Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     
Archiv:
Religion aktuell
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

hagalil.com

Search haGalil

Newsletter abonnieren
e-Postkarten

Bücher / Morascha
Koscher leben...

 

 

»Wende es immer von neuem,
denn alles ist darin enthalten«

Jonathan Rosen
(Talmud und Internet - Eine Geschichte von zwei Welten)
[Bestellen?]

..."Wende es immer von neuem, denn alles ist darin enthalten", so lautet ein berühmter Ausspruch im Talmud, der einem Rabbi mit dem unglaublichen Namen Ben Bag Bag zugeschrieben wird. (Anm.: Pirkej Awoth, 5.25)

Diese Worte haben einen mythischen Widerhall. Wie der griechische Ouroboros - die Schlange, die ihren eigenen Schwanz verschlingt, taucht Ben Bag Bags Ausspruch im Talmud auf und verweist auf den Talmud - eine Sentenz, die sich selbst in den Schwanz zu beißen, sich in einem Zirkelschluss selbst zu bestätigen scheint. Der Talmud ist ein Buch, aber auch wieder nicht, und der Ausspruch von Ben Bag Bag kam in ihn hinein, weil der Talmud, zugleich mündliche und schriftliche Überlieferung, sich immer stärker ausweitete und - auch wenn er sich zum unwandelbaren Wort Gottes erklärte - die Welt um ihn herum in sich hineinzog.

Auch wenn es blasphemisch klingen mag, kann ich mich doch nicht des Eindrucks erwehren, dass das Internet und der Talmud in gewisser Hinsicht vieles gemeinsam haben. Die Rabbinen bezeichneten den Talmud als Jam, als Meer - und obgleich man kaum im Talmud wird »surfen« wollen, sind die beiden Wortwelten doch durch mehr als bloß ozeanische Metaphern miteinander verbunden. Unter anderem werden beide bestimmt durch ihre unermessliche Weite und durch den Umstand, dass sich beide allen Kategorisierungsversuchen entziehen.

Als der große mittelalterliche Philosoph und Kodifikator Maimonides die besondere talmudische Mischung von Geschichten, volkstümlicher Überlieferung, rechtlichen Erörterungen, anthropologischen Bemerkungen, Bibelauslegung und generationenübergreifenden Disputen der Rabbinen systematisieren und aus ihr einige Grundgedanken und verbindliche rechtliche Entscheidungen herauslesen wollte, wurde er als Ketzer angeprangert, weil er gerade jenem Chaos ein Ende zu bereiten suchte, das in gewissem Sinne zum Ausdruck göttlicher Schöpferkraft geworden war. Zu guter Letzt verzieh man ihm, und sein Werk Mischneh Torah ist nun eine der vielen Quellen, auf die auf einer gedruckten Talmudseite verwiesen wird: Es wurde also von genau dem absorbiert, was es eigentlich zu ersetzen trachtete.

Die Mischna selbst, der religionsgesetzliche Kern des Talmud, gliedert sich in sechs umfangreiche Ordnungen, die sechs weite Bereiche jüdischen Lebens widerspiegeln; die Ordnungen wiederum sind in eine Vielzahl von Traktaten unterteilt, die eine weit größere Zahl an Themen aufgreifen und die man oft unmöglich von den Namen der Ordnungen ableiten kann, denen sie zugehören. Die hebräische Bezeichnung für einen Talmudtraktat ist Masecheth, »Gewebe«. Wie im Falle des World Wide Web vermag auch hier nur die uralte und umfassende Metapher des Webens die Vielfältigkeit und Willkürlichkeit des Vernetzten, das unendliche Miteinanderverbundensein der Worte zu erfassen.

Beim Betrachten einer Talmudseite habe ich oft gedacht, dass sie in gewisser Hinsicht eine verblüffende Ähnlichkeit mit einer Internet-Homepage aufweist, wo nichts ein in sich geschlossenes Ganzes bildet, sondern wo Icons und Textkästchen Eingänge darstellen, durch die die Besucher zu einer unendlichen Zahl von aufeinander Bezug nehmenden Texten und Gesprächen gelangen. Betrachtet man eine Talmudseite, steht in der Mitte der Mischnah-Text, also die Diskussion, die die Rabbinen (über Hunderte von Jahren hinweg, bevor sie dann ab etwa 200 allg. Z. niedergeschrieben wurde) über ein breites Spektrum rechtlicher Fragen, die sich aus der Bibel ergaben, aber zugleich auch über eine Vielzahl anderer Themen führten. Darunter steht die Gemarah, die Diskussion späterer Rabbinen über die Diskussion der früheren Rabbinen in der Mischnah. Mischnah und Gemarah entfalteten sich mündlich über so viele Jahrhunderte hinweg, dass schon in wenigen Textzeilen Rabbinen, die Generationen voneinander getrennt waren, gemeinsam präsent sind. So lassen diese einzelnen Passagen ebenso wie ihr Miteinander auf einer Talmudseite den Eindruck entstehen, all diese Rabbinen stünden unmittelbar im Gespräch miteinander. Der Text umfasst nicht nur rechtliche Erörterungen, sondern auch phantastische Geschichten, Bruchstücke historischer wie anthropologischer Reflexionen und Bibelauslegungen. Auf einem schmalen Streifen innen auf der Seite befindet sich der Kommentar des mittelalterlichen Exegeten Raschi zur Mischnah, zur Gemarah und zu den Bibelstellen, die das ursprüngliche Gespräch inspiriert haben und auf die auch anderswo auf der Seite referiert wird. Auf dem äußeren Rand sind die Bemerkungen der Tossafisten abgedruckt, der Nachfahren und Schüler Raschis, die wiederum seinen Kommentar und alles von ihm Kommentierte kommentiert haben.

Jede Talmudseite bietet zudem Querverweise zu anderen Talmudstellen, zu verschiedenen mittelalterlichen jüdischen Gesetzeswerken (etwa dem des Maimonides) sowie zum Schulchan Aruch, dem bedeutenden Kompendium jüdischen Rechts aus dem sechzehnten Jahrhundert, verfasst von Josef Karo. Dazu muss man noch die Talmudstudenten hinzunehmen, die an einer vor über zweitausend Jahren begonnenen Diskussion teilhaben.

Nun ist dies etwas ganz anderes als all die Rezepte, Kurznachrichten, Wetterberichte, Chat-Räume, Universitätsbibliotheken, pornographischen Bilder, Rembrandt-Reproduktionen und geschwätzige Eigenwerbung, die in Hülle und Fülle ungebändigt durch den Cyberspace treiben und uns dort überfallen. Der Talmud erwuchs aus dem ethischen Imperativ des jüdischen Gesetzes, dem freien Spiel großer Denker, den Bedrängnissen des Exils, der reflektierten Notwendigkeit, eine Kultur zu bewahren, und dem brennenden Verlangen, das sich entfaltende Wort Gottes zu erkennen und ihm zu folgen. Niemand versuchte hier, Flugtickets zu kaufen oder ein Rendezvous auszumachen. Außerdem wurde der Talmud, nach jahrhundertelanger mündlicher Überlieferung, letztlich niedergeschrieben und von (weitgehend) unbekannten Redaktoren, Meistern der Gelehrsamkeit und Erfindungskraft, gestaltet, die in ihm herumgeistern und anonym Stichworte liefern, Fragen stellen, Antworten vorschlagen und Widerlegungen formulieren, so dass man im Talmud — trotz all seiner Vielgestaltigkeit - einen ordnenden Intellekt am Werk sieht.

Und dennoch, wenn ich eine Talmudseite betrachte und all jene eng und aufdringlich auf derselben Seite platzierten Texte sehe, wie Kinder von Einwanderern, die zusammengedrängt in einem Bett schlafen, muss ich an die von allen möglichen Störmomenten und Durcheinander bestimmte Kultur des Internet denken. Über viele Hunderte von Jahren wanderten Responsa und Fragen zu praktisch jedem Aspekt jüdischen Lebens zwischen den verstreuten Juden und den verschiedenen Zentren talmudischer Gelehrsamkeit hin und her. Auch das Internet ist eine Welt grenzenloser Wissbegier, der Diskussion und Information, in der jeder, der ein Modem besitzt, für eine Weile aus der Wüste heraustreten, eine Frage stellen und eine Antwort erhalten kann. Der Gedanke tröstet mich, dass ein modernes Medium den Widerhall eines uralten darstellt.

Bestellen?Talmud und Internet:
Eine Geschichte von zwei Welten


Eine Rezension von Ch.v. Wolzogen:
Surfen wie im Talmud

Jonathan Rosen
Talmud und Internet

Eine Geschichte aus zwei Welten

Aus dem Amerikanischen von Christian Wiese
(The Talmund and the Internet)
Etwa 120 Seiten. Klappenbroschur. ca. € 16,90
ISBN 3-633-54178-0 / Ersch. 2002
[Bestellen?]


Weitere Neuerscheinungen:
Ulla Berkéwicz:
Vielleicht werden wir ja verrückt
In 12 Bänden: Der Babylonische Talmud

Copyright © 2000 Jonathan Rosen
http://www.fsbassociates.com/fsg/talmud.htm

hagalil.com 10-02-05


Fragen an die Rebbezin...
Archivsuche:

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2010... © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved