimnis der Roten Kuh
Das Kapitel der Roten Kuh, mit dem unsere Sidra beginnt, ist eines
der geheimnisvollsten der Tora...
Schabath Korach (in Israel Chukath)
Torah (hebr.):
B'Midbar
16:1-18:32
Haftara: Samuel I 11:14-12:22
Freitagabend (Schabatheingang) ca. 21.00h
Samstagabend (Schabathausgang ca. 23.00h.
Genaue Zeiten beim örtl. Rabbinat, z.B. Frankfurt/M. 21.08h
22.46h, Köln 21.32h 23:01h, München 20.56h 22.22h, Stuttgart 21.12h,
22.36h, bzw.
hier
(ohne Gewähr)...
Parschath Korach:
Die
Klagen der Rotte
Und es vermass sich Korach, Sohn Jizhar, Sohn Kehat, Sohn Levi, und
Datan und Abiram, Söhne Eliab und On, Sohn Pelet, Söhne Reubens,
dass sie sich erhoben gegen Moscheh und zweihundertundfünfzig Männer
von den Kindern Israel...
Parschat Korach:
Wenn der Kopf schwer ist
Wenn Sie Geschäftsmann, Vereinsvorstand oder
Familienoberhaupt sind, verstehen Sie das Dilemma, vor dem Mosche in
Korach, dem neuen Wochenabschnitt, steht...
Bejth
haMidrasch:
Korach
Der Anfang dieser Parascha lautet: "Vajikach Korach ben Izhar" –
"Und Korach Sohn Izhars nahm"...
russische Version...
JUNI
Schlach Lecha:
Hat Gott seine Meinung geändert?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Ende des Abschnittes über die
Kundschafter, und zwar mit dem letzten Vers. Ihre Bestrafung wurde ihnen
bereits erklärt und nun durch einen Eid bekräftigt...
Mittelalter:
"Ritual
des ersten Lernens"
Der erste Unterricht eines jüdischen Knaben in hebräischer
Schrift und den Grundlagen der religiösen Bildung erfolgte im Mittelalter je
nach Gemeindebrauch zwischen drei und sechs Jahren...
Parschat Behaalotcha:
Jüdischer Feminismus
"Die Religion wird von Männern beherrscht. Darum ist sie sexistisch." Das
hören wir oft von Leuten, die an unserem spirituellen Leben nicht teilnehmen
und sich rechtfertigen wollen...
Sefer Bamidbar:
Behaalotcha
Alle vier Begebenheiten behandeln zwei einander
entgegengesetzte menschliche Charaktereigenschaften: den Hochmut und die
Demut. Hochmütige Menschen, sagt Rav Wolbe, sind Menschen, die sich für
etwas Besseres halten, für etwas Größeres, doch die traurige Wahrheit ist
dass sie nicht einmal zur Hälfte so gut sind, wie es ihnen scheint...
Israel am Har Chorew:
Die Offenbarung der Torah
Vor feindlichen Überfällen gesichert und durch wunderbare
Erlebnisse gehoben, schienen die Stämme vorbereitet, das höchste Gut zu
empfangen, um dessentwillen sie den Umweg durch die Wüste bis zum Berge
Sinaï gemacht hatten...
baMidbar:
Jisrael baSinaj
Den kurzen Weg nach Kanaan ließ sie Moscheh das Volk
nicht einschlagen. Es sollte zuerst zum Berge Sinaï geführt werden, um eine
neue Lehre und neue Gesetze zu vernehmen, für deren Betätigung sie die
Freiheit erlangt hatten...
Der Weg zum Chorew:
Moscheh und der prophetische Geist
Die Israeliten wären im Götzendienst untergegangen wie viele
andere Völkerschaften, die mit Ägypten in Berührung gekommen waren, wenn
nicht zwei Brüder und ihre Schwester von einem höhern Geiste erweckt, sie
herausgezogen hätten...
Zu Schawuoth:
Jetzt das
neue haSchanah-Kapitel lesen
Mit Käsekuchen-Rezept zum Nachbacken...
Bamidbar:
Der
Wochenabschnitt für Kinder
Mit lehrreichen und fröhlichen comicsartigen
Zeichnungen und Texten...
[Chag
haSchawu'oth - Wochenfest]
Zum Abschluss der
49 Tage der
Omerzählung:
Stufen der Unreinheit Israels in Ägypten
Menschen, die Tiere als Götter verehren, müssen bis
zum Tiere herabsinken, und wie Tiere wurde das Volk auch von den Königen und
den höheren Ständen, der Priester- und Kriegerkaste, behandelt: Keine
Achtung vor dem Menschen, keine Anerkennung der Freiheit der Eingeborenen,
geschweige der Fremden...
Lehrer der Beschämten zu Chukim uMischpathim:
Rechtsvorschriften und Satzungen
Manche suchen in ihnen überhaupt keinen Grund und sagen, dass
alle Gebote einzig und allein vom Willen Gottes abhängen, andere aber sagen,
dass jedes dieser Gebote und Verbote von seiner Weisheit herrührt und dass
damit ein bestimmter Zweck verbunden ist...
Rabbiner Rothschild:
Was
sind Gesetze?
An Schawuot erinnern wir uns
an die Offenbarung auf dem Berg Sinai. Eine Offenbarung, bei der unser
erstes (nicht letztes, nicht endgültiges!) Gesetzessystem gegeben wurde...
Sefer Bamidbar - Buch Numeri:
Naso -
Der Priestersegen
Jedem Juden, der die Synagoge besucht, ist der Priestersegen
vertraut, so vertraut, dass wir vielleicht dazu neigen, seinen wahren Inhalt
zu vergessen und seine profunde Bedeutung zu schätzen...
Parschat Naso:
Gewöhnliche
Leute
Der Text kann uns vieles lehren, aber er ist einer der
Wochenabschnitte, die in modernen Zitatensammlungen nicht auftauchen, weil
er mit einer langen Liste beginnt: mit den Aufgabe der Gerschoniten...
Schawu'ot:
Vom Elend zum Königreich
Es gibt immer Menschen wie Orpah, die ihre Versuche auf bloße
förmliche Worte beschränken. Doch wir können immer darauf hoffen,
dass es auch Menschen wie Ruth gibt, die es wagen, gegen den Strom
des Bösen zu schwimmen...
Gedanken zu Schawu'ot:
Von Konvertiten und Konzepten
Die meisten Gelehrten vermuten, dass das Buch zur
Zeit des Zweiten Tempels (5. Jh. v. d. Z.) als umstürzlerische
Abhandlung geschrieben wurde, die gegen Esras und Nechemias Verbot
von "internationalen" Ehen protestieren sollte...
Or haSchem:
Anochi
Die Zehn Gebote beginnen mit der
Erklärung: "Ich bin (Anochi) der Ewige, dein Gott" und enden mit der
Verfügung: "Du sollst nicht Gelüste tragen."...
Als Moscheh in den Himmel blickte:
Mischpatim
„Wenn du einen hebräischen Knecht kaufst, soll er frei ausgehen,
ohne Lösegeld“ (Schmot 21:2). Mit diesen Wörtern beginnt die
Aufzählung der Gesetze, die das jüdische Volk am Berge Sinai gehört
hat...
N'ase venischm'a:
Handeln und Verstehen
"Er nahm das Buch des Bundes und las es
dem Volk vor. Da sprachen sie: alles, was Gott gesprochen, wollen
wir tun und hören" (Schmoth 24,7)...
Hilfstaten:
Folge nicht der Menge zum Bösen
So du triffst auf den Ochsen deines Feindes, oder auf seinen Esel,
der irre geht, bringe ihm denselben zurück. So du siehst den Esel
deines Hassers, erliegend unter seiner Last, und du wolltest
unterlassen, es ihm leichter zu machen: mache es ihm leichter mit
ihm. (Schmoth
23,4-5)...
Und das Leben geht weiter
Das neue Zeitalter
Nicht ihnen allein wurden die Zehn
Gebote gegeben; sie sind nur die Bewahrer der Botschaft. Ihre
Aufgabe ist es den Völkern der Welt die Bedeutung der Freiheit und
die Weisheit der Botschaft, die am Sinai gegeben wurde,
vorzuleben...
 |